Badezimmerbeleuchtung

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
michigee
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 03.09.07, 17:13

Mo, 03.09.07, 17:39

Hallo,

wir sind gerade dabei unser Badezimmer neu zu machen und im Zuge der Umbauten möchte ich LEDs zur Beleuchtung einbauen.

Und zwar habe ich vor 3 Stromkreise in denen jeweils ein Netzteil, eine 700mA Konstantstromquelle und 3 Luxeon Rebel LEDs stecken, einzubauen.

Nun habe ich eine Frage:
Kann ich die 3 Rebels alle auf einen Sternkühlkörper kleben, ohne dass ich Hitzeprobleme bekomme? Dann werden das quasi 3 Lampen mit 3 Leds..

Desweiteren hab ich ein Problem mit der Stromversorgung. Es sollen jeweils 3 in Reihe geschalten werden. Das heisst es kommt ein 9V Netzteil in Frage, wobei jede LED mit nur 3V betrieben wird. Normalerweise soll man ja 3,15V nehmen. Hab ich damit große Lichteinbußen?

Würdet ihr stattdessen vllt ein 12V Netzteil nehmen und einen Widerstand einbauen?

Danke schonmal für eure Hilfe
Gruß Michi
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mo, 03.09.07, 17:52

Hallo, Willkommen im Forum!
michigee hat geschrieben:Kann ich die 3 Rebels alle auf einen Sternkühlkörper kleben, ohne dass ich Hitzeprobleme bekomme? Dann werden das quasi 3 Lampen mit 3 Leds..
Ich denke, das ist zu viel. Die müssten dafür höher sein, weil ja dreimal so viel Leistung abgeführt werden muss. Aber vieleicht hat jemand anderes mit den Sternköhlkörpern Erfahrung.
michigee hat geschrieben: Desweiteren hab ich ein Problem mit der Stromversorgung. Es sollen jeweils 3 in Reihe geschalten werden. Das heisst es kommt ein 9V Netzteil in Frage, wobei jede LED mit nur 3V betrieben wird. Normalerweise soll man ja 3,15V nehmen. Hab ich damit große Lichteinbußen?

Würdet ihr stattdessen vllt ein 12V Netzteil nehmen und einen Widerstand einbauen?
Ich würde dafür keinen Widerstand mehr nehmen, sondern eine Konstantstromquelle. Die LEDs ohne irgendetwas an 9V anzuschließen würde ich absolut gar nicht unter gar keinen Umständen machen (klar?). Wenn die 9V nicht stabilisiert sind, oder einer LED irgendetwas passiert oder durch einen dummen Zufall überbrückt wird, gehen die anderen sehr sehr schnell kaputt. Außerdem ist fraglich, ob die LEDs bei 9V überhaupt schon leuchten, schließlich ist die Strom-Spannungs-Kennlinie sehr steil. Das heißt, bei geringen Spannungsänderungen ändert sich der Strom sehr stark. Ein Widerstand ist das mindeste, was du den LEDs spendieren solltest.
michigee
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 03.09.07, 17:13

Mo, 03.09.07, 20:27

Danke für deine Antwort..

Ich hab das so verstanden, dass eine Konstantstromquelle den Strom eines Netzteils (darf zw 6V und 36V haben) auf z.B. 700mA regelt. Versteh ich das richtig, oder beeinflusst die KSQ die Spannung zusätzlich?

Wie würdet ihr nun vorgehn, wenn ihr 3 LEDs an einer KSQ betreiben wollt? Wie bekäme ich die Spannung von einem 12V Netzteil auf die benötigten 9,45V (1 LED 3,15V) herunter?

Ich hoff ich habe die Funkion von der KSQ verstanden und rede hier keinen Blödsinn..

Bitte helft mir

MfG
Michi
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 03.09.07, 20:41

Die Spannung musst Du bei einer Konstantstromquelle nicht einstellen. Das macht die KSQ! Die Spannungsversorgung der KSQ muss dann so hoch sein, dass sie in der Lage ist, die drei LED´s mit dem gewünschten Strom zu versorgen.

Wenn der Spannungsdrop der KSQ nicht ausreichend berücksichtigt wird, leuchten die LED´s nicht in der gewünschten Stärke.

Drei LED´s auf einem Sternkühlkörper geht nicht. Dazu reicht der nicht aus. Bestenfalls als Distanzstück zu einen weiteren Kühlkörpen!
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mo, 03.09.07, 20:45

michigee hat geschrieben:Danke für deine Antwort..

Ich hab das so verstanden, dass eine Konstantstromquelle den Strom eines Netzteils (darf zw 6V und 36V haben) auf z.B. 700mA regelt. Versteh ich das richtig, oder beeinflusst die KSQ die Spannung zusätzlich?
die ksq (aussem shop)kann die spannung nicht hochregeln um den strom zu halten. du musst die betriebsspannung stets höher wählen . also bei drei Rebellen :D ist 12v schon das mindeste

ok...zu langsam
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Mo, 03.09.07, 21:33

Die KSQ misst den Strom und passt ihren eigenen "Durchgangswiderstand" so an, dass genau der eingestellte Strom fließt. Durchgangswiderstand in Anführungsstrichen, weil es auch schaltgeregelte KSQs gibt. Die Spannung, die am Ende tatsächlich an jeder einzelnen LED abfällt, variiert mit den Fertigungstoleranzen.
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Di, 04.09.07, 08:53

michigee hat geschrieben: Ich hab das so verstanden, dass eine Konstantstromquelle den Strom eines Netzteils (darf zw 6V und 36V haben) auf z.B. 700mA regelt. Versteh ich das richtig, oder beeinflusst die KSQ die Spannung zusätzlich?

Wie würdet ihr nun vorgehn, wenn ihr 3 LEDs an einer KSQ betreiben wollt? Wie bekäme ich die Spannung von einem 12V Netzteil auf die benötigten 9,45V (1 LED 3,15V) herunter?
Die meisten KSQ können nur bei ausreichender (d.h. höher als die letztlich benötigte) Eingangsspannung den gewünschten Ausgangsstrom bereitstellen. Die KSQ regelt dann auf den eingestellten Ausgangsstrom, wobei sich die Ausgangsspannung automatisch und abhängig vom Verbraucher einstellt. Deshalb kannst du z.B. bei 12V (wirklich nur ein Beispiel, aber 12V scheint hier der absolute Standard zu sein :mrgreen:) Eingangsspannung und z.B. 350mA Ausgangsstrom ohne Bedenken eine, zwei oder drei LEDs in Reihe an eine KSQ hängen. Die Spannung über den LEDs hängt dann von den LEDs selbst ab und stellt sich so ein, dass halt 350mA fließen.
Stromquellen allgemein haben allerdings den Nachteil, dass die Ausgangsspannung bei offenem Ausgang bis zum maximal möglichen hochläuft, schließlich versucht die KSQ den eingestellten Strom zu treiben und das passiert indem die Spannung erhöht wird. Wenn man jetzt eine LED anschließt, kann sie von der zu hohen Spannung zerstört werden. Deshalb niemals einen Schalter so hinter die KSQ schalten, dass der Stromkreis unterbrochen werden könnte. Bei Schaltregler-KSQ besteht bei einigen zusätzlich die Gefahr, dass die Ausgangsspannung bei offenem Ausgang so hoch wird, dass die KSQ selbst beschädigt wird.

Ich hoffe, die Erklärung hilft dir. Wenn noch Fragen sind, einfach fragen :wink:
michigee
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 03.09.07, 17:13

Di, 04.09.07, 16:19

Hallo,

vielen Dank, habt mir echt geholfen! :)

ich werde jetzt also 3 12V Netzteile nehmen hinter jedes kommt eine Konstantstromquelle und 3 Rebel Leds in Reihe.. :)

Da die Sternkühlkörper nicht für 3 Rebel Leds auf einmal reichen.. Reicht soeiner?

Bild

Der Kühlkörper war auf einem Pentium IV 2,53 GHz. Denkt ihr der reicht? :roll:

Gruß
Michi
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Di, 04.09.07, 16:51

ob der reicht kanncih nicht sagen denk aber mal im verglecih zu diesen sternkühlkörpern sit er doch sehr enorm^^. aber ne andere frage warum reist du den von dem schönen Pentium4 2,5 Gig Hz runter??
michigee
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 03.09.07, 17:13

Di, 04.09.07, 17:04

Der P4 ist immernoch in Betrieb keine Angst :lol:

Der hat nen neuen Kühler spendiert bekommen.. ;)

Was meinen die anderen? Reicht der Kühlkörper?

Gruß
Michi
Benutzeravatar
juk
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 131
Registriert: So, 19.08.07, 16:50

Di, 04.09.07, 17:20

Das kannst du ja ausprobieren. Immerhin ist der Lüfter Dimensioniert um die 60W (oder was hat der P4 für eine TDP?) von dem Prozessor wegzubringen.

Befestige die LED's darauf und betreibe sie bei deinem gewünschten Strom. Auf grund der Wärmekapazität wird es eine Weile dauern, bis sich der Kühlkörper erwärmt. Wenn du ständig mit dem Finger "mißt" bzw. ein geeignetes Thermometer verwendest, dann kannst du die Erwährmung ja beobachten und ggf. rechtzeitig abbrechen.

Wenn der so wie er ist nicht reichen sollte, was ich kaum glaube, dann befestige einen Kleinen Lüfter an dem Ding, dann reicht es ganz sicher.

Aber ich glaube, wenn du bei dem Lüfter für natürliche Konvektionskühlung sorgst, also nicht die Luftschlitze zudeckst, dann reicht der auch so schon aus.
Antworten