Brauche eure Hilfe... Seoul Z-LED mit 1000mA betreiben.

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
schnubbi3
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Mi, 26.09.07, 09:27

Mi, 26.09.07, 12:07

Hallo.
Ich möchte mir eine Taschenlampe mit drei P4 LEDs bauen.
Habe mir dafür:
3 x P4 Star
1 x triple-Linse 10°
1 x KSQ 350 mA
1 x KSQ 1000mA
gekauft.

Möchte KSQ verwenden, da es mir einfacher und sicherer erscheint, als mit Widerständen zu arbeiten.
Habe jetzt aber gelesen, dass die LEDs bei längerem Betrieb mit 1000mA zerstört werden. Wer hat da schon Erfahrungen mit gemacht.
Und noch eine Frage. Auf all den hier abgebildeten LEDs mit Star, ist der + und der - Pol gekennzeichnet. Bei meinen ist das nicht der Fall. Woran erkenne ich, wo der + und wo der - Pol ist?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 26.09.07, 13:28

Die P4 braucht bei 1000 mA eine gute Kühlung, weil die im Chip entwickelte Wärme zur frühzeitigen Alterung führt.

Ich halte es aber aus einem anderen Grund für nicht sinnvoll, die P4 in Deinem Einsatzbereich mit 1000 mA zu betreiben: der Gewinn an Licht bei einer Steigerung des Stromes von 700 auf 1000 mA steht in keinem guten Verhältnis zur zusätzlichen Leistungsaufnahme.

Mit anderen Worten: vier P4 mit 700 mA betrieben bringen mehr Licht als 3 mit 1000 mA bei weniger Belastung der Akkus.

Ich schlage Dir vor, zunächst das Datenblatt der P4 über die Downloadmöglichkeit im Shop herunterzuladen und durchzulesen.

Wenn Du die LED´s in das Gehäuse der Lampe setzt, musst Du in jedem Fall eine gut wärmeleitende Verbindung zum Gehäuse herstellen. Die Wärmeableitung vom Gehäuse an die Umgebung ist bei einer Tauchlampe dann ja kein Problem mehr.

Herzlich Willkommen im Forum!
schnubbi3
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Mi, 26.09.07, 09:27

Mi, 26.09.07, 14:01

Die Kühlung dürfte kein Problem sein. Habe eine 5mm dicke Aluplatte, die 10cm Durchmesser hat. Wollte die Triple-Linse verwenden. Da sind die Linsen doch schon zueinander justiert. Oder nicht. Das mit dem + Pol habe ich rausgefunden. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. :oops:
Hier im Forum hat Blackpowder75 eine Lampe eingestellt. Die sieht nicht schlecht aus. Wollte das mit den Akkus übernehmen. 20x 1,2V und 2600mAh.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 26.09.07, 14:16

Deine Vermutung mit den Linsen stimmt. Und mit den Akkus hast Du ja wahrlich Saft genug.

Willst Du mit den beiden KSQ einen Umschalter "Kleines Licht - Großes Licht" bauen?

Ich denke daran, dass Du dann über eine Wärmemessung evtl. auch einen Schutz gegen Überhitzung einbauen könntest, indem Du die Leistung bei einer bestimmten Kühlkörpertemperatur automatisch herunterfährst, ohne gleich im Dunkeln zu stehen.
schnubbi3
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Mi, 26.09.07, 09:27

Mi, 26.09.07, 14:36

Genau das möchte ich mit den beiden KSQ machen. In der Beschreibung steht, dass die KSQ über einen thermischen Schutz verfügt. Dieser würde im Fall, das die KSQ zu heiss wird, den Strom herab regeln. Wie meinst du das mit der Wärmemessung. Wie gesagt, bin kein Elektriker.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 26.09.07, 15:18

Der thermische Schutz gilt nur für die KSQ selbst, die LED´s werden bestenfalls indirekt geschützt.

Die Umschaltung der KSQ könntest Du z.B. mit einem auf den Kühlkörper geklebten Bimetallschalter machen.

Wie so ein Bimetallschalter funktioniert, findest Du z.B. bei Wikipedia.
schnubbi3
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Mi, 26.09.07, 09:27

Mi, 26.09.07, 15:32

Danke erstmal für deine Hilfe.
Habe da mal nachgeschaut. Aber ich glaube, dadurch wird die Schaltung für mich etwas zu kompliziert. Kann ich im Falle einer Überhitzung nicht einfach von Hand auf die kleinere KSQ umschalten. Wie gesagt, ist nur eine Taschenlampe und keine Fahrradlampe. Es kann ruhig mal für ein paar Sekunden dunkel sein.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 26.09.07, 15:34

Natürlich geht es auch von Hand, das ist halt eben nicht ganz so zuverlässig.
schnubbi3
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Mi, 26.09.07, 09:27

Mi, 26.09.07, 16:13

Könntst du mir vielleicht mal einen Plan für die Schaltung mit dem Thermoschalter zukommen lassen? Was für eine Temperatur würdest du wählen? Ist glaube ich doch sicherer. Die LEDs kosten ja schon einiges. Wären zu schade, wenn man die durchschießt.
ichalt
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Mi, 19.09.07, 01:54

Do, 27.09.07, 00:06

hi
wollt euch ja nicht bei eurer unterhaltung stören, aber ..
vielleicht magst du ja noch ein bisschen warten und gleich mal die neue
der seoul generation ausprobieren..
420lumen bei ca 600mA :idea:

lg
Magnus




Links:
http://www.neumueller.com/pages/one_new ... ews_ID=171
http://www.acriche.com/_homepage/home_e ... ews_idx=43
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 27.09.07, 07:11

[quote="ichalt"]hi
wollt euch ja nicht bei eurer unterhaltung stören, aber ..
vielleicht magst du ja noch ein bisschen warten und gleich mal die neue
der seoul generation ausprobieren..
420lumen bei ca 600mA :idea:

lg
Magnus



... und 12 Volt? Damit geht das Wärmeproblem nicht weg, sondern wird größer!

@schnubbi3: Wenn ich wieder Pläne hochladen kann, kommt einer!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 29.09.07, 12:19

Da wir jetzt wieder Schaltbilder hochladen können, hier die Schaltung:
Wärmeumschaltung.png
Wärmeumschaltung.png (2.25 KiB) 3800 mal betrachtet
Der Wahlschalter ist der Schalter an der Lampe. Der steht jetzt auf "Aus". Nach oben geschaltet ist 1000 mA, nach unten 350 mA.

Wird die Themperatur am Kühlkörper zu hoch, schaltet der Thermoschalter von den 1000 mA, wie er jetzt steht zwangsweise auf die 350 mA KSQ um. Am Schalter kann nur noch ausgeschaltet werden. Solange die Themperatur zu hoch ist, ist damit nur der 350 mA Betrieb möglich.

Als Abschaltthemperatur schlage ich 60° vor.
schnubbi3
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Mi, 26.09.07, 09:27

Mo, 01.10.07, 08:58

Danke für die Schaltung. Werde Fotos von der Lampe einstellen, sobald ich sie fertig habe.
Benutzeravatar
Cruxy
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: So, 12.08.07, 09:51
Wohnort: Hessen

Mo, 01.10.07, 11:18

Hallo zusammen,
interessiere mich auch für die Themperaturabschaltung.

Welchen Thermoschalter könnt ihr für so einen Zweck empfehlen?
Wo bekommt man sowas her?

Ach ja, und wie immer sollte er so klein wie möglich sein, oder? ;-)

Gruß Cruxy
Antworten