Neuauslegung Wohnraumbeleuchtung

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
TheChemist
Super-User
Super-User
Beiträge: 83
Registriert: Sa, 30.06.07, 12:14

Di, 04.09.07, 08:48

Wer hat bereits Erfahrung mit den warmweißen 3W-Spots (Cree XR-E, 140 lm) für die Wohnraumbeleuchtung gesammelt?

Ich will einen neu zu bauenden, als Wohnraum genutzten Wintergarten nur mit diesen LED-Spots beleuchten (als Decken-Einbaustrahler => Der Wintergarten erhält ein isoliertes Flachdach). Aus der Literatur habe ich entnommen, dass für Wohnräume Beleuchtungsstärken von typisch 100 bis 300 Lux angebracht sind. Bei 21 m^2 Raumfläche bräuchte ich also ca. 32 Spots, um auf etwas über 220 Lux zu kommen. Diese sollen in drei getrennt schaltbaren Gruppen angeordnet werden.

In der Theorie also alles ganz klar. Dennoch bin ich mir nicht sicher, ob das in der Praxis auch funktioniert. Wer hat mit diesen Spots schon eigene Erfahrungen gesammelt? Reichen 210 Lux für einen normalen Wohnraum, oder müßte man eher mehr ansetzen?

Für Tipps wäre ich dankbar!

Gruß
The Chemist

PS: Die Einbauhöhe der Strahler beträgt 2,85 m über dem Fußboden.
Benutzeravatar
Curt
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Di, 04.09.07, 23:18

Mi, 05.09.07, 00:41

Hallo TheChemist ,

habe Testweise 5 Spots Gu 10 kaltweiße im Flur verbaut , wo ich die 60° Linse gleich gegen die
Diffusor-Linse aus dem Shop ausgetauscht habe , schön gleichmäßig , keine harten Spot übergänge...
2416_CIMG0163_2.jpg


und 3 Spots Gu 10 Warmweiß in der Küche..
2416_CIMG0171_1.jpg
links und unten der Spot mit original 60° Linse ,oben mit Diffusor...

Fazit:
Die Aufnahmen geben längst nicht das ganze Ambiente wieder , werde im Flur 3 Kaltweiße gegen 3 warmweiße
ersetzen.also 2 kalt 3 Warm..In der Küche wäre eine 4 te warmw. nicht schlecht..da Beleuchte ich lieber
die Arbeitsplatte der Küche mit 4 Luxeon k2 neutralweiß.... :D :D :D gibt hier auch ein Tröööt Küchenbeleuchtung.
Bei 21 m^2 Raumfläche bräuchte ich also ca. 32 Spots, um auf etwas über 220 Lux zu kommen.
Meinst Du nicht das könnte zu Grell werden , werden wohl auch 3 x 4 Spots reichen...
Ps: Ich hatte mal so ein Ebay 3 W Spot , der hat mein Powerline Steckdosennetzwerk( Allnet1685) zum
zusammenbruch gebracht
.
Bei diesen hier funktioniert alles 1A !! :!: 8)

MFG
CURT
Benutzeravatar
TheChemist
Super-User
Super-User
Beiträge: 83
Registriert: Sa, 30.06.07, 12:14

Mi, 05.09.07, 08:01

Eigenartig, vielleicht leide ich unter einem erhöhten Lichtbedürfnis. 8)

In meinem kleinen Bad mit ca. 8 m² setze ich 13 der kaltweißen 3 W-Spots ein (Cree XR-E) und halte das gerade für angemessen. Vorher waren da 12 Stück 20W Halogenspots installiert.

Durch Schaltung in drei Gruppen will ich unterschiedliche "Lichtstimmungen" in dem Raum ermöglichen:
Ganz hell zum Lesen, nur ein "Kranz" über dem Tisch und eine Lichtreihe über dem 3 m breiten Durchgang (1 Stufe) zum Nachbarraum (also "mittelhell") zum Essen und ansonsten "abgedunkelt" nur eine Lichtreihe über der Stufe im Durchgang zum Nachbarraum.

Ich sollte am besten heute abend mal die geplante Anordnung der Spots (alles senkrecht nach unten abstrahlende Deckenstrahler) posten, damit man besser sieht, was ich mir vorgestellt habe.

Gruß
The Chemist
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 05.09.07, 08:20

TheChemist hat geschrieben: Eigenartig, vielleicht leide ich unter einem erhöhten Lichtbedürfnis. 8)
Das ist wohl das Hauptproblem in der Beratung nach "genügend Helkligkeit".

Ich sitze oft am Schreibtisch, und habe nur die Schreibtischlampe an und fühle mich pudelwohl.
Wenn meine Frau dann reinkommt, macht sie sofort die Deckenbeleuchtung an mit den Worten: "wie kannst Du bei diesem Licht arbeiten?".

So ist die gesamte Beleuchtung für zwei "Bedürfnisbereiche" ausgelegt und bei der Umstellung auf LED´s werde ich noch stärker darauf achten, dass wir beide unser "Wohlfühllicht" schalten können.

Im Moment versuche ich mit "Lichtinseln" verschiedene "Wohlfühlzonen" in den Räumen zu schaffen, die wir gemeinsam benutzen. Allerdings bin ich da wirklich erst in der Versuchsphase. Da ist noch Diskussionsbedarf ( naja - ich weiss schon jetzt, wer im Zweifel nachgeben muss :lol:).

Kurzum: Die Frage nach der ausreichenden Helligkeit ist wohl nur individuell zu beantworten. Tipps und Hinweise von uns kannst Du nur als Richtwert benutzen!
Benutzeravatar
TheChemist
Super-User
Super-User
Beiträge: 83
Registriert: Sa, 30.06.07, 12:14

Mi, 05.09.07, 08:41

Sailor hat geschrieben:...

Im Moment versuche ich mit "Lichtinseln" verschiedene "Wohlfühlzonen" in den Räumen zu schaffen, die wir gemeinsam benutzen. Allerdings bin ich da wirklich erst in der Versuchsphase. Da ist noch Diskussionsbedarf ( naja - ich weiss schon jetzt, wer im Zweifel nachgeben muss :lol:).
...
Das ist auch der Ansatz, den ich bei der Konzeption der Wintergartenbeleuchtung habe.
Es sollte sowohl möglich sein, den ganzen Raum hell auszuleuchten als auch nur einzelne Zonen (Durchgang/Stufe zum Nachbarraum, Esstisch). Evtl. wird es neben der Deckenbeleuchtung aber auch noch in ein oder zwei Ecken Tischleuchten geben, die dann nur ein verhältnismäßig schummriges Licht abstrahlen. Die Einteilung in Zonen ist m. E. die beste Lösung. Von Dimmern halte ich dagegen - zumindest für die Deckenbeleuchtung - grundsätzlich nichts (mal ganz abgesehen davon, dass die 3W Spots nicht dimmbar sind).

Hier eine Skizze, wie ich mir die Beleuchtung vorstelle:

Bild

Der graue Bereich ist eine Solarschräge aus Glas (da lassen sich keine Spots einbauen). Im Durchgang zum Nachbarraum (2,90 m) befindet sich eine Treppenstufe.
Benutzeravatar
TheChemist
Super-User
Super-User
Beiträge: 83
Registriert: Sa, 30.06.07, 12:14

Do, 15.11.07, 16:14

Inzwischen sind die Spots eingebaut, so dass ich die Helligkeit vermessen konnte. Ergebnis:

Subjektiv ist die maximale Helligkeit genau passend und wegen der getrennten Schaltung in drei Gruppen auch sehr gut reduzierbar (Dimmen geht bei den Spots bekanntlich nicht). Auch die warmweiße Lichtfarbe scheint für den Wohnraumbereich die richtige Wahl gewesen zu sein.

Wenn alle 32 Spots zugeschaltet sind, erreiche ich eine Helligkeit von im Mittel 250 Lux. Je nach Standort schwankt der Wert zwischen 185 und 315 Lux, meine Berechnung zur Auslegung scheint also ganz gut zu passen.

PS: Die EMV-Problematik (UKW-Störungen in der Nähe der Strahler = bis zu einem Abstand von ca. 8m) ist unverändert vorhanden ...
Antworten