Notenständer beleuchten

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
AndreasMeinert
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mo, 26.11.07, 10:32

Mo, 26.11.07, 10:44

Hallo an alle LED-Bastler!
Wir brauchen in unserer Kirche immer wieder Licht an unseren Notenständern, wenn die Kirche ansonsten dunkel :shock: ist. Also eigentlich so etwas wie eine kleine Schreibtischlampe. Hat irgenjemand so etwas schon mal gebaut? Dimmbar wäre klasse! Das anbringen am Notenständer ist dann das kleinere Problem. In erste Linie geht es mir um den Kopf der Lampe.
Vielen Dank :) !
:arrow: Andreas
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 26.11.07, 10:55

Das ist wohl am Besten mit einer Superflux-Leiste zu realisieren. Die gibt es fertig, lassen sich aber auch mit wenig Aufwand selbst realisieren.

Allerdings würde ich die LED´s in warmweissem Farbton bevorzugen, und die hat Lumi z.Zt. nur in den fertigen Leisten.

Damit herzlich Willkommen im Forum!
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Mo, 26.11.07, 11:30

hey willkommen im forum
hier ist ein dimmer
http://www.leds.de/p297/Zubehoer/Strom_ ... egler.html

Also wenn ihr das für euch alle braucht würd ichs selbst machen also würde ich 3 leds nehmen in warm weis>>>
http://www.leds.de/p28/Standard_LEDs/LE ... m_34V.html
(3 reichen doch oder?)

Und dann in irgentwas rein machen, die meisten nehmen kabelschacht (sieht zwar nicht so toll aus aber wenn du den schwarz lackierst oder so siehts nicht mal schlecht aus)

Dann halt die widerstände und dann halt mit nem netzteil oder baterien!

Cross

PS: weist du wie dus anschließen musst oder muss man dir da helfen?
Andy_KEH
User
User
Beiträge: 22
Registriert: Fr, 14.09.07, 21:33

Mo, 26.11.07, 12:18

Also 20° LEDs würde ich für den Notenständer nicht verwenden.
Superflux wäre schon optimal, und so lange wie es hier keine warmweißen gibt, würde ich diese nehmen: http://www.leds.de/p1/Standard_LEDs/Sup ... 0_31V.html
Davon aber nicht zu wenige, 6 St. sollten es schon sein, was natürlich auch von der Breite des Notenständers bzw. der Noten abhängt.
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Mo, 26.11.07, 13:13

Ich würde auch die Warmweiße Superflux Ledleiste von Lumitronix empfehlen wie Sailor. Diese könnt ihr alle 5 cm teilen und somit auch perfekt anpassen. Man hat dann also 3 Led's auf 5cm Leiste.

http://www.leds.de/p100/LED_Leisten_Mod ... m_12V.html

Auch von mir Herzliches Willkommen im Lumitronix Forum.
AndreasMeinert
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mo, 26.11.07, 10:32

Mo, 26.11.07, 14:16

Diese LED
(http://www.leds.de/p1/Standard_LEDs/Sup ... 0_31V.html)
würd ich gerne in eine Leiste (Kabelkanal ist ein guter Tip!) einbauen. Die Leiste wird ca. 30cm lang.

Was gibt es zu beachten? Lötkolbel, Wiederstände, Stromversorgung, Reihe oder parallel?
Gibt es Anleitungen zum Download?
Danke für eure Hlfe.

Die Farbtemperatur möchte ich durch eine indirekte Beleuchtung und eine entsprechende Farbe des Reflektors einstellen! Geht das wohl, wenn ich z.B. die Leiste innen Eierschalenweiß anstreiche/lackiere?

Ich bräuchte auch noch einen Tip, wie ich mit wiederständen die Helligkeit verändern kann.

Shalom
:arrow: Andreas
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 26.11.07, 14:29

Zur Stromversorgung reicht das kleinste Netzteil aus dem Shop.

Die LEDs werden immer zu dritt in Reihe geschaltet, jede dieser Reihen bekommt einen Widerstand von 180 Ohm.

Um die Reihen schön hinzubekommen ist eine Loch- oder Streifenrasterplatine hilfreich.

Da die LED´s kein (oder nur sehr wenig) Licht nach hinten abgeben, ist die Farbe des Hintergrundes nebensächlich.

Zum Löten: ein Lötkolben mit 20 bis 30 Watt und Elektronik- oder Radiolot, 1 mm bis 1,5 mm.
Ansonsten ist eigentlich nichts zu beachten.
AndreasMeinert
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mo, 26.11.07, 10:32

Mo, 26.11.07, 17:04

Zitat: Da die LED´s kein (oder nur sehr wenig) Licht nach hinten abgeben, ist die Farbe des Hintergrundes nebensächlich

Ich hab mir gedacht, ich montiere die LED an der hinteren Wand eines Kabelkanals. Sie leuchten dann gegen die obere und vordere Wand des Kanals, während das Licht nach unten austritt. Die Farbe, die ich innen im Kanal auftrage müsste doch die Farbtemperatur beeinflussen, oder?
Das ganze wird über dem Notenständer Angebracht.
Notenständerleuchte.JPG
Notenständerleuchte.JPG (1.68 KiB) 5379 mal betrachtet
Schwarz: Kabelkanal; grau: LED; Gelb: Innerer Farbauftrag im Kabelkanal
Zitat 2: Zur Stromversorgung reicht das kleinste Netzteil aus dem Shop.
Wieviele 3er Reihen kann ich mit einem Netzteil mit Strom versorgen. Ich denke es wäre für uns günstig, wenn wir für unseren Chor insgesamt 60 LED in 10 Modulen a 2*3LED hätten und dann von jedem Modul ein Kabel zum Netzteil legen.

Zitat 3:...jede dieser Reihen bekommt einen Widerstand von 180 Ohm...
kann ich davon ausgehen dass die Helligkeit sich halbiert, wenn ich den Wiederstand von der Ohmzahl her verdoppele?

Letzte Frage die ich grade habe: Werde die LED zu heiß für einen Kabelkanal aus Kunststoff?

Danke euch allen fürs mitdenken
Shalom
:arrow: Andreas
Zuletzt geändert von AndreasMeinert am Mo, 26.11.07, 17:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 26.11.07, 17:35

Zu 1: Die Farbtemperatur dürfte sich dann verändern, allerdings auch die Helligkeit. Hier wäre Messing gut. Ich rate dann zu 9 LED´s pro Leiste.

Zu 2: Das Netzteil hat 800 mA, eine Leiste mit 6 LED´s hat 36 mA, zehn also 360. Damit ist genügend Reserve zum Betrieb aller Leisten vorhanden.

Zu 3: Da die Kennlinie der LED´s nicht linear ist, wird sie mehr als die hälfte der Helligkeit haben, aber deutlich gedimmt sein. Wenn Du willst, kannst Du ein Poti mit 500 Ohm einbauen (zusätzlich zum Widerstand).

Zuletzt: Die LED´s können in jeden beliebigen Träger eingebaut werden. Sie werden auch bei längerem Betrieb bestenfalls handwarm.
AndreasMeinert
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mo, 26.11.07, 10:32

Mo, 26.11.07, 18:21

So, das das so schnell ging! :D Supervielen Dank! :D
ich hab jetzt mal Material für 2 Leuchten bestellt und wenn das gut klappt, dann können wir ja noch welche nachbauen. Auf jeden Fall gibt es Photos von den fertigen "Notenpult-Leuchten" demnächst hier zu sehen.

Danke an alle, die mitüberlegt haben!
Shalom
:arrow: Andreas
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Mo, 26.11.07, 22:18

Ah ich fand diesen Thread klasse ist wenigstens mal was sinnvolles net so wie bei den meisten immer nur sachen beleuchten und nachher nicht wirklich helligkeit haben (ist bei mir meistens auch so, bei einem meiner baldigen projekte ist zwar die eine hälfte in 12000mcd warm weis aber das es besser aussieht muss blau dabei sein>>>blau ist bei mir pflicht xD)

Cross
AndreasMeinert
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mo, 26.11.07, 10:32

Di, 27.11.07, 09:23

Ja, ich bin auch total erstaunt. Ist das erste mal, dass ich in einem Forum so schnell geneu die Hilfe bekomen habe die ich brauchte. Ist eigendlich jemand von euch selber Musiker?
Wenn ihr wissen wollt wofür das ganze ist: http://www.krapoda.de und dort auf das Konzert im Kerzenschein weiterklicken!
Shalom
:arrow: Andreas
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Di, 27.11.07, 11:24

nö bin 0 musiker xD
Antworten