ich wollte mal nachfragen, ob ich für die P5 RGB LED für jeden Kanal eine Konstantstromquelle brauche oder ob man da anderweitig was basteln kann (sonst schwer teuer
Frage Nr. 2: Passen die P4 Linsen auch auf die P5?
Moderator: T.Hoffmann
Um den Wirkungsgrad ging es ja garnichtluckylu1 hat geschrieben:du unterliegst hier eindeutig einem trugschluss, durchdenke das noch mal und du verstehst auch warum^^
bei völlig geöfnetem transistor, also led aus, ist die aufgenommene leistung sogar geringer, am ungünstigsten ist der wirkungsgrad bei leicht glimmender led. da der querstrom nur bei voll aufgedrehtem poti durch den 50ohm widerstand zum tragen kommt, spielt er ansonsten kaum eine rolle, bei voller helligkeit fliesst kein strom durch den transistor und etwa 3V an 5kohm entspricht 0,6mA , das sollte erträglich sein^^
Aber die Spannung bleibt ja nicht konstant.luckylu1 hat geschrieben:die strom durch die anderen spannungsteiler wird davon nicht beeinflusst, da ja durch den konstanten strom die spannung vorgegeben ist und der ausgang der KSQ ist ja mit einem kondensator geglättet.
Womit, ich habe keine P5luckylu1 hat geschrieben:klar wird die gesamtspannung niedriger, bei den einzelzweigen bleibt das aber im betriebsbereich der leds konstant, ok nicht hundert prozentig, da ja die flussspannung der leds mit sinkendem strom durch diese geringer wird, aber da der strom ja konstant bleibt, ändert eine änderung in einem zweig nichts in einem anderen, das gilt allerdings nur bei betrieb an einer KSQ!
temperaturkoeffizienten spielen sicher auch eine kleine rolle, es sollte ja auch nur eine einfache schaltung sein um 2 KSQ einzusparen, ich habe nicht behauptet, das das perfekt ist! am gemessenen aufwand im verhältnis zum nutzen, finde ich meine idee trotzdem nicht schlecht, bau es doch einfach mal auf.^^