HighPower 3-Watt LED Spot MR16 weiß, 12V

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Olav
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 171
Registriert: Do, 30.11.06, 12:45

Do, 06.09.07, 22:46

P.Sparenborg Verfasst am: Do, 09.08.07, 16:05

Für die zahlreichen Posts möchte ich mich herzlich bedanken!

Leute die hier besonders fleißig mithelfen können sich gerne bei mir per Email melden, ich erstelle gerne ein paar Lose Gutschriften oder ersetze auch im Einzelfall mal einen Spot der für Versuchszwecke zerstört werden musste.

Wir sind für die Hilfe dankbar und untersuchen das Problem auch weiterhin selbst. Durch Ferienbedingten Personal Mangel gehe ich davon aus, dass wir frühestens in 2 Wochen zu einem endgültigen Ergbniss, soll heißen einer vollkommen entstörten Version gelangen werden. Auch ist noch nicht ganz klar welche Chargen betroffen ist, den unseren Tests zufolge scheint es sich um einzelne Produktionschargen zu handeln.

Wir prüfen auch die Möglichkeit eines Rückrufs aller betroffenen Produkte sobald wir genau festgestellt haben welche im Detail betroffen sind.
C.Hoffmann Verfasst am: Do, 09.08.07
Wir sind bereits mit einer zusätzlichen CE-Prüfung (zusätzlich zum Hersteller Zertifikat) beschäftigt und müssen das Ergebnis abwarten. Seitens des Herstellers ist der Spot CE-Konform, hieran glauben wir nach derzeitigem Stand auch. Es macht keinen Sinn über dieses Thema zu Philosophieren, solange kein Ergebnis vorliegt.
Quelle: viewtopic.php?t=2546&start=75



gibt es was neues zu dem thema die Probleme behoben?

denn ich möchte welche kaufen aber wenn die immer noch diese mankos haben kaufe ich sie doch lieber wo anders denn ewig zur Post laufen um sie umzutauschen ist echt nicht das wahre.

MfG
Olav
Benutzeravatar
TheChemist
Super-User
Super-User
Beiträge: 83
Registriert: Sa, 30.06.07, 12:14

Do, 06.09.07, 22:53

Olav hat geschrieben:...

gibt es was neues zu dem thema die Probleme behoben?

denn ich möchte welche kaufen aber wenn die immer noch diese mankos haben kaufe ich sie doch lieber wo anders denn ewig zur Post laufen um sie umzutauschen ist echt nicht das wahre.

MfG
Olav
Die Info hätte ich auch gerne, habe Herrn Sparenborg heute nochmals dazu angemailt.

Das mit dem "woanders kaufen" solltest Du Dir aber sehr gut überlegen, ich rate ab:
Zum Test habe ich ebenfalls "woanders" einen warmweißen 5W-Spot gekauft (der angeblich 200 lm liefern sollte). Der hatte so ziemlich das gleiche EMV-Problem, sprich Störung des UKW-Bandes. Auch bei diesem Fabrikat verschwand die Störung erst in der Nähe der möglichen Minimal-Spannung (in dem Fall ungefähr 8 V =). Ganz offensichtlich ist das ein generelles Problem der in den Spots eingebauten ungeschirmten Step-down-Wandler!

Und mit den 200 lm war es auch nicht allzu weit her:
Der Spot war sichtbar dunkler als der warmweiße 3W-Spot von Lumitronix (mit nominell 140 lm) und hatte noch dazu einen ziemlich häßlichen grünen "Farbstich", eher "kotzweiß" als "warmweiß" ... :wink:
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Fr, 07.09.07, 09:05

"kotzweiß"! Das wär doch mal n Wort für ne Produktbeschreibung! :D
Benutzeravatar
TheChemist
Super-User
Super-User
Beiträge: 83
Registriert: Sa, 30.06.07, 12:14

Fr, 07.09.07, 09:12

Synthy82 hat geschrieben:"kotzweiß"! Das wär doch mal n Wort für ne Produktbeschreibung! :D
... ich warte schon auf ein Angebot von Lumitronix als "Werbetexter" ... :D

Ansonsten bin ich in einer ebenso blöden Situation wie der OP:

Ich benötige (rechtzeitig zur Fertigstellung des Wintergartens) insgesamt noch 33 Stück der 3 W-Spots und weiß echt nicht, ob und wann ich kaufen sollte ...
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Fr, 07.09.07, 09:26

Ich hatte ja schon vorgeschlagen, einfach mal Spots nur mit LED-Chip und ohne Elektronik zu verkaufen. Die knallt man dann halt alle hintereinander an eine KSQ und fertig. Dann hat man den Formfaktor noch drin, aber die Elektronik draußen.
Olav
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 171
Registriert: Do, 30.11.06, 12:45

Fr, 07.09.07, 13:22

hmm immer noch nichts von Lumitronix?
Sie schauen hier aber noch rein?

MfG
der ungeduldige Olav
Benutzeravatar
TheChemist
Super-User
Super-User
Beiträge: 83
Registriert: Sa, 30.06.07, 12:14

Fr, 07.09.07, 22:04

Olav hat geschrieben:hmm immer noch nichts von Lumitronix?
Sie schauen hier aber noch rein?

MfG
der ungeduldige Olav
Bisher hatte ich auf jede Mail an Lumitronix in relativ kurzer Zeit eine Antwort bekommen, aber auf meine letzte Anfrage an Herrn Sparenborg vom 28.08.2007 (und zur Sicherheit am 06.09.2007 nochmals gesendet) habe ich bisher keine Antwort erhalten :? . Bei mir pressiert es nämlich langsam ebenfalls (Beleuchtung für neuen Wintergarten mit 32 Spots), so langsam müßte ich bestellen ...
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Fr, 07.09.07, 22:23

TheChemist hat geschrieben: Bisher hatte ich auf jede Mail an Lumitronix in relativ kurzer Zeit eine Antwort bekommen, aber auf meine letzte Anfrage an Herrn Sparenborg vom 28.08.2007 (und zur Sicherheit am 06.09.2007 nochmals gesendet) habe ich bisher keine Antwort erhalten :? . Bei mir pressiert es nämlich langsam ebenfalls (Beleuchtung für neuen Wintergarten mit 32 Spots), so langsam müßte ich bestellen ...
Bei der Menge wäre der Preis pro Spot einfach viel zu hoch.
Es ist ja in jedem spot eine Konstantstromquelle drin, was nur dann Sinn macht wenn man sie
wirklich in Halogensysteme einsetzt da das anders nicht ohne Netzteilaustausch machbar ist.

Bei 32 Stück solltest Du sie auf Kühlkörper montieren und z.B. jeweils drei P4 + Widerstand
in Reihe schalten oder irgendeine der KSQ Versionen nutzen - da gibt ja viele.
Die Kosten fressen Dich ja sonst auf.


PS:
Auf den Thread wegen der Probleme mit dem stepdown Wandler haben sie nicht sehr positiv reagiert.
Für mich nachvollziehbar, aber für das Innenleben der spots können die Kunden ja nichts.
Da wird sich bestimmt noch was tun, aber das kann eben dauern, der Lagerbestand muss ja auch
erstmal weg.
Benutzeravatar
TheChemist
Super-User
Super-User
Beiträge: 83
Registriert: Sa, 30.06.07, 12:14

Sa, 08.09.07, 18:19

jm2_de hat geschrieben:...
Bei der Menge wäre der Preis pro Spot einfach viel zu hoch.
Es ist ja in jedem spot eine Konstantstromquelle drin, was nur dann Sinn macht wenn man sie
wirklich in Halogensysteme einsetzt da das anders nicht ohne Netzteilaustausch machbar ist.

Bei 32 Stück solltest Du sie auf Kühlkörper montieren und z.B. jeweils drei P4 + Widerstand
in Reihe schalten oder irgendeine der KSQ Versionen nutzen - da gibt ja viele.
Die Kosten fressen Dich ja sonst auf.
Bei meinem Bauvorhaben machen die paar Spots den Kohl wirklich nicht mehr fett (neben dem Neubau des Wintergartens bekommt der Nachbarraum auch noch einen Kamin sowie einen bisher nicht vorhandenen Schornstein). Und da die Spots von der Optik her ganz gelungen sind (insbesondere in Kombination mit den schlichten Brumberg 1190.22-Einbaustrahlern aus Edelstahl) will ich da auch nichts selber basteln. Leider gehen 1.000 € mehr oder weniger völlig im Rauschen unter ...
PS:
Auf den Thread wegen der Probleme mit dem stepdown Wandler haben sie nicht sehr positiv reagiert.
Für mich nachvollziehbar, aber für das Innenleben der spots können die Kunden ja nichts.
Da wird sich bestimmt noch was tun, aber das kann eben dauern, der Lagerbestand muss ja auch
erstmal weg.
Ich kann schon verstehen, dass so schnell keine Lösung gefunden wird.
Was ich nicht verstehe ist, dass ich auf meine Nachfrage keine Antwort bekomme (meine Frage ist ganz einfach: soll ich selber durch Kauf von 6 V=-Trafos eine Lösung herbeiführen oder auf eine Lösung von Lunitronix warten? => Betrifft nur die im Badezimmer bereits verbauten Spots).

Für meinen Wintergartenneubau ist mir die EMV-Problematik ziemlich egal, da dort kein Funkempfänger ohne externe Antenne stehen wird. Daher habe ich dafür auch schon die Fassungen von Brumberg und schicke kleine 12 V=-Trafos (in rundum geschlossenem Alu-Gehäuse, 20 W, IP67, ca. 14,- € p. Stck.) sowie Kabelstecksystem mit AMP-Stecker beschafft. Lediglich die LED-Spots sind noch nicht bestellt!
Benutzeravatar
TheChemist
Super-User
Super-User
Beiträge: 83
Registriert: Sa, 30.06.07, 12:14

Mo, 10.09.07, 15:36

Inzwischen ist klar, warum Herr Sparenborg auf die Mails nicht geantwortet hat: er hatte Urlaub!

Nach seiner Auskunft arbeitet Lumitronix an der EMV-Problematik und hat auch gute Fortschritte erzielt, eine endgültige Lösung gibt es aber noch nicht.
Olav
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 171
Registriert: Do, 30.11.06, 12:45

Mo, 10.09.07, 17:04

na das ist doch schon mal was
danke TheChemist für die info
Benutzeravatar
TheChemist
Super-User
Super-User
Beiträge: 83
Registriert: Sa, 30.06.07, 12:14

Mi, 12.09.07, 20:42

Mal eine ganz andere Frage zu den 3 W-Spots:

Ein Mitbewerber von Lumitronix (aus Moers, im "Untertitel" führt er "The Power of Light" ...) führt optisch absolut identisch aussehende Spots, ebenfalls mit der 3 W Cree XR-E und preislich in vergleichbarer Größenordnung. Handelt es sich bei dem Spot und der Elektronik darin um die gleiche Technik, die sowohl von Lumitronix als auch vom Mitbewerber von einem Dritten bezogen wird und beide sind lediglich Distributoren ein und desselben Spots? Müßte dann nicht der eigentliche Hersteller die Entwicklung (Stichwort EMV) in Eigenregie betreiben?

Oder ist der eine der Lizenznehmer des anderen? Letzteres halte ich für ziemlich ausgeschlossen, weil der Mitbewerber sich ziemlich unverblümt gegen die Werbeaussagen von Lumitronix wendet. Zitate des Mitbewerbers:

"...Damit vermeiden Sie, auf bislang bekannte Bauernfängereien herein zu fallen, wie z. B.
1) ...Helligkeit bis zu 240lm...
Viele Händler legen diesen Wert als typischen Durchschnittswert aus. 240lm sind jedoch absolute und seltenst erreichte Maximalwerte bei Laborbedingungen und Höchstbestromung. Suchen Sie doch mal im Original-Cree Datenblatt nach diesem Wert! Realistisch können Sie von etwa der Hälfte bis 2/3 ausgehen, wie nicht nur unsere eigenen, sondern auch Messungen der Labore und technischen Universitäten belegen.

2) Eine 3W LED ist nicht gleich 3W Verbrauch!
Bedenken Sie, dass viele Händler nicht wissen, was Sie da überhaupt verkaufen. Die Angabe 3W Spot bezieht meist nur auf die verwendete LED-Klasse. Der Spot nimmt z. B. effektiv 350mA bei 12V auf. Mit der 3W LED kommen wir dann schon auf 4,2W, was satte 40% mehr sind! Zwar immer noch wenig im Verbrauch aber nur selten richtig erklärt und bei größeren Projekten kein ganz unwesentlicher Faktor wie wir finden.

3) Helligkeitsvergleiche mit 5mm LED-Spots
Dabei handelt es sich um eine gänzlich verschiedene Techniken. Ein stupider Vergleich von Dekospots und High Power Spots.

4) Fragwürdige Vergleiche
Oft ließt man SO HELL WIE 20W HALOGENSPOT. Fragen Sie nach, welche Daten/Messungen zugrunde liegen.

5) Falsche Produktpräsentationen
Viele Händler locken mit aufwendig gestalteten Kosten-Nutzen Rechnungen auf Basis falscher Daten. Die oftmals dilletantischen Rechnungen entbehren jeder (Wissens-) Grundlage. Holen Sie eine alternative Meinung ein.
"

Wenn der Mitbewerber damit nicht Lumitronix meint, fresse ich einen Besen! Allerdings fällt der Name nie ...

PS: Ich habe erst gestern 33 Spots bei Lumitronix bestellt, weil ich (bis auf die EMV-Problematik) ganz zufrieden mit den Spots bin ...

PPS: Was den Stromverbrauch bei 12 V= betrifft, kann ich mit eigenen Messungen für die Lumitronix-Spots aufwarten: 3,4 W für den weißen und 3,1 W für den warmweißen Spot, was eine Bezeichnung als "3 W-Spot" rechtfertigen würde ...
Olav
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 171
Registriert: Do, 30.11.06, 12:45

Do, 13.09.07, 01:05

ich bin entsetzt wo das Ding her kommt.
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Do, 13.09.07, 02:45

Olav hat geschrieben:ich bin entsetzt wo das Ding her kommt.
Was habt ihr denn erwartet, das lumitronix eine riesen entwicklungsabteilung hat ?
Es ist doch wohl jedem klar das es nicht so sein wird, steht auch nirgendwo es wäre so.
Natürlich sind die spots eingekauft aus HK / Thailand oder was weiss ich was von wo,
was anderes steht auch nirgendwo, ausserdem kommen 3/4 meines PCs aus Thailand.

Finde ich jetzt recht lustig das euch das jetzt erst klar wird :wink:
Schlechter macht es die LEDs ja auch nicht, bzw die spots leider nicht besser :shock:
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Do, 13.09.07, 03:14

wo etwas herkommt, sagt nichts über die qualität aus, diese bemerkung disqualifiziert den schreiber!!!

der nächste bitte.....
Benutzeravatar
TheChemist
Super-User
Super-User
Beiträge: 83
Registriert: Sa, 30.06.07, 12:14

Do, 13.09.07, 09:56

Ich bin weder entsetzt noch erstaunt.

Nur frage ich mich, welchen Einfluß Lumitronix dann noch auf die Entwicklung der EMV-Eigenschaften haben kann ... :?:

@jm2_de: Die Spots kommen dem ersten Anschein nach weder aus Thailand noch aus Honkong, sondern aus Fushan in der Provinz Guandong, China. Da kommen, wie ich eben festgestellt habe, auch meine aus ganz anderer Quelle bezogenen 12 V= Netzteile mit Schutzart IP67 her ...
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

Do, 04.10.07, 17:10

Hi,

die EMV-Problematik scheint bei dieser Art Strahler ein generelles Problem zu sein.
Ich hatte mir testweise von einem Mitbwerber einen Spot bestellt: MR16, warmweiß, Cree-XR-E-Bestückung.

Nach dem Einsetzen des Spots in eine vorhandene Leuchte war eine breitbandige, starke Störung im UKW-Bereich nachweisbar (vorher waren 5-W-Spots mit Edison-Chip montiert).

Scheint also ein Problem der eingesetzten Step-down-Wandler zu sein, hier ist Nachbesserung unbedingt erforderlich.

Schöne Grüße,
Dieter
Benutzeravatar
TheChemist
Super-User
Super-User
Beiträge: 83
Registriert: Sa, 30.06.07, 12:14

Di, 09.10.07, 20:45

Was mir heute auffällt:

Die Produktbeschreibung der Spots wurde in einem wesentlichen Punkt geändert:

der weiße Spot hat jetzt nominell nur noch einen Lichtstrom von 150 lm (vorher 240 lm), der warmweiße wird von Lumitronix jetzt mit 110 lm (zuvor 140 lm) ausgewiesen.

Ich denke, die Spots sind immer noch die gleichen wie die zuvor verkauften und nur die Beschreibung wurde angepaßt.
physikphreak
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 341
Registriert: Mi, 17.01.07, 17:01

Mi, 10.10.07, 16:47

vermutlich hat man mal nachgemessen
das heißt aber auch dass der 200-lm-Spot, den TheChemist erwähnt unter 100 lm hatte :shock:
Benutzeravatar
TheChemist
Super-User
Super-User
Beiträge: 83
Registriert: Sa, 30.06.07, 12:14

Mi, 10.10.07, 20:43

physikphreak hat geschrieben:...
das heißt aber auch dass der 200-lm-Spot, den TheChemist erwähnt unter 100 lm hatte :shock:
Davon gehe ich aus, weil der besagte 5W-Spot sehr deutlich dunkler als der warmweiße Lumitronix-Spot war. Andererseits hatte der Spot einen ganz ekelhaften Grünstich, der evtl. rein messtechnisch auf dem Papier zu einer hohen Lichtleistung führt ...
Saftsack
User
User
Beiträge: 28
Registriert: Mo, 29.01.07, 17:44

Mi, 10.10.07, 22:13

Das heißt aber auch, daß ich als Käufer der die Spots mit den alten Werten gekauft hat getäuscht worden bin. Kann ich die nun zurück senden? Die Strahler sind ja nun auch von der Titelseite verschwunden.
Olav
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 171
Registriert: Do, 30.11.06, 12:45

Mi, 10.10.07, 22:35

Was mich auch Seher wunder ist das LUMITRONIX überhaupt keine stellung zum HighPower 3-Watt LED Spot MR16 weiß, 12V nimmt.
So was kann man ziemlich negativ werten über das Produkt und die Firma selber.

aber ich hoffe nur das die Firma LUMITRONIX das hier vergessen hat und die antwort schon lange in der Schublade liegt wo drin steht das die spotz überarbeitet wurden und die EMV prob so wie die wärme Entwicklung behoben wurden.

und ich bin mir ziemlich sicher, das die Firma LUMITRONIX schnellstmöglich hier drauf reagieren wird.
Denn für sie ist Kundenorientiertes handeln kein Fremdwort.

MfG
Olav
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Mi, 10.10.07, 23:21

Hallo, nach langer Pause melde ich mich mal wieder. Schreib mir mal ne Email an om@leds.de um welches Problem es sich genau handelt, dann werde ich sehen daß in kürzest möglicher Zeit auch eine Aufklärung über die offenen Fragen erfolgt.
Schönen Gruß
Olaf
Antworten