Also die LED ist Weiß.
Dann denke ich mal, dass ich den Widerstand weiterverwenden kann. Danke für die Hilfe!

Und noch ein Irrtum! Ob Du den Widerstand weiter verwenden kannst, oder einen anderen brauchst, kannst Du nur feststellen, wenn Du die Daten der alten LED hast! In aller Regel werden in käuflichen LED-Leuchtmitteln 20mA-LEDs genommen. SuperFlux gibt es aber auch mit 70mA. Die würden natürlich nicht hopps gehen, wenn Du sie an den Widerstand lötest, an dem vorher eine 20mA LED hing. Aber sie leuchten natürlich auch nur mit einem Bruchteil ihrer möglichen Helligkeit.
Ich würde, um wirklich sicher zu gehen, auch den Widerstand mit erneuern. Und den kannst Du Dir ja einfach ausrechnen lassen. Denk auch an die ausreichende Wattage! Denn die Widerstände in den käuflichen LED-Standlichtern sind fast immer deutlich zu klein! (in Watt und Ohm!).
Für eine weiße Standard LED (also 20mA) an KFZ-Spannung würde ich für den Dauerbetrieb (Standlicht, Tachobeleuchtung...) empfehlen:
560 Ohm, ,minimal 600mW. Die SuperFlux bietet mit ihren 4 Beinchen auch die Möglichkeit, 2 Widerstände (an jedes + Beinchen einen) anzuschließen. Die müßten dann 256 Ohm (min. 250mW) haben.
(Bei einer 70mA SuFlu ein 150 Ohm 1W Widerstand!) Von Mehr-Chip-LEDs rate ich ab! Die funktionieren dauerhaft nur an Konstantstromquellen.