LED Anfänger braucht Hilfe, KSQ in Reihenschaltung

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Cruxy
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: So, 12.08.07, 09:51
Wohnort: Hessen

Di, 11.09.07, 12:28

Hallo zusammen,

im Moment hab ich mir zu Hause ein Versuchsaufbau gebastelt, der aus einer Konstantstromquelle (1000mA), 9,6V Akku und 3 LED´s besteht

Jetzt zu meinen Fragen:

Wenn ich die LED´s in Reihe schalte und an meine KSQ mit 1000mA hänge, teilt sich die Stromstärke dann auf die 3 LED´s auf?
Also bekommt jede LED nur noch 333mA ab, Ist das richtig???

Falls ja, wo bekomme ich eine 3000mA KSQ her, die auch noch möglichst klein ist? (möglichst sebst zusammenlöten)

Nächstes Problem, ist das Dimmen. Würde gerne verschiedene Helligkeitsstufen einstellen können (2 würden reichen) . Im Internet gibts dazu ja einige Beispiele.
Was würdest ihr empfehlen?

Und als letztes Problem steht die Kontrolle des Akkus an. Tiefentladeschutz, oder LED die davor warnt.

Für Tips wäre ich euch sehr dankbar :lol:

Gruß Cruxy
Benutzeravatar
juk
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 131
Registriert: So, 19.08.07, 16:50

Di, 11.09.07, 13:06

Schau dir die "Wichtig" thread's an:

viewforum.php?f=23

Dann erübrigen sich einige deiner Fragen von alleine.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 11.09.07, 13:09

Zur ersten Frage: der Strom teilt sich in einer Reihenschaltung nicht auf. Er fließt mit gleicher Stäke durch alle drei LED´s (er kann ja auch sonst nirgendwo hin).

In Deiner Schaltung ist wird die Konstanstromquelle (KSQ) aber nur 1.000 mA liefern können, wenn Du rote LED´s benutzt. Für andere Farben ist die Spannung von 9,6 Volt für eine 3er Reihe zu niedrig.


Wenn Du zu einer Parallelschaltung umsteigst, muss jede Reihe eine eigene KSQ haben oder Du musst Ausgleichswiderstände benutzen.

Dimmen kannst Du, indem die Konstantstromquelle so geschaltet wird, dass sie verschiedene Ströme liefern kann. Dazu müssten die Daten der KSQ bekannt sein.

Ein Tiefentladeschutz ist nie verkehrt. LED´s zeigen aber durch Helligkeitsverlust recht zuverlässig und frühzeitig das nahe Ende eines Akkus an, das reicht zumindest für Bleiakkus aus, für Lippo-Akkus wohl eher nicht mehr.
physikphreak
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 341
Registriert: Mi, 17.01.07, 17:01

Di, 11.09.07, 18:23

die Spannung reicht auch für rote LEDs nicht *klugscheiss*
die Roten Rebels und K2 haben laut Datenblättern bei 700mA 3,4V
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 11.09.07, 18:47

physikphreak hat geschrieben:die Spannung reicht auch für rote LEDs nicht *klugscheiss*
die Roten Rebels und K2 haben laut Datenblättern bei 700mA 3,4V
Dann reicht die KSQ doch als Lebensversicherung für die LED´s. :lol:

Aber Du hast recht, ein Blick ins Datenblatt klärt (fast) alles!
Benutzeravatar
Cruxy
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: So, 12.08.07, 09:51
Wohnort: Hessen

Di, 11.09.07, 19:22

Hallo,
erst mal Danke für die Infos.


Die LED´s sind weiß und leuchten eigentlich nicht schlecht mit 9,6V.
Seoul Z-LED P4 Emitter, weiß (min. 3,2V - max 3,8V)

Bin mir aber noch nicht Sicher, welchen Akku ich nutze.

Vielleicht habt ihr noch eine Idee wie man einen Tiefentladungsschutz bastelt???

Gruß Cruxy
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 11.09.07, 19:35

Sieh mal hier

oder als Bausatz hier

... müssten nur an Deinen Akku angepasst werden.
Antworten