Schalkreis Deckenlampe MINI

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
°Leon°
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Fr, 24.08.07, 20:43

Fr, 24.08.07, 23:29

Super Forum!! Hab etz schon bissl was gelesen und ich bin beeindruckt, was ihr/man so alles mit LEDs machen kann. :shock:
So nun zu meinem Problem:

und zwar würde ich gerne L1 und L3 als zusätzliche Deckenleuchte benutzen, die angeht wenn die Türen aufgehen kann mir da jemand helfen hab zwar ne Idee bin imr aber nicht 100% (hab Physik abgelegt )und hätte etz einfach noch paar andere Meinungen wie ihr es machen würdet
achja sollen leds reinkommen ber welche und wie is ein anderes Thema!

ich hab mir des sogedacht:

einmal S1 und S1 zusammenlöten Kabel 1 trennen und L3 mit Kabel1 verbinden?
Stimmt das so? Ja hab sowieso vor die lampen gegen leds auszutauschen zumindest L2 dann müsste ich doch keine Probleme mit der sicherung bekommen oder?
2360_minideckenleuchte_1.jpg

Leon
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 25.08.07, 07:50

Für die Sicherung ist es kein Problem, da die Leuchten nur je etwa 0,5 Ampere Strom ziehen. Und nach der Umrüstung auf LED´s wird es ja weniger.

Die ursprüngliche Schaltung wäre hilfreich (oder die Kennzeichnung der neu einzufügenden Leitungen) sowie die Angabe, welche der Leitungen Plus und welche Minus ist. Irgend etwas stimmt mit dem Verbindungspunkt zwischen L1 und L3 nicht, das sieht nach einem Kurzschluss aus.

Willkommen im Forum!
°Leon°
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Fr, 24.08.07, 20:43

Sa, 25.08.07, 08:22

Danke!

Sowie die Zeichnung ist, is die Schaltung wie sie im Moment ist! Ja das is eben das Problem ich weis nicht was plus und minus is drum hab ich gehofft, jemand weis des wenn ich die kabelfarben hinschreib :oops: ! wie kann ich des rausfinden? Die Deckenlampe is eine Soffite. Die anderen 2 ham nen glassockel könnten demnach w5w lampen sein.
Die Schaltung, wie ich sie machen würde folgt...

Leon
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 25.08.07, 08:36

OK, dann ist auf
Pin 1 Masse,
Pin 2 Plus für L1 und L2,
Pin 4 geschaltete Masse zu einer Dimmerschaltung für die Innenleuchte
Pin 6 Plus von der Dimmerschaltung

wobei ich die Spannungsangabe Plus und Minus nicht 100% bestätigen kann (im Auto ist alles möglich).
°Leon°
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Fr, 24.08.07, 20:43

Sa, 25.08.07, 14:52

@Sailor

ja so hab ich mir das auch gedacht :)
2360_minideckenleuchtenach_umbau_1.jpg
Nur wars bei mir 6 und 1 Plus
und 4 und 2 minus
aber mit masse und so wär ich etz nich draufgekommen wie gesagt physik abgelegt! :wink:

So hier der Schalkreis wie ich mir des Vorstell :?



Rot würd ich auf alle Fälle machen
halt S1 und S3 verbinden
kabel 1 austecken (halt iwie unterbrechen)
Türkis evtl.
Brücke zwischen 2 und 4
kabel 2 austrecken (irgendwie unterbrechen)


Waren meine Gedanken Gänge so etz richtig, damit die L1 und L3 zusammen mit der innenraumbeleuchtung (L2) an und ausgehen? :?:

Leon
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 26.08.07, 10:13

Die blaue Verbindung vernichtet eine der Sicherungen und/oder die Dimmerschaltung.

Um die Lämpchen parallel zu schalten, müsste mit der Leitung zwischen S1 und L1 sowie der Leitung zwischen L2 und S2 (bei Dir fälschlicherweise auch mit S3 berzeichnet, der rechte Schalter ist gemeint) verbunden werden.

Da dann die Dimmerschaltung mit dem Strom aller drei Birnchen klarkommen muss und ich nicht weiss, ob sie das kann, würde ich das erst nach dem Einbau der LED´s machen.

Wenn Du kein Messgerät hast oder schnell einen "Phasenprüfer fürs Auto" benötigst, bau ihn Dir selbst:

rote Leitung - Diode in Durchlassrichtung - Widerstand - LED in Durchlassrichtung - schwarze Leitung

Das ganze in ein Stück Kraftstoffleitung oder Aqarien-Luftschlauch gezogen, dass die schwarze Leitung etwa 50 cm und die rote Leitung etwa 2 cm aus dem Schlauch herausragt. Die offenen Enden des Schlauches mit Schrumpfschlauch verschließen, und dein "Phasenprüfer" ist fertig.

Natürlich kannst Du das ganze auch komplett in Schrumpfschlauch machen (nicht in schwarzen) oder auf einem Platinenabschnitt aufbauen und das ganze in ein durchsichtiges oder durchscheinendes Plastikröhrchen setzen.

Bei einer roten LED sollte der Widerstand 680 Ohm haben, wenn nur 560 Ohm da sind, machst Du eine zweite Diode mit rein.


Edit: Ich habe auf der Roten eine alte Messspitze mit eingeschrumpft (da hatte ich das Kabel mit dem Lötkolben erwischt :oops: ) und die Schwarze Leitung ist halt das noch intakte schwarze Kabel mit Messpitze.
°Leon°
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Fr, 24.08.07, 20:43

Mo, 03.09.07, 05:48

So hier bin ich wieder. aber irgendwie peil ich nich ganz wie ich die lampen verbinden muss, sodass sie parallel sin? und vorallem warum muss ich alles parallel schalten L1 und L3 in reihe und L1,L3 und L2 paralle???? :?:
dann könnte man doch mehr leds einbauen oder? :?:

Aber lange rede kurzer sin kan mir jmd. mal die lampen so verbinden, dass es funktioniert?
Des wär echt spitze! :D

Achso wenn ich den prüfer an 6 und 1 halt und dann auf 4 und 2 geh leuchtet das lämpchen im prüfer!
ich glaub auch wenn ich von 6 und 1 auf irgendein anderes metall. teil geh leuchtet es bin mir aber micht 100% sicher.
ich folger etz mal drauß, dass 6 und 1 plus sin oder?

Leon
2360_skm_4.jpg
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 03.09.07, 06:45

1 ist Masse, 2 ist Plus und 6 ist Plus von der Dimmerschaltung.

Welche LED´s willst Du einbauen? Bisher bin ich von LED-Clustern ausgegangen, in denen eine Reihenschaltung sinnvoll ist. Die Reihenschaltung der Lampen macht nur bei High-Power-LED´s Sinn.
Antworten