( ? ) Mehrwege-Transistor

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
markus87
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 421
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:42
Wohnort: Schwandorf / Regensburg

Mo, 27.08.07, 00:17

Hallo und einen schönen guten Abend bzw. Nacht. :)

Mich würde mal interessiren, ob es einen Transistor gibt mit dem man nicht nur den Stromfluss ein- und auschalten kann, sondern auch wie eine Weiche umschalten?

Bild

Bild: Wie man auf dem Bild sieht, läuft der Strom normalerweise über den BLAUEN PIN. Wenn man jedoch Strom auf die Schaltung loslässt, geht dieser über den ROTEN PIN.
Benutzeravatar
Mauz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 237
Registriert: Mi, 11.10.06, 15:05
Wohnort: Hildesheim

Mo, 27.08.07, 04:05

verstehe den Sinn nicht so ganz...
Wenn der strom sowieso immer über den blauen eingeschaltet sein soll, dann kann man den ja auch direkt anschließen.
& mit dem Schalter dann den Transistor ansteuern...
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Mo, 27.08.07, 05:50

wenn ich mich richtig erinnere, sind eingänge von ttl ic´s so aufgebaut
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Mo, 27.08.07, 07:23

luckylu1 hat geschrieben:wenn ich mich richtig erinnere, sind eingänge von ttl ic´s so aufgebaut
Eingänge (?), Du meinst sicher Ausgänge ?

Die Ausgänge bei einem TTL IC Schalten ungefähr von 0,2V (low) auf 2V (high),
das kommt dem ganzen doch schon recht nahe.
Beim Eingang könnte das intern ähnlich aufgebaut sein, denn intern arbeitet
der TTL IC ja dann auch mit den selben high / low Pegeln.

Ich weiss in welche Richtung Du gedacht hast, aber ganz so viel Sinn macht das ganze ja nicht,
denn der IC hat doch eine Feste Betriebsspannung, anders als ein Transistor.
Man kann also bei einem IC das pull up viel einfacher erzeugen.

Der ganze Schalttransistor mach auch keinen Sinn, wo sollte man sowas denn brauchen ?
Selbst wenn es sowas ähnliches geben würde, dann müsste das ja auch ein 350/800mA Modell sein.
Und dient er nur als zwei-stufenschalter, kann man die LED auch direkt mit dem Widerstand für
350mA an der Betriebsspannung anschliessen und den Transistor + Widerstand parallel dazu.
Bzw man beschaltet die basis entsprechend.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 27.08.07, 07:39

markus87 will es wohl so haben:
Spannung am Transistor, Blau leuchtet
keine Spannung: Rot leuchtet
Und da sind wir wieder beim Logik-IC.

Wird halt nur benötigt, wenn der Schalter ein Signal von einer anderen Stufe ist.
Benutzeravatar
juk
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 131
Registriert: So, 19.08.07, 16:50

Mo, 27.08.07, 08:06

Ja, es ist richtig, solche Transistoren werden als Eingangsstufe von TTL-IC's verwendet. So auf die schnelle gefunden:

http://iktp.tu-dresden.de/elek/4_sk_1.pdf

Mit diesem "Multi Emitter" Transistor hat man direkt eine Logikverknüpfung.

Als Ausgangstransistor, so wie es der OP gezeichnet hat machen die Dinger keinen Sinn.

So wie es der OP will müßte das Signal einmal invertiert und einmal nicht invertiert auf zwei Transistoren gegeben werden.
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Mo, 27.08.07, 17:45

juk hat geschrieben:Ja, es ist richtig, solche Transistoren werden als Eingangsstufe von TTL-IC's verwendet.
Mit diesem "Multi Emitter" Transistor hat man direkt eine Logikverknüpfung.
Einen "Multi Emitter" Transistor gibt es nicht, das ist ja nur eine IC interne
verschaltung mehrerer Transistoren (daherum heisst das Ding ja auch "IC" und nicht "EXC").
Der Multiemitter ist nur eine Einheit des gesamten ICs, genau wie AND und OR.
Als Ausgangstransistor, so wie es der OP gezeichnet hat machen die Dinger keinen Sinn.
In der Theorie schon, nur rein praktisch macht das keinen Sinn extra solche Transistoren
herzustellen wenn man sowas auch einfach mit zwei üblichen Transistoren bauen kann.
Möglich wäre es aber, siehe Darlington-Transistor, da sind intern ja auch zwei oder mehr
Transistoren auf dem Halbleiter.
lediger
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 100
Registriert: Mi, 15.08.07, 22:26

Mo, 27.08.07, 19:37

markus87 hat geschrieben:Hallo und einen schönen guten Abend bzw. Nacht. :)

Mich würde mal interessiren, ob es einen Transistor gibt mit dem man nicht nur den Stromfluss ein- und auschalten kann, sondern auch wie eine Weiche umschalten?

Bild

Bild: Wie man auf dem Bild sieht, läuft der Strom normalerweise über den BLAUEN PIN. Wenn man jedoch Strom auf die Schaltung loslässt, geht dieser über den ROTEN PIN.
Wenn du statt der Elektronik einen einfachen Umschalter nimmst, klappt es. Oder ist das zuuuu einfach ?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 27.08.07, 20:03

lediger hat geschrieben: Wenn du statt der Elektronik einen einfachen Umschalter nimmst, klappt es. Oder ist das zuuuu einfach ?
Das klappt aber nur, wenn der Schalter nicht eine Schaltstufe symbolisert. Damit wären wir wieder beim Ratespiel, weil nicht gesagt wurde, für was das Bauteil benötigt wird.
Benutzeravatar
juk
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 131
Registriert: So, 19.08.07, 16:50

Mo, 27.08.07, 20:25

jm2_de hat geschrieben:
juk hat geschrieben:Ja, es ist richtig, solche Transistoren werden als Eingangsstufe von TTL-IC's verwendet.
Mit diesem "Multi Emitter" Transistor hat man direkt eine Logikverknüpfung.
Einen "Multi Emitter" Transistor gibt es nicht, das ist ja nur eine IC interne
verschaltung mehrerer Transistoren (daherum heisst das Ding ja auch "IC" und nicht "EXC").
Der Multiemitter ist nur eine Einheit des gesamten ICs, genau wie AND und OR.
Nun, und was ist z.B. auf Seite 27 in dem Script hier zu sehen? Als Verschaltung von Transistoren sehe ich das nicht, das ist direkt ein integrierter Multi-Emitter-Transistor, den könnte man so auch als Einzelbauteil fertigen. Basis und Kollektor existieren nur ein mal.

http://www.informatik.tu-cottbus.de/~fs ... 99/hl5.pdf

Ein Darlington-Transistor ist auch in seiner integrierten Version aus erkennbar verschalteten Bauteilen aufgebaut, im Gegensatz z.B. zu dem Multi-Emitter-Transistor.

Ich würde das als real existierenden Multi-Emitter-Transistor bezeichnen und nicht als Verschaltung von zwei oder mehr Transistoren, bei denen es getrennte Basis und Kollektorzonen geben würde, die dann mit einander verschaltet währen. Verschaltung oder gemeinsame Integration, wie in dem Scriptbeispiel kann man jedenfalls was das Layout auf dem Chip angeht sehr gut unterscheiden.

Du kannst jetzt gerne haare spalten, und sagen, wenn man zwei getrennte Transistoren entsprechend verschaltet und im Grenzfall so zusammenzieht, wie in dem Script, dann sei das immer noch eine Verschaltung, aber das lasse ich jetzt nicht gelten. Eine Verschaltung ist für mich, wenn tatsächlich im Layout klar erkennbar einzelnen Transistoren vorliegen und dies z.B. durch Poly-Silizium-Leiterbanen oder Metall-Maskierung verschaltet sind.

Ein einzelner Transistor, so wie ich ihn ursprünglich meinte siehst du im Script.

So ein Bauteil aus getrennt verschalteten Transistoren herzustellen macht auch überhaupt keinen sinn, selbst wenn du die beiden Einzeltransistoren integrierst, hast du erstens selbst bei integrierten Transistoren Exemplarstreuungen und zweitens unnötige Parasitäre Bauteile, die du dir bei einem echten integrierten Multi-Emitter-Transistor sparst.
Benutzeravatar
markus87
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 421
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:42
Wohnort: Schwandorf / Regensburg

Mo, 27.08.07, 21:21

lediger hat geschrieben:
markus87 hat geschrieben:Hallo und einen schönen guten Abend bzw. Nacht. :)

Mich würde mal interessiren, ob es einen Transistor gibt mit dem man nicht nur den Stromfluss ein- und auschalten kann, sondern auch wie eine Weiche umschalten?

Bild: Wie man auf dem Bild sieht, läuft der Strom normalerweise über den BLAUEN PIN. Wenn man jedoch Strom auf die Schaltung loslässt, geht dieser über den ROTEN PIN.
Wenn du statt der Elektronik einen einfachen Umschalter nimmst, klappt es. Oder ist das zuuuu einfach ?
Zu einfach wäre es nicht! Aber etwas umständlich, wenn man vom Lenker aus drei Kabel und mehr zur Lenkertasche leiten müsste, nur damit man das Licht an die Situation anpassen kann. :wink:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 27.08.07, 21:28

Bedeutet das, dass Du eine KSQ umschalten willst oder einen Widerstandswert ändern?

z.B. so:
1128_LED_Stufe_P4_1.png
1128_LED_Stufe_P4_1.png (2.74 KiB) 4445 mal betrachtet
Benutzeravatar
markus87
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 421
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:42
Wohnort: Schwandorf / Regensburg

Mo, 27.08.07, 21:33

Sailor hat geschrieben:Bedeutet das, dass Du eine KSQ umschalten willst oder einen Widerstandswert ändern?
Vorerst nur einen Widerstand! Denn ich möchte aktuelle nur, dass die Lampe überhaupt funktioniert. Später kann ich immer noch eine KSQ einbauen.

EDIT: Ups! Ein LM317 gilt doch auch als KSQ - mit Widerstand. :D

EDIT2: Eher einen Widerstandswert einer KSQ. 8)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 27.08.07, 21:43

Den Widerstandswert einer KSQ kannst Du nach dem Muster oben umschalten. Mit gleichem Kabelaufwand wie in Deiner Zeichnung.
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Mo, 27.08.07, 22:00

juk hat geschrieben:Nun, und was ist z.B. auf Seite 27 in dem Script hier zu sehen? Als Verschaltung von Transistoren sehe ich das nicht, das ist direkt ein integrierter Multi-Emitter-Transistor, den könnte man so auch als Einzelbauteil fertigen. Basis und Kollektor existieren nur ein mal.
Das dort ist aber nicht so ein Modell wie Markus es sucht.
Bei dem auf Seite 27 ist ja nur die Emitterschicht in zwei Schichten aufgeteilt.
Den zu verwenden wäre einfach nur unnötig aufwendig.

Und als einzelnes Bauteil wird es sowas nicht geben, man könnte es bauen,
irgendwie logisch denn in ICs sind diese Schaltkreise ja schon verbaut,
das ist also nur eine Frage des Gehäuses.
Die Frage ist eben wozu sollte man so ein Ding brauchen ?
Ausserhalb eines TTL ICs hat der keinen Verwendungszweck, geht auch alles viel
einfacher und genauer mit den üblichen Transistoren.


@Sailor
Den Schalter hätte er ja auch direkt nehmen können .....
Benutzeravatar
juk
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 131
Registriert: So, 19.08.07, 16:50

Mo, 27.08.07, 22:16

Richtig, aber so eines, wie Markus es beschrieben hatte. Das war ja nur, weil du meintest, einen echten Multi-Emitter Transistor gibt es nicht... Real im Laden wird es den wirklich nicht geben, das macht aus den schon von dir beschriebenen Gründen wenig Sinn.

Markus hat das mit dem Blauen und dem Roten Pfeil einfach mißverstanden, der hat ja wohl gedacht, der "durchverbundene" Blaue Pfad sei der "Default" Strom-Weg und wenn man den Transistor schaltet, dann geht der Strom über den vermeintlich alternativen Roten Pfad.

Wenn du Markus mal genauer erklären würdest, was du willst? So spontan würde ich das was du suchst jetzt mal als Relais mit Umschaltkontakt bezeichnen...
Antworten