Candela addieren?

Unser Wiki: Erläuterung und Definitionen für Begriffe wie "SMD", "mcd", "Lumen" usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
lehnen
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Di, 28.08.07, 14:56

Di, 28.08.07, 15:21

Hallo,

ich soll eine Leuchte, bestehend aus drei LED's bauen. An der Referenzachse (die Mitte der Leuchte) soll die Lichtstärke nach E/ECE..... Norm immer mindestens 4cd (4000mcd) betragen. Der LED-Typ hat laut Datenblatt mindestens 1,5cd bei 70mA (typ. 4cd; weicht das immer so stark von einander ab?).
Kann ich die Lichtstärke einfach addieren? 1,5cd + 1,5cd + 1,5cd = 4,5cd?
Ich war natürlich auch schon auf http://de.wikipedia.org/wiki/Candela und habe gegoogelt, konnte allerdings nichts finden.
Mir scheint es als könne man Lumen addieren? Aber was ist mit der Lichtstärke Candela wenn sich die Lichtkegel mehrerer LED's kreuzen? Allerdings sind beide Einheiten vom Winkel abhängig.
Kann mir jemand hier weiterhelfen oder kennt jemand einen link auf dem diese Problematik erklärt wird?

Grüße,

Andreas
UnregisteredGuest
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 113
Registriert: Sa, 25.08.07, 20:39

Di, 28.08.07, 15:49

lehnen hat geschrieben:Allerdings sind beide Einheiten vom Winkel abhängig.
Nö. Lumen definiert die gesamte abgegebene Lichtmenge unabhängig vom Winkel.
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Di, 28.08.07, 16:04

Lumen kannst du Addieren,Candela aber nicth so ohne weiteres.
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Di, 28.08.07, 16:29

Candela definiert die Lichtintensität (Lichtdichte) auf einer bestimmten Fläche. Und die verändert sich bei einer LED natürlich nicht, wenn neben an eine weitere LED leuchtet.
Die gesamte Lichtmenge wird in Lumen gemessen. Und die kann simpel addiert werden. Eine gut durchschnittliche 5mm-LED schafft ca 1 Lumen, deren 3 dann natürlich 3 Lumen...
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 28.08.07, 16:56

Die Aufgabe ist nur lösbar, wenn die LED einen homogenen 180°-Abstrahlwinkel hat.
Nur dann kannst Du den geforderten Lichtstrom über die gesamte Achse gewährleisten, da sie nicht alle drei exakt auf der Achse plaziert werden können.
Im realen Aufbau wird also immer ein toter Bereich in der Nähe der LED´s bleiben, selbst wenn alle drei LED´s in einem Gehäuse sind.

Wenn dieser tote Winkel keine Rolle spielt, kannst Du die Lichtstärke (mcd) addieren wenn sichergestellt ist, dass die Lichtachsen der drei LED´s absolut parallel liegen (die Addition ist eine Vereinfachung, aber in Deinem Beispiel zulässig).

Deine Angaben zu den LED´s lassen auf Billigstware mit schlechter Selektierung schließen. Hast Du einen Link auf das Datenblatt oder Hersteller/Typ der LED´s?
lehnen
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Di, 28.08.07, 14:56

Mi, 29.08.07, 09:28

Hallo,

danke an alle die so schnell geantwortet haben.
Bei der LED handelt es sich um den Typ L-7677C2SYC-H ( http://www.kingbright.com/manager/uploa ... -H(V5).pdf ) Chinesische Kollegen haben diese LED ausgesucht. Wahrscheinlich war das einzige Kriterium die KOsten, denn der Einsatz bis 85°C sollte auch gewährleistet sein und wurde offensichtlich nicht mit bedacht - wenn ich mir die Diagramme so ansehe.
Ich habe mich bis jetzt noch nicht mit LED's beschäftigt (die Leuchten einfach oder sind defekt) und bin zu dieser Aufgabe gekommen wie die Jungfrau zum Kind.
Gibt es denn andere LED's die besser geeignet wären? Ich war natürlich auch schon auf http://www.leds.de konnte aber nichts finden - zumal die gesammte Applikation in China gefertigt werden soll und mit Gehäuse, kurzem Kabel und Stecker nicht mehr als 1,10€ kosten darf.

Gruß,

Andreas
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 29.08.07, 09:57

Leider ist das Datenblatt nicht zu öffenen. Der Zugriff auf das PDF-Verzeichnis ist untersagt.
Hatte vielleicht schon ein anderes Forenmitglied Kontakt mit diesen LED´s - oder sogar ein Lumitronix-Mitarbeiter?
Benutzeravatar
juk
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 131
Registriert: So, 19.08.07, 16:50

Mi, 29.08.07, 10:00

Also, ich kann es öffnen... korrigiere mal den link und setze den teil (5).pdf richtig, die Forensoftware beschneidet den Link darum.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 29.08.07, 10:17

Egal, was ich mache - entweder werde ich nach dem Passwort gefragt oder ich erhalte die Meldung "Vorbidden".
Lediglich die Grundseite kann ich erreichen. Heute mittag muss ich es mal mit einem anderen Browser probieren, hier habe ich nur den IE.
lehnen
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Di, 28.08.07, 14:56

Mi, 29.08.07, 14:25

Hallo,

ich habe es auch mal ausprobiert meinen link anzuklicken. Nachdem ich "(V5).pdf" ergänzt hatte konnte ich das Dokument mit dem IE öffnen.
Der "tote Winkel" spielt nach der Norm an die ich mich halten muß keine Rolle. An der Referenz Achse müssen halt nur min. 4cd, max.25cd sein, An allen anderen Punkten soll die Lichtstärke mindestens 0,6cd betragen.

Grüße,
und danke für die Bemühungen,

Andreas
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 29.08.07, 21:58

OK, der Link geht, ich hatte vom anderen Rechner aus Probleme im I-Net. Hat mir auch andere Seiten nicht gemacht, später auch nicht mehr das Forum.

Das Datenblatt habe ich jetzt vorliegen. Diese LED´s werden in den Spiegelblinkern von mindestens 2 großen Automarken verwendet. In den Blinkern sitzen die LED´s auf Kühlblechen!

Eine gleichmäßige Ausleuchtung wird durch 5 LED´s, stufige Reflektoren und das Deckglas erreicht. Die Schaltung der LED´s ist hier.

Nun müsste ich aber mehr zu Deiner Aufgabenstellung/Anordnung der LED´s, dem Umfeld (Reflektoren, Deckglas) usw. wissen.

Aus dem Datenblatt ist nicht erkennbar, ob es noch andere Selektionen gibt. Die Selektion H scheint für "nicht selektiert" zu stehen. Mit dieser Selektion dürfte in der ungünstigsten Kombination (3 * 1,5 cd) keine weitere Störung auftreten, z.B. durch ein Deckglas vor den LED´s.

Dann ist die Mindestforderung nicht mehr erfüllt. In der ungünstigsten Kombination ist auch davon auszugehen, dass die Mindestanforderung spätestens nach 15.000 Betriebsstunden nicht mehr erfüllt sind.

Da musst Du darauf vertrauen, dass Murphy´s Gesetze für dieses Projekt nicht gelten!
lehnen
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Di, 28.08.07, 14:56

Do, 30.08.07, 10:40

Hallo,
bei dem Projekt geht es Seitenbegrenzungsleuchten. Da meine Aufgabe zuerst nur darin bestand zu prüfen ob es möglich ist, und wenn wie, Leuchten herzustellen die für den Betrieb an 12V sowohl als auch an 24V geeignet sind, habe ich noch nicht alle Informationen wie z.B. die genaue Anordnung, Deckglas. Ich weiß aber, dass die LED’s auf einer Ebene dicht nebeneinander liegen. Weil die LED’s schon in einem anderen Projekte verwendet werden, waren diese vorgegeben.
Ich habe eine Stromquelle, bestehend aus einem JFET N-Kanal + Widerstand vorgeschlagen. Danach habe ich das Datenblatt der LED erhalten und sollte dann das schematic machen. Interessehalber, weil ich gesehen habe das dass verbürgte Minimum der LED’s nur bei 1,5cd liegt, habe ich mich dann gefragt ob man Lichtstärke wirklich einfach addieren kann, was alle anderen wohl vorausgesetzt haben, und habe diese Frage hier im Forum gepostet.
Ich frage mich aber jetzt ob diese LED überhaupt für diesen Einsatz tauglich ist. So wie ich das Datenblatt interpretiere beträgt der maximale Strom bei 85°C 20mA. Bei 20mA habe ich nur noch ca.30% der maximalen Lichtstärke. Da ich hier vom Whorst Case ausgehen muß, nämlich 1,5cd bei 70mA, habe ich dann nur noch 0,45cd pro LED.
Also brauche eine andere LED. Ich kann aber keine finden, welche die technischen und finanziellen Vorgaben erfüllt.
Ich glaube Murphy ist es höchstpersönlich der mir immer mehr Aufgaben dieses Projektes zuteilt.

Danke,

Andreas
lehnen
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Di, 28.08.07, 14:56

Do, 30.08.07, 11:42

@ Sailer: oder deute ich das Datenblatt falsch. Wenn diese LED auch in einem Spiegelblinker eingesetzt werden müßten doch dort auch die Temperaturbereiche der Automobilindustrie gelten, also 85°C --> maximal 20mA.
Wie kann es dann sein das 50mA, und über eine LED sogar 100mA fließen?

Gruß,

Andreas
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Do, 30.08.07, 12:15

ein auto wird im schnitt nur etwa 5000h gefahren (bis zur verschrottung oder dem verkauf nach afrika), davon gehen unsere lieben automobilbauer auch aus, sonst können sie doch keine ersatzteile verkaufen. von den 5000h sind aber nur etwa 1/3 nachtfahrten (schlimmstenfalls), und wann bei uns 85°C an einer aussenleuchte nachts auftreten, weiss ich auch nicht. :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Antworten