So, wieder einmal habe ich ein neues Projekt fertig gestellt. Es handelt sich hier um einen Wohnzimmertisch, dessen Glasoberfläche mit Hilfe von Leds ausgeleuchtet wird. Als Farbton wurde warmweiß gewählt.
Der Tisch war ein Gemeinsames Projekt von mir und meinem Schwager, welcher Tischler ist und sich darum um den handwerklichen Teil gekümmert hat.
Hier einmal die Stückliste:
12 warmweiße Leds 5 mm
6 Widerstände 130 Ohm
1 Leiterplatte (ca. 3cm x 6cm)
ca. 15m Leitung 0,14²
1 9V Akku
Der Tisch mit ausgeschalteter Beleuchtung:
Unter der oberen Tischplatte befindet sich ein Platz für die Leiterplatte und die Stromversorgung. Abgedeckt mit einem Deckel welcher mit 2 Holzschrauben befestigt ist:
Deckel geschlossen:
Leicht erreichbarer Kippschalter zum Ein/Ausschalten der Beleuchtung:
Anschluss des Kippschalters an die Leiterplatte:
9 volt akku für die Stromversorgung:
Einbau der Leiterplatte:
An den Rändern der Glasplatte wurden Löcher gesägt um die Leds reinzustecken:
Und hier das fertige Ergebnis. Natürlich hätte man auch mit einer anderen Beschaffenheit des Glases eine gleichmäßigere Ausleuchtung erreichen können, aber das entstandene Muster finde ich auch sehr schön:
LED-Wohnzimmertisch
Moderator: T.Hoffmann
Zuletzt geändert von findus am So, 21.10.07, 02:31, insgesamt 1-mal geändert.
Na endlich kommt mal wieder was neues (allg. was neues)! Ich finde es wirklich sehr gut gelungen, auch das gleichmäßige anordnen sowie das gleichmäßige leuchten der Lichtkegel ist wirklich hervorragend! Wirklic Tolle arbeit!
- Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
Gerade das entstandene Muster macht den Tisch schön.
MfG
MfG
sehr schicker tisch! und solide lösung mit der ausfräsung für accu und schaltung.
-
UnregisteredGuest
- Mega-User

- Beiträge: 113
- Registriert: Sa, 25.08.07, 20:39
Hmmm... der Akku hat schlappe 200mAh.
Die Widerstände scheinen für Reihenschaltung von je 2 LEDs ausgelegt - ca 17mA. Mal 6 ergibt das 102mA.
Damit dürfte die Betriebsdauer bei voller Nennkapazität irgendwo zwischen zwei und drei Stunden liegen.
Mit guten Akkus würde die Betriebsdauer wesentlich länger sein.
Mit AA-Akkus mit 2500mAh wären wir bei ca 15 Stunden.
4 x 1,2V Akku, 100 Ohm Vorwiderstand pro LED, 14mA pro LED - kann man natürlich auch höher anlegen, aber für ne Schummerbeleuchtung genug. Am Anfang ist der Strom etwas höher, weil die Akkus voll geladen mehr als 1,2V haben. Die LED sollte also etwas mehr Strom aushalten können, wenn man damit für längere Zeit beleuchten will.
Nette Anregung für den Glastisch, der hinter mir steht.
Ist leider ein ziemlicher Zwerg mit ca 40cm Höhe. Deswegen ist der auch nicht richtig in Benutzung.
Die Widerstände scheinen für Reihenschaltung von je 2 LEDs ausgelegt - ca 17mA. Mal 6 ergibt das 102mA.
Damit dürfte die Betriebsdauer bei voller Nennkapazität irgendwo zwischen zwei und drei Stunden liegen.
Mit guten Akkus würde die Betriebsdauer wesentlich länger sein.
Mit AA-Akkus mit 2500mAh wären wir bei ca 15 Stunden.
4 x 1,2V Akku, 100 Ohm Vorwiderstand pro LED, 14mA pro LED - kann man natürlich auch höher anlegen, aber für ne Schummerbeleuchtung genug. Am Anfang ist der Strom etwas höher, weil die Akkus voll geladen mehr als 1,2V haben. Die LED sollte also etwas mehr Strom aushalten können, wenn man damit für längere Zeit beleuchten will.
Nette Anregung für den Glastisch, der hinter mir steht.
Ist leider ein ziemlicher Zwerg mit ca 40cm Höhe. Deswegen ist der auch nicht richtig in Benutzung.


