Experiment: 130 LEDs direkt an 230 Volt

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Fr, 14.09.07, 01:35

mmm, RPH da war ich ein wenig schneller, hab die gunst der stunde genutzt und jetzt über 150 top leds von osram,
für versuche genau das richtige, meine erste flurlampe mit konstantstromquelle ist auch schon fertig, muss nur noch angebaut und eingeschraubt werden, ist mit den 2 K2 und den 3 dragons nicht superhell, aber das ist im moment ja nicht das wichtigste.

bei 100 x P4 sind das bei volllast 380W mit ca. 300W an wärme, so etwas passiv zu kühlen ist schon ein unding, mit einem lüfter verschlechtert sich der wirkungsgrad weiter. zumal 100 x P4 ziemlich genau 350mA ergibt, ist also die rechnung nicht so ganz richtig.
RPH
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 182
Registriert: Fr, 27.04.07, 08:13
Wohnort: Südlich v.Augsburg

Fr, 14.09.07, 06:57

Hallo Luckylu1,

na ja, war ich mal wieder zu langsam, aber Deine Ergebnisse gibst Du schon bekannt wenn es soweit ist?

Flurlampe habe ich noch nicht, dafür was anderes:
Meine Arbeitsplatzbeleuchtung ist schon fertig, praktisch Neonröhren Ersatz, 16 x P4, 2x RGB mit K2,
ist auch ein Versuch, macht sich aber bis jetzt recht gut. An der Verkabelung ändere ich noch immer was.
Alles in einem Alu U-Profil montiert, 1m lang, die RGBs sind in der Mitte, UB ist noch nicht endgültig
geklärt, im Moment noch im Betrieb mit 24 NiCd Zellen. Wenn es fertig ist beschreibe ich es evtl. mal.

MfG RPH
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Fr, 14.09.07, 14:19

ich dachte da eher an eine wasserkühlung? so ähnlcih wie bei PCs eben nru etwas größer dimensioniert, wobei dann eben wieder der wirkungsgrad nachlässt weil diese pumpen zimlcih mies sind...

ansonsten flüssiger stickstoff (fals man zufällig was rumfahren hat^^)

aber egal wie sobald es aktiv gekühlt wird (was man wohl machen muss bei dieser wärme) wird die sache wieder verlustiger ...
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Fr, 14.09.07, 14:38

Auf die 5 Watt des Lüfters kommts bei 300W Verlustleistung auch nicht mehr an.
Andy_KEH
User
User
Beiträge: 22
Registriert: Fr, 14.09.07, 21:33

Fr, 14.09.07, 21:43

Wozu hast du eigentlich den Elko eingebaut? Ich könnte mir vorstellen, daß er etwas das 100Hz Flackern verhindert. Welche Kapazität hast du verwendet?
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Fr, 14.09.07, 23:53

willkommen im forum!

die kondensatoren haben in dieser beschaltung mehrere aufgaben, zum einen ist das flackern schon recht eklig und zum anderen werden überspannungsspitzen bedämpft und zu guter letzt ist die lichtausbeute im sicheren arbeitsbereich am höchsten.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 15.09.07, 12:36

Elko .... Welche Kapazität
Ich schätze mal ca. 20µF 400V
RPH
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 182
Registriert: Fr, 27.04.07, 08:13
Wohnort: Südlich v.Augsburg

Sa, 15.09.07, 12:53

Hallo,

der Elko hat 100µF, 350V, hier währe aber auf jeden Fall eine 400Volt Ausführung besser,
da die oben gemachte Messreihe ja ganz eindeutig die erreichten Gleichspannungen belegt !
Der andere Kondensator ist ein 0,47µF, 250V Wechselspannung, Entstör C für Dimmer usw.
ist nur für evtl. kurze Spikes zum glätten, für die der Elko zu träge ist.

MfG RPH
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

So, 16.09.07, 03:13

den 0,47µF kondi sollte man auch auf keinen fall "vergessen", ein flüchtiger aufbau ohne diesen hat mich schon eine P4 gekostet.
Antworten