Hallo,
ich habe vor meinen Deckenfluter (300W) aus Energiespargründen zu entsorgen. Ich würde gerne mit LED eine indirekte Beleuchtung aufbauen, deren Helligkeit als Standardbeleuchtung verwendbar ist.
Nach dem, was ich gelesen habe, müsste dies m.E. ca. 100W LED-Lichtleistung bedeuten
300W Deckenfluter = 5000lm * 1/60 lm/W ca 100W
Allerdings würde ich das Ganze gerne farblich steuerbar machen.
Im Bezug auf Lichtleistung und Verfügbarkeit und Baugröße scheinen die Rebel gut geeignet.
Aus anderen Beiträgen habe gelesen, dass man besser die Royal-blau nimmt, da dann die Farbmischung besser ist.
Somit hätte ich folgende Typen ausgewählt
Rot mit 65 lm
Grün mit 95 lm
Royalblau 225mW
Allerdings ist die Frage, wie die Mengenverteilung sein müßte, um ein brauchbares weiss zu erhalten. (1:1:1?)
mfg
Michael
Rebel: Farbmischung von Weiß aus den 3 Grundfarben
Moderator: T.Hoffmann
- TheChemist
- Super-User

- Beiträge: 83
- Registriert: Sa, 30.06.07, 12:14
Eine Mischung 1 : 1 : 1 wird mit Sicherheit sehr blaulastig werden. Rein rechnerisch ist eher ein Verhältnis von 3 : 2 : 1 anzusetzen. Aber ohne Tests wirst Du wohl kaum ein zufriedenstellendes Ergebnis erhalten.Michael Staiger hat geschrieben:...
Rot mit 65 lm
Grün mit 95 lm
Royalblau 225mW
Allerdings ist die Frage, wie die Mengenverteilung sein müßte, um ein brauchbares weiss zu erhalten. (1:1:1?)
...
Wenn Du nicht unbedingt die Farbsteuerung haben wolltest, wäre statt LEDs z. Zt. wohl immer noch eine Leuchtstofflampe die bessere Wahl für den Umbau eines 300 W Deckenstrahlers ...
es gab hier schon einen thread über die P5, da könntest du dich gut orientieren, es wird sehr viel grün gebraucht,
zuviel rot bringt in diesem falle nichts, da das rot mit der wellenlänge um 625nm zu orange ist.
zuviel rot bringt in diesem falle nichts, da das rot mit der wellenlänge um 625nm zu orange ist.
-
Michael Staiger
- Mini-User
- Beiträge: 3
- Registriert: So, 02.09.07, 23:40
so,
ich hab jetzt noch mal in Ruhe rumgerechnet.
Für D65 bräuchte man eine RGB-Leistungsverteilung von
70:91:100 (R:G:B)
Für D50 entsprechend
93
85
Jetzt besteht noch dass Problem, aus den "lumen" auf die W zurückzurechnen, damit man die Leistungsverteilung dimensionieren kann.
Mit entsprechenden Daten (spektrale Empfindlichkeit Auge , 683 lm/W bei 555 nm)
müssten sich m.E. folgende Leistungen (jeweils bei 700mA) ergeben:
R : 317 mW (65 lm) (65 lm / 683 lm/W * 0,3)
G : 164 mW (95 lm) (95 lm / 683 lm/W * 0,85)
B : 400 mW (aus Datenblatt, würde ca. 11 lm entsprechen)
bei einer LED-Verteilung von 4:9:4 ergibt sich eine Leistungsbilanz von 79:92:100, was schon recht gut an D65 heran kommt.
Mit den geschätzten 100W wären das dann 12:27:12 LEDs für D65 mit 3400 lm
Für D50 müsste man eine Verteilung 3:6:2 verwenden bzw insgesamt 18:36:12 LEDs mit Gesamthelligkeit von 4700 lm verbauen.
Mit folgendem Layout könnte die Farbmischung vielleicht ganz gut klappen:
G R G B G R G B G R G
Als nächstes muss ich noch die Entwärmung berechnen.
CU
Micha
ich hab jetzt noch mal in Ruhe rumgerechnet.
Für D65 bräuchte man eine RGB-Leistungsverteilung von
70:91:100 (R:G:B)
Für D50 entsprechend
93
Jetzt besteht noch dass Problem, aus den "lumen" auf die W zurückzurechnen, damit man die Leistungsverteilung dimensionieren kann.
Mit entsprechenden Daten (spektrale Empfindlichkeit Auge , 683 lm/W bei 555 nm)
müssten sich m.E. folgende Leistungen (jeweils bei 700mA) ergeben:
R : 317 mW (65 lm) (65 lm / 683 lm/W * 0,3)
G : 164 mW (95 lm) (95 lm / 683 lm/W * 0,85)
B : 400 mW (aus Datenblatt, würde ca. 11 lm entsprechen)
bei einer LED-Verteilung von 4:9:4 ergibt sich eine Leistungsbilanz von 79:92:100, was schon recht gut an D65 heran kommt.
Mit den geschätzten 100W wären das dann 12:27:12 LEDs für D65 mit 3400 lm
Für D50 müsste man eine Verteilung 3:6:2 verwenden bzw insgesamt 18:36:12 LEDs mit Gesamthelligkeit von 4700 lm verbauen.
Mit folgendem Layout könnte die Farbmischung vielleicht ganz gut klappen:
G R G B G R G B G R G
Als nächstes muss ich noch die Entwärmung berechnen.
CU
Micha
-
Michael Staiger
- Mini-User
- Beiträge: 3
- Registriert: So, 02.09.07, 23:40
Ich habe die Gesamtmenge etwas nach unten korriegiert, damit ein 150W Netzteil ausreicht.
mit 15:30:10(R:G:B) LEDs liegt die Leistungsaufnahme bei 136W und die Lichtmenge bei 3935 lumen.
Das Problem der Kühlung dürfte auch gelöst sein. Bei Versandhändlern (R*****lt) gibt es geeignete Kühlkörper mit den Abmessungen 250mm * 50mm mit 40 mm Rippenhöhe. Unter optimalen Bedingungen bei 50 W Leistungseintrag soll er auf 0,9 K/W kommen. Da die Montage unter der Decke mit Sicherheit nicht optimal ist, eine Überschlagsrechnung mit 1,5 K/W:
Leistung einer LED-Gruppe 3:5:2 = 27,3 W
=> Temperaturerhöhung bedingt durch Kühlkörper 1,5 K/W * 27,3 W = 41 K
Grundtemperatur nahe Decke : 30 °C
Wärmewiderstand LED 9K/W (habe Daten der K2 genommen, da für rebel keine Daten vorhanden)
bei 2,5 W pro LED ergibt ca. sich eine Kühlkörpertemp
von 71°C
bzw eine Gesamttemp auf dem Die
30 °C + 41 K + 9 K/W * 2,5 W = 94 °C
Da könnte es fast sinnvoll sein, mit einer LEDgruppe von 1:3:1 zu arbeiten und die blauen LED mit weniger Strom zu versorgen. Dann könnte man eine derartige Gruppe auf jeweils einen Kühlkörper montieren und hätte nur noch 50 °C Kühlkörpertemperatur.
mit 15:30:10(R:G:B) LEDs liegt die Leistungsaufnahme bei 136W und die Lichtmenge bei 3935 lumen.
Das Problem der Kühlung dürfte auch gelöst sein. Bei Versandhändlern (R*****lt) gibt es geeignete Kühlkörper mit den Abmessungen 250mm * 50mm mit 40 mm Rippenhöhe. Unter optimalen Bedingungen bei 50 W Leistungseintrag soll er auf 0,9 K/W kommen. Da die Montage unter der Decke mit Sicherheit nicht optimal ist, eine Überschlagsrechnung mit 1,5 K/W:
Leistung einer LED-Gruppe 3:5:2 = 27,3 W
=> Temperaturerhöhung bedingt durch Kühlkörper 1,5 K/W * 27,3 W = 41 K
Grundtemperatur nahe Decke : 30 °C
Wärmewiderstand LED 9K/W (habe Daten der K2 genommen, da für rebel keine Daten vorhanden)
bei 2,5 W pro LED ergibt ca. sich eine Kühlkörpertemp
von 71°C
bzw eine Gesamttemp auf dem Die
30 °C + 41 K + 9 K/W * 2,5 W = 94 °C
Da könnte es fast sinnvoll sein, mit einer LEDgruppe von 1:3:1 zu arbeiten und die blauen LED mit weniger Strom zu versorgen. Dann könnte man eine derartige Gruppe auf jeweils einen Kühlkörper montieren und hätte nur noch 50 °C Kühlkörpertemperatur.
- TheChemist
- Super-User

- Beiträge: 83
- Registriert: Sa, 30.06.07, 12:14
Wer sich für die Grundlagen interessiert, findet hier einen m. E. sehr guten Artikel.
Das darin ausgesprochene Fazit halte ich für äußerst wichtig:
Weiß (gelb) ist nicht gleich weiß (gelb)!
Der gleiche Farbeindruck kann durch additive Mischung von zwei oder drei "reinen" Farben erzeugt werden wie über ein breites, kontinuierliches Spektrum. Dies betrifft aber nur den Farbeindruck des "puren, abgestrahlten Lichtes" (z. B. von einer weißen Fläche reflektiert). Man bezeichnet diesen Effekt als gleiche "Farbvalenz".
Sobald aber Objekte mit eigener Farbigkeit angestrahlt werden, erkennt man sofort den Unterschied:
Weißes Licht aus einer RGB-Mischung erfüllt nur die allergeringsten Farbanforderungen und steht qualitativ weit hinter der Farbqualität weißer LEDs zurück (die auch schon keine völlig ideale Farbwiedergabe bieten). Die Farbigkeit von Objekten kann gravierend von der Tageslichtwahrnehmung abweichen, wenn diese mit "weißem" Licht aus RGB-Mischung angestrahlt werden.
Das darin ausgesprochene Fazit halte ich für äußerst wichtig:
Weiß (gelb) ist nicht gleich weiß (gelb)!
Der gleiche Farbeindruck kann durch additive Mischung von zwei oder drei "reinen" Farben erzeugt werden wie über ein breites, kontinuierliches Spektrum. Dies betrifft aber nur den Farbeindruck des "puren, abgestrahlten Lichtes" (z. B. von einer weißen Fläche reflektiert). Man bezeichnet diesen Effekt als gleiche "Farbvalenz".
Sobald aber Objekte mit eigener Farbigkeit angestrahlt werden, erkennt man sofort den Unterschied:
Weißes Licht aus einer RGB-Mischung erfüllt nur die allergeringsten Farbanforderungen und steht qualitativ weit hinter der Farbqualität weißer LEDs zurück (die auch schon keine völlig ideale Farbwiedergabe bieten). Die Farbigkeit von Objekten kann gravierend von der Tageslichtwahrnehmung abweichen, wenn diese mit "weißem" Licht aus RGB-Mischung angestrahlt werden.

