P4 löten oder Kleben ?

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Peacemaker
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Mi, 05.09.07, 21:34

Fr, 07.09.07, 14:08

Hallo!

Habe heute mal versucht einen eigenen LED Einsatz für meine Mag Lite zu bauen. Sieht eigentlich ganz gut aus bis auf die Tatsache, dass ich schon zwei teure P4 LEDs getötet hab :cry:

Im Datenblatt steht ja, dass man die dinger anlöten soll. Oder hab ich da was falsch verstanden?
Der Einsatz ist aus massivem Kupfer. Um da was zu löten muss ich das ganze teil warm machen und das grillt mir dann die LED. Hab schon versucht die gane sache schnellstmöglich in kaltes Wasser zu werfen, hat aber auch nix gebracht.

Gibt es irgend eine Möglichkeit das zu löten, oder muss ich da Wärmeleitkleber nehmen? Haut das dann mit der Kühlung noch hin?
So sieht dat aus:
2427_Neu_Bitmap_1.jpg
Bin verzweifelt will nich noch ne LED töten....muss sowieso erst wieder eine bestellen, aber langsam wird das teuer :cry:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 07.09.07, 14:11

Kannst Du auch kleben (nicht zu dick) und löte beide Beinchen mit Draht, also nicht direkt an den Kühlkörper!
Peacemaker
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Mi, 05.09.07, 21:34

Fr, 07.09.07, 14:14

Das ging ja schnell!

aber wieso nich direkt an den Kühlkörper? auch wegen der wärme beim Löten?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 07.09.07, 14:16

Der Kühlkörper nimmt viel Wärme vom Lötkolben auf, dadurch verlängert sich die Lötzeit unzulässig lange.
Peacemaker
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Mi, 05.09.07, 21:34

Fr, 07.09.07, 14:49

ok. danke für die schnellen antworten. hab aber gleich noch ne frage: würde die LED gerne mit voller Leistung betreiben, also knapp 1000mA. mit Widerständen wird das nich so richtig..und für so ne große Konstantsromquelle hab ich keinen Platz. würde mir gerne aus nem FET eine bauen, hab aber leider keine ahnung von sowas.
hier wurde auch schon was für kleine ströme vorgestellt...nur kann ich das leider nicht auf meine stromstärke übertragen... wie gesagt, keine ahnung von sowas

und schon wieder eine frage: kann ich so eine ksq auch HINTEr der LED einbauen?
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Fr, 07.09.07, 15:59

du kannst das auch löten, du musst nur schnell genug sein! das geht allerdings nur mit sehr viel leistung! unter 500W wirds wohl nicht gehen. meine empfehlung wäre, den kupferklotz, mit der unterseite, auf ein blech zu kleben(wird hinterher wieder entfernt), das ganze stellst du etwa 1cm tief ins wasser.
der klotz sollte mit einer kleinen erhebung vorverzinnt sein, darauf legst du die led, ein µ flussmittel nicht vergessen, jetzt musst du mit dem gut vorgeheiztem kolben auf die kante deines klotzes aufsetzen, an dem kolben sollte auch ein guter tropfen zinn sein (zur wärmeübertragung). wenn sich die P4 senkt, nimmst du den kolben weg.
die grosse leistung ist deswegen nötig, da die wärme sehr schnell abgeleitet wird ein test mit einer defekten P4 wäre ratsam, der gesamte vorgang sollte nicht länger als 3 bis 5 sekunden dauern, wenn die zeit nicht reicht, hast du zu wenig leistung. das überschüssige zinn am rand müsst du dann allerdings wegfeilen oder schneiden. so ähnlich löte ich meine leds auf cu-blech, allerdings mit gasflamme, mir ist dabei noch keine gestorben, letztens hab ich eine dragon 9 x erwärmen müssen, sie hat es überlebt!

da die unterseite der P4 nicht als anschluss genutzt werden darf, musst du beide anschlüsse der P4 isoliert ausführen.
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Fr, 07.09.07, 17:33

Kleben geht eigentlich sehr gut, wenn der Klebefilm dünn ist. Ich denke, dann braucht man nicht einmal Wärmeleitkleber, sondern kann normalen Epoxyd-Kleber nehmen. Allerdings dann die LED schön andrücken, um den dünnstmöglichen Klebefilm zu bekommen.
Peacemaker
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Mi, 05.09.07, 21:34

Fr, 07.09.07, 18:19

@luckylu1:

hab vermutlich eher 8 sekunden gebraucht, bevor ich gekühlt hab. hatte das auch mit flamme gemacht und vorher LED und Kühlkörper verzinnt. danach dann led draufgeklatscht uns schnellstmöglich wasser drüber. ne andere möglichkeit hab ich leider nicht.

aber das mit dem anschluss hört sich auch interessant an.meinst du, das gibt evtl nen kurzen, wenn ich kathode und den "Wärmeanschluss" elektrisch verbinde???

gleich mal in den keller runter und testen...
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Fr, 07.09.07, 18:28

ich habe da gerade noch eine andere idee

du besorgst dir ein lot, welches bei 217°C schmilzt und schaffst dir auf der oberfläche einen kleinen separaten bereich, dort bringst du einen kleinen tropfen des 217° lots auf. wenn nach der erwärmung dieses lot erstart, kannst du nun schnell die P4 aufsetzen, viel zeit hast du aber nicht....
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Fr, 07.09.07, 18:44

Nochmal zum mitschreiben, Du hast versucht den den Wärmeableiter auf der Unterseite an einen
massiven Kupferzylinder zu löten ?
Hast Du denn beide Teile vorher verzinnt :?: :mrgreen:

Warum fragt man auch nicht vorher mal nach ob sowas eine gute Idee ist, sondern erst nachdem
man schon zwei LEDs gekillt hat - was ein Glück bist Du kein Pilot.
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Fr, 07.09.07, 19:13

ich denke schon, das es geht
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Fr, 07.09.07, 22:41

luckylu1 hat geschrieben:ich denke schon, das es geht
Bei dem ganzen ist es aber auch wichtig das die LED ander richtigen Stelle sitzt,
also genau mittig auf dem Sockel, sonst sitzt sie nicht richtig im Reflektor.
Das anlöten wird mit entsprechender Vorbereitung und Geschickt vieleicht noch funktioneren
ohne das die LED dabei den Hitzetot stirbt, aber wie soll sie dabei denn auch noch richtig
ausgerichtet werden ?

Dann muss das auch beim allerersten mal schon 100% passen.
Man kann die LED zwar kurz heiss machen, aufbringen und dann das ganze mit Kühlspray sehr
schnell abkühlen, aber beim ablöten müsste man LED und Kupferzylinder ewig erhitzen damit
das lötzinn flüssig wird, das überlebt die LED niemals.

Es wäre sehr praktisch wenn jeweils Anode und Kathode auf beiden Seiten als langes Beinchen
verfügbar wären, anstatt wie jetzt jeweils nur auf einer Seite.
So könnte man etwas wärmeleitpaste nehmen und die Kathoden-Beinchen auf beiden Seiten einfach
umbiegen und anlöten, so würde sie sicher sitzen ....
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Fr, 07.09.07, 23:13

du vergisst dabei sicher, das die grundplatte kein potential kriegen darf?
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Fr, 07.09.07, 23:21

luckylu1 hat geschrieben:du vergisst dabei sicher, das die grundplatte kein potential kriegen darf?
Darf sie NICHT ?
Dachte sie MUSS eine Verbindung zu Plus haben.
Der Zylinder muss mit dem Gehäuse verbunden sein (Masse) und unten muss eine elektrisch
getrennte Platte dran für den Pluspol, der ja direkt an den Pluspol der Batterie geht.


Wenn natürlich jetzt der Boden der P4 elektrisch mit einem der Anschlussbeinchen
verbunden ist wäre das ein Problem.
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Sa, 08.09.07, 01:59

mmm, hab noch mal nachgesehen, die grundplatte ist mit der anode verbunden, hab das wohl mit der K2 verwechselt.
:oops:
also leute, immer selbst noch mal prüfen, bei der dragon ist das zum beispiel bei einigen anode und bei einigen kathode.
Peacemaker
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Mi, 05.09.07, 21:34

So, 09.09.07, 22:17

So ein Mist!

Hab eben das eine Beinchen wieder vom Grundkörper abgelötet und Saft drauf gegeben und das Mistding LEUCHTET!!!

Die LEDs haben das Löten wohl überlebt....der Fehler war, dass ich dachte, die Wärmeableitung wäre elektrisch isoliert!

Kann das sein, dass das in dem blöden Datenblatt nich drinsteht, oder bin ich Blind?

Oder weiß man sowas normal?

Naja, bedanke mich mal für die schnellen Antworten...

jetzt hab ich nur schon wieder ein Problem....wenn ich die Wärmeleitplatte nich an Minus löten kann funzt mein ganzes Replacement Konzept nich... *heul*
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

So, 09.09.07, 22:41

Peacemaker hat geschrieben: jetzt hab ich nur schon wieder ein Problem....wenn ich die Wärmeleitplatte nich an Minus löten kann funzt mein ganzes Replacement Konzept nich... *heul*
Benutz wärmeleitkleber und alles passt, versteh eh nicht warum Du das löten willst,
hat Dir bisher nur zwei defekte P4s zerstört.
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Mo, 10.09.07, 01:05

ach was, batterien kann man umpolen^^
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 10.09.07, 07:16

jm2_de hat geschrieben: Benutz wärmeleitkleber und alles passt, versteh eh nicht warum Du das löten willst,
hat Dir bisher nur zwei defekte P4s zerstört.
Wie Peacemaker das wohl gemacht hat ...

@Peacemaker: Soweit ich sehen konnte geht das nur aus den Beschreibungen auf Seite 9 hervor.

Das dort gezeigte Solder Pad ist in 3 elektrisch voneinander getrennte Kupferbereiche aufgeteilt.

Um Dein Konzept in der derzeitigen Form verwirklichen zu können, ist eine nicht leitende Verklebung der P4 erforderlich, dann kannst Du auch den Träger so lassen, wie er jetzt ist.
Peacemaker
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Mi, 05.09.07, 21:34

Mo, 10.09.07, 16:01

Wollte das Teil wegen der besseren Wärmeabfur löten. Das Lot sollte ja einen geringeren Wärmewiderstand haben als Kleber.

Bin mal gespannt, ob ich die noch lebende LED von dem Dingen runterkriege ohne sie wirklich kaputt zu machen.
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Mo, 10.09.07, 17:04

warum willst du die denn wieder runtermachen? versteh jetzt gar nix mehr :?:

beim runtermachen passiert aber nix, hälst das ganze mit ner zange so, das die led senkrecht ist, bei etwas über 180°C rutscht die dann leicht runter.
Peacemaker
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Mi, 05.09.07, 21:34

Mo, 10.09.07, 17:45

weil die Bodenplatte immer noch mit dem Kühlkörper verlötet is und der kühlkörper an minus hängt und das dann einen kurzen gibt.

So fließt der Strom: am Pluspol is halt noch kein anschluss... das Kupferteil is Minus.
2427_Neu_Bitmap1_1.jpg
naja.. ganz sinnvoll hab ich das jetzt nich eingezeichent.... über den linken Ast soll der Strom fließen, er fließt aber in der Mitte über die Wärmeleitplatte.
Antworten