Anschluß von "SuperFlux-LED Leiste 50mm"

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
spikey
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Di, 21.08.07, 19:03
Wohnort: Porta Westfalica
Kontaktdaten:

Di, 21.08.07, 19:34

Hallo erstmal.

Ich bin absoluter Anfänger und brauche Hilfe beim Anschließen von "http://www.leds.de/product_info.php?inf ... m-12V.html"...

Will in meinem Zimmer eine indirekte Beleuchtung anbringen, damits beim Ferngucken nicht total dunkel ist.
Hab vor, 5-7cm unterhalb der Decke ringsrum ums Zimmer 20cm breite Holzbretter anzubringen und darauf dann die LED-Leisten, die dann zur Zimmer-Mitte strahlen.
Das Zimmer ist ca. 2,80m x 2,80m groß. Auf jeder Seite sollen 5 LED-Leisten angebracht werden.

Bild

Das heißt 16LED-Leisen.
Hatte zum Testen erstmal 2Leisten bestellt und dazu ein Netzteil.
"http://www.leds.de/product_info.php?inf ... --12V.html"

Heute sind die Teile gekommen und dann gleich 2Schocks hintereinander.
1. Passen die Stecker nicht zusammen, was jedoch das kleinere Problem darstellt, weil ich die ja einfach abtrennen und dann die Kabel direkt verlöten kann
2. Das das Netzteil 800mA hat, die LED-Leisten nur 20mA. Leider hab ich vorm Bestellen nicht richtig gelesen.

Leider weiß ich nicht, wie ich das ganze nun am Kostengünstigsten verbinden, ohne das mir die LEDs durchknallen? Wäre nett, wenn einer mir mal 'ne Liste oder so etwas in der Art machen würde, damit ich weiß was ich brauche(Widerstände, Quellen, etc...)
Wie gesagt hab ich nicht sonderlich viel Ahnung und brauche deswegen Hilfe.

MfG Spikey
Benutzeravatar
juk
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 131
Registriert: So, 19.08.07, 16:50

Di, 21.08.07, 19:47

Hallo,

kümmere dich zunächst mal nicht darum, das da 800mA auf dem Netzteil steht. Was hier zählt ist das die Spannung der LED-Leiste mit der Spannung des Netzteiles übereinstimmt.

Du kannst einfach alle 16 LED-Leisten parallel Schalten.

Die verbrauchen dann 16*20mA also 320mA. Dein Netzteil kann maximal 800mA liefern, wird also bei weitem nicht überlastet damit. Du hast also noch genügend Reserven um 24 weitere dieser LED Leisten anzuschließen. Allerdings würde ich diese Reserve nicht bis zum Anschlag ausnutzen, sagen wir mal nur noch 20 LED zusätzlich.

Da diese Netzteile Spannungsquellen und keine Stromquellen sind, passt das wunderbar. Du brauchst dir keine Sorgen zu machen, das die LED's abrauchen oder beschädigt werden.
Zuletzt geändert von juk am Di, 21.08.07, 19:49, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 21.08.07, 19:48

Die Leisten kannst Du problemlos direkt anschließen. Maßgebend ist die Spannung und nicht der Strom - der Strom wäre nur ein Problem wenn die Leisten mehr Strom benötigen würden als das Netzteil liefern kann.

Beachten musst Du nur, dass Plus des Netzteils am Plus der Leiste und Minus des Netzteils an Minus der Leiste angeschlossen ist, sonst leuchtet nichts.
Benutzeravatar
juk
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 131
Registriert: So, 19.08.07, 16:50

Di, 21.08.07, 19:51

Leuchtet nichts, bzw. die LED's könnten sogar beschädigt werden. LED's mögen keine hohen Spannungen in sperrichtung!
Benutzeravatar
spikey
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Di, 21.08.07, 19:03
Wohnort: Porta Westfalica
Kontaktdaten:

Di, 21.08.07, 19:56

Aso, ich dachte, dass wenn das Netzteil 800mA liefert, die LEDs dann überlastet werden, weil eine Leiste ja nur mit 20mA angegeben ist.

Was ist denn mit "parallel schalten" gemeint? Eine Parallel- oder eine Reihenschaltung?
Und wie bekomme ich denn raus, was Plus und was Minus ist?
Benutzeravatar
juk
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 131
Registriert: So, 19.08.07, 16:50

Di, 21.08.07, 20:00

Nun, ich müßte jetzt den Unterschied zwischen Strom und Spannungsquellen und entsprechenden Verbrauchern / Kennlinien genauer vertiefen. Glaub es mir, wenn da 20mA steht, dann zieht die LED-Leiste in jedem Fall nur 20mA, solange die Spannung übereinstimmt.

Die Polarität der LED-Leiste sollte im Datenblatt stehen und von dem Netzgerät kannst du die mit einem einfachst Multimeter aus dem Baumarkt für 9.98€ ausmessen.

Parallelschaltung bedeutet, das du alle + aller Module zusammen schaltest und alle - aller Module ebenfalls.

[EDIT]
Mist, ich sehe gerade, im Shop sind weder Datenblätter für die LED-Leiste, noch für das Netzteil.

Evtl. kann mal ein Shop-Mitarbeiter was dazu sagen, wie die Polaritäten sind. Das auszumessen währe zwar einfach, aber für jemanden, der Strom und Spannung nicht unterscheiden kann doch ein Problem...

(@Spikey: Fühl dich bitte nicht angegriffen, den Unterschied kennen nur wenige...)
Benutzeravatar
spikey
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Di, 21.08.07, 19:03
Wohnort: Porta Westfalica
Kontaktdaten:

Di, 21.08.07, 20:13

Also weder bei dem Netzteil noch bei den LED-Leisten waren Datenblätter dabei.
Jedoch sind auf den Leisten an den Lötungen + und - in der Platine eingraviert.
Die Phasen vom Netzteil werde ich schon mit nem Phasentester rausbekommen. :P

-------------
Ich fühle mich nicht angegriffen, keine Angst. Bin erst 17Jahre alt und weiß halt noch nicht so viel davon.
Fange ja erst an mich damit zu beschäftigen. 8)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 21.08.07, 20:22

Bei meinem baugleichen Netzteil ist die Plus-Leitung mit einer unterbrochenen weißen Linie markiert.
Benutzeravatar
juk
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 131
Registriert: So, 19.08.07, 16:50

Di, 21.08.07, 20:24

Na ja, ein Phasentester hilft dir da nicht viel. Jedenfalls nicht wenn das nur so ein Teil ist, das dir mit einer Glimmlampe die Phase anzeigt.

Was hast du denn als Phasentester?

Am einfachsten geht das jedenfalls mit einem Multimeter, das du für 9.98€ im Baumarkt bekommst. Das billigste reicht dafür aus...
Benutzeravatar
juk
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 131
Registriert: So, 19.08.07, 16:50

Di, 21.08.07, 20:26

Sailor hat geschrieben:Bei meinem baugleichen Netzteil ist die Plus-Leitung mit einer unterbrochenen weißen Linie markiert.
Das ist doch schon mal eine Aussage... Das ist ja leider nicht genormt... Es währe wirklich hilfreich, wenn das im Shop als Datenblatt oder Hinweis aufgenommen würde.
Benutzeravatar
spikey
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Di, 21.08.07, 19:03
Wohnort: Porta Westfalica
Kontaktdaten:

Di, 21.08.07, 20:47

Also wie bei dem Netzteil von Sailor, ist bei meinem auch eine ununterbrochene weiße Liene auf der einen Seite. Denke mal, dass in diesem Fall das mal genormt ist. *freu*

Ansonsten besorg ich mir son Multitester, schließlich arbeite ich ja im Baumarkt :D

Das mit der Reihenschaltung müsste dann doch so aussehen, oder?
Da sind ja alle + zusammen und alle - zusammen geschaltet. Zumindest weiß ich das noch aus der schule.

http://ahah.ah.ohost.de/pics/Unbenannt.JPG
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 21.08.07, 20:51

Die äußeren (herzförmigen) Strippen brauchst Du nicht - und das ist dann eine Parallelschaltung, was auch richtig ist.
Benutzeravatar
spikey
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Di, 21.08.07, 19:03
Wohnort: Porta Westfalica
Kontaktdaten:

Di, 21.08.07, 20:55

ja wunderbar, dann war die schule ja doch zu was nutze ^^

Dann erst mal vielen dank. Werde gleich mal gucken ob das alles funzt.
Sonst meld ich mich wieder.
Benutzeravatar
juk
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 131
Registriert: So, 19.08.07, 16:50

Di, 21.08.07, 21:22

Du verwechselst zwar Sprachlich reihen und Parallelschaltung etwas, bescheibst aber letztlich das richtige.

Alle + zusammen und alle - zusammen. Das nennt man aber Parallelschaltung.


Ich versuch mich mal in ASCII Kunst ;-)

Parallelschaltung: (Fall 1)

Code: Alles auswählen

 |-LED1-|
+|-LED2-|-
 |-LED3-|
Reihenschaltung: (Fall 2)

+ -LED1-LED2-LED3- -

Du beschreibst in der Formulierung, wie du es schalten willst genau das richtige, wie es nötig ist, Fall 1 eben.

Wenn du es wie 2 schalten würdest, passiert aber auch nichts. Rein gar nichts... es geht auch nichts kaputt.
Antworten