PC- Netzteil fuer LED-s
Moderator: T.Hoffmann
ich dachte ich mache mal schlau und habe ein PC Netzteil zum anschliessen von 25x1W Luxeon Leds verwendet.
Es wird ja angegeben bei 5V -38A. Soweit sogut aber der geht ganz schoen in die Knie. Was habe ich da falsch verstanden ?
5V liegen vor dem Widerstand 4 Ohm an, 3,3V an der Led (eine), nach 25 (pralell) nur noch 2,8 V
25x350mA=8,7A
Habe die 5V sowohl an dem breiten MainBoard-Stecker als auch an den Steckern fuer die Laufwerke je abwechselnd angezapft mit dem gleichen Ergebniss, zu schwach.
Was fuer Netzteil empfielt Ihr mir bei 25 Luxeon 1W (Dauerbetrieb) ?
Es wird ja angegeben bei 5V -38A. Soweit sogut aber der geht ganz schoen in die Knie. Was habe ich da falsch verstanden ?
5V liegen vor dem Widerstand 4 Ohm an, 3,3V an der Led (eine), nach 25 (pralell) nur noch 2,8 V
25x350mA=8,7A
Habe die 5V sowohl an dem breiten MainBoard-Stecker als auch an den Steckern fuer die Laufwerke je abwechselnd angezapft mit dem gleichen Ergebniss, zu schwach.
Was fuer Netzteil empfielt Ihr mir bei 25 Luxeon 1W (Dauerbetrieb) ?
- Neo
- Auserwählter

- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
also ich würde dir das empfehlen
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... 1OTc5&ts=0
das kannst du über ein trimmer nach justieren wen du zu wenig Volt an den LEDs hast
und 30A sollten eigentlich ausreichen
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... 1OTc5&ts=0
das kannst du über ein trimmer nach justieren wen du zu wenig Volt an den LEDs hast
und 30A sollten eigentlich ausreichen
Wenn ich mich nicht irre ist das Problem bei vielen PC SNT's vorhanden, dass die bei relativ hoher Belastung in der Spannung einbrechen. Ich würde auch eher einem vernüftigem NT greifen. PC Netzteile sollen nie so wirklich ideal sein, ließt man immerwieder. Inwiefern dass stimmt kann ich dir aber aus eigener Erfahrung nicht sagen 
-
RivaDynamite
- Mega-User

- Beiträge: 210
- Registriert: Di, 04.04.06, 22:51
Häng einige Luxeons mit größeren Vorwiderständen auf die 12V leitung. Oder: Belaste die 12V leitung mit was anderem, dann sollte die 5V leitung auch wieder etwas höher kommen, dieses Phänomen hab ich shcon oft gehabt. Einfach entweder die Luxeons verteilen oder 12V mit was anderem belasten.
Ich finde PC netzteile absolut genial, einziger nachteil sind der lüfter (kann man bei gaaaanz geringer belastung aber rausbauen) und die größe. Aber sie bieten für einen sehr geringen preis sehr viel power und dabei sehr saubere Spannung...
Ich finde PC netzteile absolut genial, einziger nachteil sind der lüfter (kann man bei gaaaanz geringer belastung aber rausbauen) und die größe. Aber sie bieten für einen sehr geringen preis sehr viel power und dabei sehr saubere Spannung...
- Neo
- Auserwählter

- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
ausreden haben sie eine 3.3V Leitung mit reichlich Ampere ideal für LED mit sehr kleinem Vorwiderstand
(ich hab auch schon gakeine genommen und es hat funktioniert
)
man soll PC Netzteile nie ohne last an allen Leitungen laufen lasen
warum weiß ich nicht aber ich hab das ma gehört
(ich hab auch schon gakeine genommen und es hat funktioniert
man soll PC Netzteile nie ohne last an allen Leitungen laufen lasen
warum weiß ich nicht aber ich hab das ma gehört
Oder um ganz auf Nummer sicher zu gehen, eine Konstantstromquelle mit einem LM317 aufbauen und an die 12V hängen. da ist es auch nicht weiter schlimm wenn die Spannung von z.B. 10V auf 12V einbricht, solange da nicht mehrere LED's in Reihe hängen und so ein LM317 plus ein Widerstand dürfte so in etwa bei 30cent liegen 
Das stimmt ! Weil PC-Netzteile so gebaut sind , dass sie Kurzschlussfest sind. Das heisst man kann sie an den Ausgangsleitungen Kurzschliessen (bitte nicht ausprobieren) und sie gehen dadurch nicht defekt.Neo hat geschrieben: man soll PC Netzteile nie ohne last an allen Leitungen laufen lasen
warum weiß ich nicht aber ich hab das ma gehört
Wenn sie ohne Last am Ausgang betrieben werden, dann wird die Ausgangsspannung zu hoch und das Netzteil ist defekt.
Nein! Und nochmal Nein! Für Nichtfachleute gibt es im PC-Netzteil nichts zu suchen und erst recht nichts zum Um oder Ausbauen. Finger weg . LEBENSGEFAHR !!!RivaDynamite hat geschrieben:Ich finde PC netzteile absolut genial, einziger nachteil sind der lüfter (kann man bei gaaaanz geringer belastung aber rausbauen)
Ich persönlich nutze auch ein billiges PC Netzteil für meine zwei LED-Leisten die meinen Schreibtisch optisch ein wenig ansprechender machen...(und seit neustem auch mein Bett)
Der einzige Trick ist halt, dass man zwei bestimmte Kabel kurzschliessen muss, damit das Netzteil "startet"...ist meines Wissens aber auch nicht bei allen so!
LG
Edit: Spannungsschwankungen konnte ich mit dem Mutlimeter bis jetzt noch nicht wirlich feststellen
Der einzige Trick ist halt, dass man zwei bestimmte Kabel kurzschliessen muss, damit das Netzteil "startet"...ist meines Wissens aber auch nicht bei allen so!
LG
Edit: Spannungsschwankungen konnte ich mit dem Mutlimeter bis jetzt noch nicht wirlich feststellen
- Neo
- Auserwählter

- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
bei Sogenannten atx Netzteilen muss man sie kurzschließen damit sie starten
bei den älteren AT Netzteilen muss man das nicht die haben meistens
hinten oder an einem extra Kabel einen 230V Schalter
und spannungsschwankungen gibt es PC Netzteilen keine wen die ausreichen belastet sind
und sich die last nicht ändert
bei den älteren AT Netzteilen muss man das nicht die haben meistens
hinten oder an einem extra Kabel einen 230V Schalter
und spannungsschwankungen gibt es PC Netzteilen keine wen die ausreichen belastet sind
und sich die last nicht ändert
Ich glaub ich hab mich etwas ungünstig/falsch ausgedrückt. Schwankungen hat mam beim Betrieb nicht. Aber ich hab letztens ein SNT getestet, sollte 24V und 2A liefern. In Ruhe, also ohne Belastung lang die Spannung bei etwa 24,6V dann habe ich testhalber mal einen Lastwiderstand reingehangen sodass etwa ein Strom von 1,2A floss. Unter dieser Belastung betrug die Spannung nur noch etwas über 22V.Neo hat geschrieben: und spannungsschwankungen gibt es PC Netzteilen keine wen die ausreichen belastet sind
und sich die last nicht ändert
Insofern hast du "Schwankungen" klar in den meisten fällen wird es nicht stören, wenn man jedoch immer einen gleichen Strom/Spannung haben will sollte man nicht umbedingt auf ein solches SNT zurückgreifen.
Wo steht das?Wenn sie ohne Last am Ausgang betrieben werden, dann wird die Ausgangsspannung zu hoch und das Netzteil ist defekt.
Ich habe ein ATX-Netzteil was ich für meinen Subwooferverstärker benutze und die Spannung ist immer exakt bei 12V, 5V und 3,3.
Damit ist es noch viel besser geregelt als alle meine anderen Schaltnetzteile die ohne Belastugn statt 12V 12,4-12,6V liefern.
Normalerweise tritt dieser Effekt bei unstabilisierten Netzteilen auf.Mess mal an einem Normalen linearen Netzteil mit 12V die Spannung ohne Belastung.Die liegt meistens weit über 14V!
Sorry das ich diesen Thread noch mal ausgrabe aber ich habe eine Frage zu Netzteilen im allgemeinen:
Der Luefter von meinem hat keine Lust mehr sich zu drehen deshalb wolte ich ihn einfach abklemmen und einen neuen dranschliessen. Ist das so einfach moeglich (Verbindung der Kabel mit diesen dingern) und was ich beachten ausser das Netzteil zwei drei tage vom Strom zu lassen damit sich die Spulen entladen?
mfg Volker
Der Luefter von meinem hat keine Lust mehr sich zu drehen deshalb wolte ich ihn einfach abklemmen und einen neuen dranschliessen. Ist das so einfach moeglich (Verbindung der Kabel mit diesen dingern) und was ich beachten ausser das Netzteil zwei drei tage vom Strom zu lassen damit sich die Spulen entladen?
mfg Volker
Im Prinzip sollte es kein Problem sein, den Lüfter zu tauschen, pass nur drauf auf, dass dir nichts auf die Platine fällt oder so was im nachhinein einen Kurzschluss verursachen könnte, auch drauf achten, dass du nicht auf einmal auf dem Gehäuse Plus liegen hast.
Und wegen den Kondensatoren / Spulen, schließ einfach deine Ausgänge kurz (natürlich erst wenn der Stecker gezogen ist) damit wird das auch entladen.
Und wegen den Kondensatoren / Spulen, schließ einfach deine Ausgänge kurz (natürlich erst wenn der Stecker gezogen ist) damit wird das auch entladen.
-
RivaDynamite
- Mega-User

- Beiträge: 210
- Registriert: Di, 04.04.06, 22:51
naja mehrere tage brauchst da nich warten, 2-3 stunden sollten reichen, was auch hilft: netzteil wen stecker gezogen is nochmal einschalten...
lüsterklemmen würd ich aber nachm umbau sicherheitshalber noch mit isolierband umwickeln!!!
lüsterklemmen würd ich aber nachm umbau sicherheitshalber noch mit isolierband umwickeln!!!
Sollte eigentlich Problemlos funktionieren einfach vom Netz trennen mal über Nacht stehen lassen (oder die oben genannten Möglichkeiten) und dann einfach Lüfterkabel trennen (kann sogar sein das der nur über eine Steckverbindung drann ist) und neuen drann. Ich würde allerdings keine Lüsterklemmen nehmen sondern das verslöten und mit Schrumpfschlauch isolieren.


