Hallo,
ich bin neu hier im Forum und habe folgendes Problem,
ich möchte über ca 30 LED-tubes (120W) eine indirekte Deckenbeleuchtung installieren, die LED's sind warmweiss , kein RGB.
Wie kann ich nun diese an einen "normalen" handelsüblichen Dimmerschalter anschließen(230V) oder werden spezielle Dimmer (Unterputz) benötigt?. Ist das möglich über einen Trafo und primär über eine 230V Dimmersteuerung. Wie muss die Schaltreihe aussehen??
Was muss beachtet werden?? Hat jemand einen Tipp??
Habe wenig E-Wissen, bitte in normalem verständlichen Deutsch antworten, kein Fachchinesisch.
Hab mich im Forum schon umgesehen, jedoch keine eindeutige Antwort gefunden.
Gruss
magicmaus
indirekte Deckenbeleuchtung mit LED tubes
Moderator: T.Hoffmann
Erst einmal Hallo und Willkommen hier im Forum.magicmaus hat geschrieben:Hallo,
ich bin neu hier im Forum und habe folgendes Problem,
ich möchte über ca 30 LED-tubes (120W) eine indirekte Deckenbeleuchtung installieren, die LED's sind warmweiss , kein RGB.
Wie kann ich nun diese an einen "normalen" handelsüblichen Dimmerschalter anschließen(230V) oder werden spezielle Dimmer (Unterputz) benötigt?. Ist das möglich über einen Trafo und primär über eine 230V Dimmersteuerung. Wie muss die Schaltreihe aussehen??
Was muss beachtet werden?? Hat jemand einen Tipp??
Habe wenig E-Wissen, bitte in normalem verständlichen Deutsch antworten, kein Fachchinesisch.
Hab mich im Forum schon umgesehen, jedoch keine eindeutige Antwort gefunden.
Gruss
magicmaus
1. LEDs werden (normalerweise) mit Spannungen im Bereich von ca. 2-4 V betrieben. Bis auf wenige Ausnahmen gibt es keine LEDs für den direkten Anschluss an 230V.
2. Der von dir vorgeschlagene Betrieb mit Dimmer und nachgeschaltetem Trafo geht meistens nicht, da viele Trafos einen Weitbereicheingang haben (da steht dann z.B. 100-240V drauf). Darüber hinaus muss der Dimmer für diese Lastart auch konzipiert sein; die meisten Dimmer sind jedoch nur für "Glühlampen" (ohmesche Last).
3. LEDs lassen nur sehr eingeschränkt über Spannung (bzw. genauer den Strom) dimmen. Hier wird im Normalfall mit einer Pulsweitenmodulation gearbeitet. Das kannst du dir so vorstellen, dass die LED regelmäßig an- und ausgeschaltet wird. Dadurch entsteht dann ein mehr oder weniger heller Eindruck.
Welches Wissen ist denn vorhanden ? Welche Werkzeuge und Messgeräte stehen dir zur Verfügung ?
Vielen Dank für die ausführliche Antwort,
also ich möchte dann schon den entsprechenden Tronic für 230 volt nehmen,klar.
Die Led-tubes(stripes) haben 24 volt,ich habe auch schon Gira Dimmer(universal ,induktiv).. gesehen,die evtl. laufen könnten.Ich würde dann mit diesem Dimmer den Tonix primär ansteuern wollen.
Alternativ habe ich auch schon einen kleinen Trafo mit eingebautem Dimmer,der anscheinend sekundär dimmt(auf kleinster Dimmung schickt der dann ca. 17 volt raus,auf hellster Stufe 24 Volt)-die tube die ich dazu habe funktioniert einwandfrei damit.Ich denke also wenn ich einen 24 volt Unterputz Dimmer bekommen könnte,wäre das eine Alternative--nur habe ich noch keinen gefunden,lediglich einen bei laborda.es((leider mit kaum Angaben dazu,lediglich,daß er 24 Volt hat).
Wie ist Eure Meinung?Wichtig?Bzw. ,wo kann ich am besten nach den richtigen Komponenten suchen?
Ach ja,Werkzeug und Halbwissen ist vorhanden,ich will auch eigentlich nicht gross basteln ,sondern nur wissen ,wo ich bestellen kann,die Installation selbst dürfte dann ja kein problem sein.
CU--MM
also ich möchte dann schon den entsprechenden Tronic für 230 volt nehmen,klar.
Die Led-tubes(stripes) haben 24 volt,ich habe auch schon Gira Dimmer(universal ,induktiv).. gesehen,die evtl. laufen könnten.Ich würde dann mit diesem Dimmer den Tonix primär ansteuern wollen.
Alternativ habe ich auch schon einen kleinen Trafo mit eingebautem Dimmer,der anscheinend sekundär dimmt(auf kleinster Dimmung schickt der dann ca. 17 volt raus,auf hellster Stufe 24 Volt)-die tube die ich dazu habe funktioniert einwandfrei damit.Ich denke also wenn ich einen 24 volt Unterputz Dimmer bekommen könnte,wäre das eine Alternative--nur habe ich noch keinen gefunden,lediglich einen bei laborda.es((leider mit kaum Angaben dazu,lediglich,daß er 24 Volt hat).
Wie ist Eure Meinung?Wichtig?Bzw. ,wo kann ich am besten nach den richtigen Komponenten suchen?
Ach ja,Werkzeug und Halbwissen ist vorhanden,ich will auch eigentlich nicht gross basteln ,sondern nur wissen ,wo ich bestellen kann,die Installation selbst dürfte dann ja kein problem sein.
CU--MM

