Hi
Möchte meinen Flur mit einem Nachtlicht (Led's) Beleuchten und dies über einen Dämmerungschalter schalten.
Nun meine Frage: Hat jemand einen Schaltplan zum selbstbau dieser Schaltung (12 V wie auch 220 V)
Dämmerungsschalter Schaltplan
Moderator: T.Hoffmann
willkommen im forum
hier hab dir mal eben was entworfen
kurze erläuterung:
die last an 230V kann zb. eine lampe sein
der trafo könnte für 12V gleichspannung, ein 9V~ sein, der strom von 200mA würde ohne last im 12V teil reichen
für die 4 dioden in der grätz-brücke nimmst du 1N400x
C1 sollte 1000µF haben, bei stärkerem trafo und last auch 2000µF oder mehr
der fotowiderstand sollte im dunkeln etwa 100kohm haben
der trimmer 10kohm
die transistoren sind irgendwelche kleinsignaltypen zb. BC548 oder 2N2222
das relais muss natürlich den laststrom schalten können
die parallele diode am relais schützt deine transistoren vor spannungsspitzen vom relais
noch fragen? pm me
hier hab dir mal eben was entworfen
kurze erläuterung:
die last an 230V kann zb. eine lampe sein
der trafo könnte für 12V gleichspannung, ein 9V~ sein, der strom von 200mA würde ohne last im 12V teil reichen
für die 4 dioden in der grätz-brücke nimmst du 1N400x
C1 sollte 1000µF haben, bei stärkerem trafo und last auch 2000µF oder mehr
der fotowiderstand sollte im dunkeln etwa 100kohm haben
der trimmer 10kohm
die transistoren sind irgendwelche kleinsignaltypen zb. BC548 oder 2N2222
das relais muss natürlich den laststrom schalten können
die parallele diode am relais schützt deine transistoren vor spannungsspitzen vom relais
noch fragen? pm me
Zuletzt geändert von luckylu1 am Do, 30.08.07, 11:22, insgesamt 2-mal geändert.
mh also bei normaler netzspannung (~220V) kenn cih mich nicht aus, aber ich denk ein einfacher Potti könnte bei 12 V schon die wirkung eines dimmers bringen, müsstest eben einen kaufen mit nem drehstift oder irgendwas dass man nicht immer mit nem schraubenzieher drin rumpulen muss.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Es geht um einen Dämmerungsschalter! Den machst Du nicht mit einem Poti!Scorpion hat geschrieben:mh also bei normaler netzspannung (~220V) kenn cih mich nicht aus, aber ich denk ein einfacher Potti könnte bei 12 V schon die wirkung eines dimmers bringen, müsstest eben einen kaufen mit nem drehstift oder irgendwas dass man nicht immer mit nem schraubenzieher drin rumpulen muss.
Hier ist z.B. auf der letzten Seite eine Schaltung mit einem Dämmerungsschalter.
Wenn Dir das Grundprinzip reicht, kannst Du ihn anpassen.
Wie hoch wird die Belastung sein?
hallo,
schau dich doch mal bei conrad um, die haben dämmerungsschalter schon fertig zum vebauen.
vielleicht kannst du damit ja was anfangen...
Dämmerungsschalter
schau dich doch mal bei conrad um, die haben dämmerungsschalter schon fertig zum vebauen.
vielleicht kannst du damit ja was anfangen...
Dämmerungsschalter
Zuletzt geändert von spikey am Do, 30.08.07, 11:07, insgesamt 2-mal geändert.
Da das Nachtlicht nicht sehr Hell werden soll schätze ich 20 bis 30 led`s sollten reichen.
Danke für den tip mit Conrad nur breuchte ich die schaltung etwas kleiner da ich dies in einen Kabelkanal unterbringen muss.
Danke für den tip mit Conrad nur breuchte ich die schaltung etwas kleiner da ich dies in einen Kabelkanal unterbringen muss.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Wenn Du nur die LED´s damit ansteuern willst, benötigst Du das Relais aus Lucky´s Schaltung natürlich nicht.
Die Spannungsversorgung der Schaltung ist dann auch gleichzeitig für die LED´s zu nehmen, so dass lediglich eine kleine Platine überbleibt, die dann mit etwas Geschick auch in einen Kabelkanal einzupassen ist.
Auch wenn bei 30 LED´s nur etwa 200 mA fließen, sollte der Kanal jedoch nicht komplett geschlossen sein (evtl. Luftlöcher vorsehen), damit es im Kanal nicht zu warm wird.
Die Spannungsversorgung der Schaltung ist dann auch gleichzeitig für die LED´s zu nehmen, so dass lediglich eine kleine Platine überbleibt, die dann mit etwas Geschick auch in einen Kabelkanal einzupassen ist.
Auch wenn bei 30 LED´s nur etwa 200 mA fließen, sollte der Kanal jedoch nicht komplett geschlossen sein (evtl. Luftlöcher vorsehen), damit es im Kanal nicht zu warm wird.
ok, wie gewünscht^^ hier noch die "weiche" variante, dazu sind folgende änderungen nötig:
die verbindung zwischen den beiden kolektoren wird getrennt, die diode 1N4148 wird durch einen 5kohm widerstand ersetzt, die leuchtdioden kommen mit dem passenden vorwiderstand in den kolektorkreis des letzten transistors, statt des relais und der letzte transistor wird gegen einen BD135 oder einen ähnlichen typ getauscht, bei vielen leds sollte dieser noch ein kleines kühlblech erhalten.
die verbindung zwischen den beiden kolektoren wird getrennt, die diode 1N4148 wird durch einen 5kohm widerstand ersetzt, die leuchtdioden kommen mit dem passenden vorwiderstand in den kolektorkreis des letzten transistors, statt des relais und der letzte transistor wird gegen einen BD135 oder einen ähnlichen typ getauscht, bei vielen leds sollte dieser noch ein kleines kühlblech erhalten.



