Modifizieren einer Conrad LUXEON-Taschenlampe
Moderator: T.Hoffmann
Hallo,
auch wenn das erwähnen von Fremdprodukten nicht so gerne gesehen wird, hier soll es um das Modifizieren einer Conrad Taschenlampe, Best.Nr. 175085 gehen. Das ist ein Taschenlampen Gehäuse, das zum einbau der 5W Luxeon Star LED's gedacht ist.
Währe es möglich dort auch eine Seoul P4 Best. Nr. 6600224012 aus dem LUMITRONIX Programm einzusetzen?
In dem Gehäuse ist ein Wandler, der die dort normalerweise vorhandene LUXEON LED mit 700mA versorgt.
Von der Helligkeit her, müßte eine Seoul P4 doch auch bei 700mA noch deutlich heller sein, als die LUXEON?
Leider ist auf dem Wandler kein Poti, um den Strom einzustellen. Der basiert auf einem CHIP mit der Bezeichnung "LTHN" von LT. mal Datenblatt suchen und Schaltung rekonstruieren... (Bin Dipl. Ing. Elektrotechnik...) Dumm nur, das es beo LinearTechnology keinen Chip gibt, der "LTHN" heißt. Es ist aber dafinitif ein Chip von LT, erkennbar am Herstller-Logo und dem Anfang "LT" in der Bezeichnung. Vermutlich ist "LTHN" eine SMD-Kurzbezeichnung? Welcher Chip könnte das also genau sein?
Was ist mit dem Reflektor? Würde der von der LUXEON LED passen?
Hat das evtl. schon mal jemand probiert?
Eignet sich sonst eine andere Taschenlampe zum Moden mit der Seoul P4? Das ganze soll hinterher ja auch noch gut aussehen...
Über Hinweise würde ich mich freuen.
mfg
Jens-Uwe
auch wenn das erwähnen von Fremdprodukten nicht so gerne gesehen wird, hier soll es um das Modifizieren einer Conrad Taschenlampe, Best.Nr. 175085 gehen. Das ist ein Taschenlampen Gehäuse, das zum einbau der 5W Luxeon Star LED's gedacht ist.
Währe es möglich dort auch eine Seoul P4 Best. Nr. 6600224012 aus dem LUMITRONIX Programm einzusetzen?
In dem Gehäuse ist ein Wandler, der die dort normalerweise vorhandene LUXEON LED mit 700mA versorgt.
Von der Helligkeit her, müßte eine Seoul P4 doch auch bei 700mA noch deutlich heller sein, als die LUXEON?
Leider ist auf dem Wandler kein Poti, um den Strom einzustellen. Der basiert auf einem CHIP mit der Bezeichnung "LTHN" von LT. mal Datenblatt suchen und Schaltung rekonstruieren... (Bin Dipl. Ing. Elektrotechnik...) Dumm nur, das es beo LinearTechnology keinen Chip gibt, der "LTHN" heißt. Es ist aber dafinitif ein Chip von LT, erkennbar am Herstller-Logo und dem Anfang "LT" in der Bezeichnung. Vermutlich ist "LTHN" eine SMD-Kurzbezeichnung? Welcher Chip könnte das also genau sein?
Was ist mit dem Reflektor? Würde der von der LUXEON LED passen?
Hat das evtl. schon mal jemand probiert?
Eignet sich sonst eine andere Taschenlampe zum Moden mit der Seoul P4? Das ganze soll hinterher ja auch noch gut aussehen...
Über Hinweise würde ich mich freuen.
mfg
Jens-Uwe
Zuletzt geändert von juk am So, 19.08.07, 17:37, insgesamt 1-mal geändert.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Der Einbau der P4 ist wohl problemlos möglich. Eine Menge an Beiträgen zu dem Thema findest Du, wenn Du oben bei "Suchen" nach dem Wort Taschenlampe suchst - vergiss nicht "Titel und Text durchsuchen" anzuklicken.
Herzlich Willkommen im Forum!
Herzlich Willkommen im Forum!
Ja, das findet sich einiges, leider nicht direkt zu der von mir oben angesprochenen.
Notfalls würde ich auch einen neuen Spannungswandler einbauen, der 1000mA Wandler aus den Shop würde wohl passen.
Leider braucht der mindestens 7V und das Gehäuse bietet mit 4x 1.5V nur 6V... Schade.
Fragt sich nur, wie es mit dem Reflektor aussieht? Die P4 und die LUXEON 5W Star sind zwar ähnlich vom Aufbau, aber ob es wirklich passt?
Notfalls würde ich auch einen neuen Spannungswandler einbauen, der 1000mA Wandler aus den Shop würde wohl passen.
Leider braucht der mindestens 7V und das Gehäuse bietet mit 4x 1.5V nur 6V... Schade.
Fragt sich nur, wie es mit dem Reflektor aussieht? Die P4 und die LUXEON 5W Star sind zwar ähnlich vom Aufbau, aber ob es wirklich passt?
- Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Leider ist auf dem Wandler kein Poti, um den Strom einzustellen. Der basiert auf einem CHIP mit der Bezeichnung "LTHN" von LT. mal Datenblatt suchen und Schaltung rekonstruieren... (Bin Dipl. Ing. Elektrotechnik...
sieh mal auf der platine genauer nach...da ist garantiert ein widerstand mit dem der strom eingestellt werden kann....ich glaub nicht, dass der ic als bauteil an sich nur einen festen strom liefert
sieh mal auf der platine genauer nach...da ist garantiert ein widerstand mit dem der strom eingestellt werden kann....ich glaub nicht, dass der ic als bauteil an sich nur einen festen strom liefert
Du glaubst doch auch das hier:Beatbuzzer hat geschrieben: sieh mal auf der platine genauer nach...da ist garantiert ein widerstand mit dem der strom eingestellt werden kann....ich glaub nicht, dass der ic als bauteil an sich nur einen festen strom liefert
Zitat Beatbuzzer:
Ich bin jetzt gerade total verwirrt ... ein Widerstand nimmt doch immer nur eine bestimmte Volt-Zahl weg, egal wie viel Volt nun gerade durchknallen. Also wenn z.B 12V anliegen, werden vom Widerstand ...
Das für viele Bauteile keine Datenblätter zu finden sind ist mir auch schon aufgefallen.
Vieleicht sind es Kundenspezifische anfertigungen, da wird dann natürlich kein Datenblatt
im Netz zu finden sein
- Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Du glaubst doch auch das hier:
Zitat Beatbuzzer:
Ich bin jetzt gerade total verwirrt ... ein Widerstand nimmt doch immer nur eine bestimmte Volt-Zahl weg, egal wie viel Volt nun gerade durchknallen. Also wenn z.B 12V anliegen, werden vom Widerstand ...
mal davon abgesehen das dein pinker satz gar nicht zum thema passt : es hängt von der stromstärke ab, welche spannung über einem widerstand abfällt, ist ja schließlich keine Z-diode...
noch was zum thema....belass es bei den 700ma...wirst dich schon wundern, was die P4 für eine effizienz hat gegenüber der 5watt luxeon
....das merkst du schon deutlich..ausserdem wird das ganze dann auch nich so warm
Zitat Beatbuzzer:
Ich bin jetzt gerade total verwirrt ... ein Widerstand nimmt doch immer nur eine bestimmte Volt-Zahl weg, egal wie viel Volt nun gerade durchknallen. Also wenn z.B 12V anliegen, werden vom Widerstand ...
mal davon abgesehen das dein pinker satz gar nicht zum thema passt : es hängt von der stromstärke ab, welche spannung über einem widerstand abfällt, ist ja schließlich keine Z-diode...
noch was zum thema....belass es bei den 700ma...wirst dich schon wundern, was die P4 für eine effizienz hat gegenüber der 5watt luxeon
Der ist Pink, weil Du es irgendwie schaffst das die quote tags gelöscht werden.Beatbuzzer hat geschrieben:Du glaubst doch auch das hier:
Zitat Beatbuzzer:
Ich bin jetzt gerade total verwirrt ... ein Widerstand nimmt doch immer nur eine bestimmte Volt-Zahl weg, egal wie viel Volt nun gerade durchknallen. Also wenn z.B 12V anliegen, werden vom Widerstand ...
mal davon abgesehen das dein pinker satz gar nicht zum thema passt : es hängt von der stromstärke ab, welche spannung über einem widerstand abfällt, ist ja schließlich keine Z-diode...
noch was zum thema....belass es bei den 700ma...wirst dich schon wundern, was die P4 für eine effizienz hat gegenüber der 5watt luxeon....das merkst du schon deutlich..ausserdem wird das ganze dann auch nich so warm
Das sind die Teile die den Text dazwischen in so eine quote box setzen wie Du sie da oben sehen kannst.
- Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
daran liegt dasjm2_de hat geschrieben:
Der ist Pink, weil Du es irgendwie schaffst das die quote tags gelöscht werden.
Das sind die Teile die den Text dazwischen in so eine quote box setzen wie Du sie da oben sehen kannst.
okay, danke für die erklärung...bin noch neu und ist mein erstes forum in dem ich mitwirke...
jetzt aber back to topicsonst wird noch jemand sauer
Tja, leider finde ich tatsächlich kein Datenblatt zu dem Chip. Ist wohl OEM oder so.
Bleibt wohl nur mal vorsichtig die vorhandenen Widerstände um ein paar % zu verändern und die "Antwort" der Schaltung darauf zu beobachten. Sind zum Glück nur 4 Stück.
Ansonsten bleibt es bei den 700mA.
Kann zu dem Thema Reflektor keiner etwas sagen? Hat noch keiner Probiert die P4 mit einem LUXEON Reflektor zu betreiben? Ich kann leider nicht sagen, ob die P4 Reflektoren aus dem Shop in die Lampe passen. Der in der Lampe vorhandene LUXEON Reflektor sieht jedenfalls ganz anders aus, als die LUXEON-Reflektoren aus dem Shop.
Bleibt wohl nur mal vorsichtig die vorhandenen Widerstände um ein paar % zu verändern und die "Antwort" der Schaltung darauf zu beobachten. Sind zum Glück nur 4 Stück.
Ansonsten bleibt es bei den 700mA.
Kann zu dem Thema Reflektor keiner etwas sagen? Hat noch keiner Probiert die P4 mit einem LUXEON Reflektor zu betreiben? Ich kann leider nicht sagen, ob die P4 Reflektoren aus dem Shop in die Lampe passen. Der in der Lampe vorhandene LUXEON Reflektor sieht jedenfalls ganz anders aus, als die LUXEON-Reflektoren aus dem Shop.
Moin!
Hab auch n Taschenlampenbausatz von conrad.. darmals gabs 2 verschiedene.. einal für die 1watt version und einmal für die 5 watt version.. denke du meinst dann auch die 5 watt version, wenn du vom 700mA sprichst.. also ich ahb da ne P4 reingebaut.. vorher halt ne 5 watt luxeon, für die ich bei conrad darmals 40€ zahlen musste... die elektronik is da ja ein wandler, der die spannung erhöht, damit man die luxeon auch mit 4 zellen betreiben kann.. ich das teil kurzerhand rausgeschmissen und durch nen widerstand von 1 ohm ersetzt..ich betreib die lampe mit akkus, da passte 1 ohm ganz gut.. generell kann man sagen, ja ne p4 is heller.. jedoch passt die linse besser zur luxeon.. is der strahl besser.. die P4 macht zwar auch n klaren kegel, jedoch gibt es ein bischen streuliocht rundrum.. also gehen tuts..nur leider gibt es keine speziellen linsen mit dem durchmesser für die lampe für die P4.. insgesmmt ist der leuchtkegel genausohell wie mit luxeon 5 watt.. nur halt in der umgebung noch n bisl streulicht.. wenn du noch keine luxeon 5 watt hast, dann würd ich ne p4 nehmen, weil billiger und vom leuchtkegel genausohell.. wenn du allerdings da schon ne 5 watt luxeon drin hast, dann lohnt sich der umbau nich unbedingt.. kannst durch den einsatz der p4 lediglich die die batterielebensdauer verlängern, weil aus den akkus bei ner P4 halt nur ein strom vom 700mA fließt weil die spannung schon ausreicht.. bei dem step up wandler müssen ja erstmal aus den 4,8volt rund n paar mehr gemacht werden und dann noch der strom von 700mA ergibt bei den akkus natürlich nen höheren strom der da fließen muss.. so, das jetzt alles nich so fachgerecht geschrieben, aber ich denke mit ein bischen verstand kann man verstehen was ich sagen will;)
Hab auch n Taschenlampenbausatz von conrad.. darmals gabs 2 verschiedene.. einal für die 1watt version und einmal für die 5 watt version.. denke du meinst dann auch die 5 watt version, wenn du vom 700mA sprichst.. also ich ahb da ne P4 reingebaut.. vorher halt ne 5 watt luxeon, für die ich bei conrad darmals 40€ zahlen musste... die elektronik is da ja ein wandler, der die spannung erhöht, damit man die luxeon auch mit 4 zellen betreiben kann.. ich das teil kurzerhand rausgeschmissen und durch nen widerstand von 1 ohm ersetzt..ich betreib die lampe mit akkus, da passte 1 ohm ganz gut.. generell kann man sagen, ja ne p4 is heller.. jedoch passt die linse besser zur luxeon.. is der strahl besser.. die P4 macht zwar auch n klaren kegel, jedoch gibt es ein bischen streuliocht rundrum.. also gehen tuts..nur leider gibt es keine speziellen linsen mit dem durchmesser für die lampe für die P4.. insgesmmt ist der leuchtkegel genausohell wie mit luxeon 5 watt.. nur halt in der umgebung noch n bisl streulicht.. wenn du noch keine luxeon 5 watt hast, dann würd ich ne p4 nehmen, weil billiger und vom leuchtkegel genausohell.. wenn du allerdings da schon ne 5 watt luxeon drin hast, dann lohnt sich der umbau nich unbedingt.. kannst durch den einsatz der p4 lediglich die die batterielebensdauer verlängern, weil aus den akkus bei ner P4 halt nur ein strom vom 700mA fließt weil die spannung schon ausreicht.. bei dem step up wandler müssen ja erstmal aus den 4,8volt rund n paar mehr gemacht werden und dann noch der strom von 700mA ergibt bei den akkus natürlich nen höheren strom der da fließen muss.. so, das jetzt alles nich so fachgerecht geschrieben, aber ich denke mit ein bischen verstand kann man verstehen was ich sagen will;)
Hallo,
so, ich habe mittlerweile herausgefunden, das der eingebaute Wandler leider nur die Charakteristik einer Konstantspannungsquelle hat.
Damit ist es nicht möglich, die Seoul P4 direkt dort anzuschließen, da der eine geringere Flußspannung hat!
Falls das also jemand liest, der sich ebenfalls mit dem Gedanken trägt diese Lampe mit einem P4 Emitter auszurüsten, direktanschluß würde den zerstören!
Man könnte die überflüssige Spannung als "Spannungsabfall" in einem Widerstand verheizen, aber das will ich nicht. Das schöne an dem P4 Emitter währe ja gewesen, das der bei geringerer Eingangsleistung sogar mehr Licht bringt, als der LUXEON Emitter und man so bei Beibehaltung der 6V und Verwendung eines gescheiten Step-Down Wandlers die Batterielebensdauer signifikant verbessern könnte und sogar mehr Licht hätte.
Der eingebaute Wandler läßt sich scheinbar auch nur als Step-Up Wandler betreiben, so das eine Modifikation dieses vorhandenen Wandlers nicht möglich scheint. Für eine Neukonstruktion eines Wandlers habe ich momentan auch leider keine Zeit. Und ob ich mit dem gegebenen Platz auskäme...
Das mit der Linse habe ich befürchtet, das die Lichteinkoppelung nicht Optimal ist und ich dort Licht verliere.
Was währe denn mit dem LUXEON K2 Emitter? Würde der wohl passen?
OK, ich werde mir wohl bald mal ein paar Spielsachen hier zum ausprobieren bestellen und dann ggf. falls es weitere Entwicklungen bei diesem Projekt gibt hhier weiter berichten.
Bis dann und Danke für die bisherigen Antworten.
mfg
Jens-Uwe
so, ich habe mittlerweile herausgefunden, das der eingebaute Wandler leider nur die Charakteristik einer Konstantspannungsquelle hat.
Damit ist es nicht möglich, die Seoul P4 direkt dort anzuschließen, da der eine geringere Flußspannung hat!
Falls das also jemand liest, der sich ebenfalls mit dem Gedanken trägt diese Lampe mit einem P4 Emitter auszurüsten, direktanschluß würde den zerstören!
Man könnte die überflüssige Spannung als "Spannungsabfall" in einem Widerstand verheizen, aber das will ich nicht. Das schöne an dem P4 Emitter währe ja gewesen, das der bei geringerer Eingangsleistung sogar mehr Licht bringt, als der LUXEON Emitter und man so bei Beibehaltung der 6V und Verwendung eines gescheiten Step-Down Wandlers die Batterielebensdauer signifikant verbessern könnte und sogar mehr Licht hätte.
Der eingebaute Wandler läßt sich scheinbar auch nur als Step-Up Wandler betreiben, so das eine Modifikation dieses vorhandenen Wandlers nicht möglich scheint. Für eine Neukonstruktion eines Wandlers habe ich momentan auch leider keine Zeit. Und ob ich mit dem gegebenen Platz auskäme...
Das mit der Linse habe ich befürchtet, das die Lichteinkoppelung nicht Optimal ist und ich dort Licht verliere.
Was währe denn mit dem LUXEON K2 Emitter? Würde der wohl passen?
OK, ich werde mir wohl bald mal ein paar Spielsachen hier zum ausprobieren bestellen und dann ggf. falls es weitere Entwicklungen bei diesem Projekt gibt hhier weiter berichten.
Bis dann und Danke für die bisherigen Antworten.
mfg
Jens-Uwe
Wie hoch ist denn die spannung auf die er regelt ?juk hat geschrieben: so, ich habe mittlerweile herausgefunden, das der eingebaute Wandler leider nur die Charakteristik einer Konstantspannungsquelle hat.
Seh doch mal im P4 Datenblatt nach ob in welchen Bereich Du die P4 damit betreiben würdest.
- Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
jm2_de hat geschrieben:Wie hoch ist denn die spannung auf die er regelt ?juk hat geschrieben: so, ich habe mittlerweile herausgefunden, das der eingebaute Wandler leider nur die Charakteristik einer Konstantspannungsquelle hat.
Seh doch mal im P4 Datenblatt nach ob in welchen Bereich Du die P4 damit betreiben würdest.
diese komischen conrad-leds halten 6,84 volt aus.....also für eine P4 ist die spannung in keinem fall geeignet
Hallo,
der Regler wirft 6.75V aus. Das ist für die P4 ganz und gar nicht gesund, jedenfalls nicht, wenn ich keine Rauchwölkchen Produzieren will oder das Ding mit flüssigem Stickstoff kühlen will.
Wenn ich vom Datenblatt der P4 ausgehe, dann darf die mit maximal 3.8V versorgt werden. Also müßte ich, wenn ich den Wandler beibehalten würde rund 3V an einem Widerstand verbrennen. Bei 1A und 3Ohm währen das 3W, die sinnlos verheizt würden. Nicht im Sinne des Erfinders...
Aus den 4x1.5V=6V der 4 Monozellen zieht der Wandler übrigens etwas über 1A, macht also 6W! Deshalb hätte sich die P4 mit einem Step-Down-Wandler ja so gelohnt, die nimmt, wenn man die nicht ganz mit 1A versorgt ca 3W auf. Mit einem guten Step-Down würde die 6V Batterie deutlich geringer belastet werden und die vorhandene Energie würde eine fast doppelte Leuchtzeit ermöglichen. Und das sogar noch bei mehr Licht...
der Regler wirft 6.75V aus. Das ist für die P4 ganz und gar nicht gesund, jedenfalls nicht, wenn ich keine Rauchwölkchen Produzieren will oder das Ding mit flüssigem Stickstoff kühlen will.
Wenn ich vom Datenblatt der P4 ausgehe, dann darf die mit maximal 3.8V versorgt werden. Also müßte ich, wenn ich den Wandler beibehalten würde rund 3V an einem Widerstand verbrennen. Bei 1A und 3Ohm währen das 3W, die sinnlos verheizt würden. Nicht im Sinne des Erfinders...
Aus den 4x1.5V=6V der 4 Monozellen zieht der Wandler übrigens etwas über 1A, macht also 6W! Deshalb hätte sich die P4 mit einem Step-Down-Wandler ja so gelohnt, die nimmt, wenn man die nicht ganz mit 1A versorgt ca 3W auf. Mit einem guten Step-Down würde die 6V Batterie deutlich geringer belastet werden und die vorhandene Energie würde eine fast doppelte Leuchtzeit ermöglichen. Und das sogar noch bei mehr Licht...
Das kann aber garnicht sein, denn auch die Luxeon LEDs verkraften keine 6,75V.juk hat geschrieben:Hallo,
der Regler wirft 6.75V aus. Das ist für die P4 ganz und gar nicht gesund, jedenfalls nicht, wenn ich keine Rauchwölkchen Produzieren will oder das Ding mit flüssigem Stickstoff kühlen will.
Wenn ich vom Datenblatt der P4 ausgehe, dann darf die mit maximal 3.8V versorgt werden. Also müßte ich, wenn ich den Wandler beibehalten würde rund 3V an einem Widerstand verbrennen. Bei 1A und 3Ohm währen das 3W, die sinnlos verheizt würden. Nicht im Sinne des Erfinders...
Ist das nicht doch eine Konstantstromquelle ?
Es handelt sich um die LUXEON 5W Star, die verkraften laut Datenblatt typisch 6.84V, maximal sogar 8.31V bei 700mA
Leider gibt es die 5W Star hier im Shop nicht, sonst würde ich darauf verlinken... aber ein Link zum Hersteller wird wohl erlaubt sein?
http://www.luxeon.com/products/line.cfm?lineId=3
Dort im Datenblatt nachzulesen...
http://www.luxeon.com/pdfs/DS34.pdf
Deswegen mag ich den Konstantspannungsbetrieb von LED's auch überhaupt nicht, die U/I Kennlinie der Dinger ist so steil, das bei einem geringen Anstieg von U ein massiver Anstieg von I folgt. Bei LED's mag das ja evtl. noch gehen, aber bei LaserDioden ist ein Konstantspannungsbetrieb definitiv tödlich...
Leider gibt es die 5W Star hier im Shop nicht, sonst würde ich darauf verlinken... aber ein Link zum Hersteller wird wohl erlaubt sein?
http://www.luxeon.com/products/line.cfm?lineId=3
Dort im Datenblatt nachzulesen...
http://www.luxeon.com/pdfs/DS34.pdf
Deswegen mag ich den Konstantspannungsbetrieb von LED's auch überhaupt nicht, die U/I Kennlinie der Dinger ist so steil, das bei einem geringen Anstieg von U ein massiver Anstieg von I folgt. Bei LED's mag das ja evtl. noch gehen, aber bei LaserDioden ist ein Konstantspannungsbetrieb definitiv tödlich...
Zuletzt geändert von juk am Mo, 20.08.07, 19:57, insgesamt 1-mal geändert.
Nein nein, lies die Antwort oben...
Die LUXEON V ist definitiv dafür ausgelegt! Und ja, ich habe unter Last gemessen... Nennlast um genau zu sein!
Als Last bastel ich mir in solchen Fällen übrigens immer einen Dummy aus in Serie geschalteten 1N4001. So viele in Serie bis die Spannung, die darüber abfällt stimmt. Das ist immer noch das Beste, un das verhalten einer LED zu simulieren, ohne wirklich eine LED verwenden zu müssen. So gleiche ich auch Konstantstromquellen für LaserDioden vorher ab, bevor ich eine evtl. teure LaserDiode verheize
Noch ein Datenblatt der LUXEON V:
http://www.luxeon.com/pdfs/DS40.pdf
Die LUXEON V ist definitiv dafür ausgelegt! Und ja, ich habe unter Last gemessen... Nennlast um genau zu sein!
Als Last bastel ich mir in solchen Fällen übrigens immer einen Dummy aus in Serie geschalteten 1N4001. So viele in Serie bis die Spannung, die darüber abfällt stimmt. Das ist immer noch das Beste, un das verhalten einer LED zu simulieren, ohne wirklich eine LED verwenden zu müssen. So gleiche ich auch Konstantstromquellen für LaserDioden vorher ab, bevor ich eine evtl. teure LaserDiode verheize
Noch ein Datenblatt der LUXEON V:
http://www.luxeon.com/pdfs/DS40.pdf
Ja, der steigt.
Ich habe jetzt auch mal Direkt parallel zur Diode das Multimeter im Strommeßbereich angeschlossen. Es fließt fast voller Kurzschlußstrom von über 7A! Da habe ich direkt Glück gehabt, das der Wandler dabei nicht abgeraucht ist... oder der ist kurzschluß-geschützt.
Das ist also definitiv eine Konstantsapnnungsquelle glaubt es mir und schaut in die verlinkten Datenblätter.
Ich habe jetzt auch mal Direkt parallel zur Diode das Multimeter im Strommeßbereich angeschlossen. Es fließt fast voller Kurzschlußstrom von über 7A! Da habe ich direkt Glück gehabt, das der Wandler dabei nicht abgeraucht ist... oder der ist kurzschluß-geschützt.
Das ist also definitiv eine Konstantsapnnungsquelle glaubt es mir und schaut in die verlinkten Datenblätter.
Ich habe jetzt auch mal verschiedene Widerstände verwendet, der Strom durch den Widerstand schwankt und die Spannung bleibt etwa konstant bei 6.75V, eindeutiger geht es nicht ein Konstantspannungsverhalten nachzuweisen.
Ja, das ist wirklich ungewöhnlich, zumal durch die steile U/I Kennlinie von Dioden das ein Spiel mit dem Leben der Diode ist!
Ja, das ist wirklich ungewöhnlich, zumal durch die steile U/I Kennlinie von Dioden das ein Spiel mit dem Leben der Diode ist!
Schon mal was von google gehört?
Es gibt unmengen von SMD Codetabellen...
Bei LTHN handelt es sich um ein SC dc/dc converter von LT, es braucht also keine Spule. Typ LTC1503CMS8-2 im MSOP8 Gehäuse. Datasheet hier zu finden:
http://www.linear.com/pc/downloadDocume ... 1760,D3659
Es handelt sich tatsächlich um ne Spannungsquelle, wobei jeder Buck-converter auch zu ner Konstantstromquelle umgebaut werden kann, wenn auch nicht ideal. Da verwende ich jetzt den LM3402HV, habe 2 Tagelang ein Excelsheet erstellt, bei dem man die Eckdaten eingeben kann und es alles ausrechnet was man braucht bzw. man kann solange die Eckdaten ändern bis die Effizienz am Höchsten ist. Das Datasheet ist nämlich alles andere als toll & durchsichtig, aber das Bauteil ansonsten ist ein cooles Ding! Braucht nur 0.2V Regelspannung, was den Verlust über den Shutwiderstand klein hält... habe jetzt in Theorie 96.7% Effizienz bei 370mA!
Bei LTHN handelt es sich um ein SC dc/dc converter von LT, es braucht also keine Spule. Typ LTC1503CMS8-2 im MSOP8 Gehäuse. Datasheet hier zu finden:
http://www.linear.com/pc/downloadDocume ... 1760,D3659
Es handelt sich tatsächlich um ne Spannungsquelle, wobei jeder Buck-converter auch zu ner Konstantstromquelle umgebaut werden kann, wenn auch nicht ideal. Da verwende ich jetzt den LM3402HV, habe 2 Tagelang ein Excelsheet erstellt, bei dem man die Eckdaten eingeben kann und es alles ausrechnet was man braucht bzw. man kann solange die Eckdaten ändern bis die Effizienz am Höchsten ist. Das Datasheet ist nämlich alles andere als toll & durchsichtig, aber das Bauteil ansonsten ist ein cooles Ding! Braucht nur 0.2V Regelspannung, was den Verlust über den Shutwiderstand klein hält... habe jetzt in Theorie 96.7% Effizienz bei 370mA!
Nun, das Datenblatt von dir sagt, das ist ein 2V Spannungsregler... kann schon mal nicht meiner sein. Auch ist bei mir eine Spule mit dem CHIP verbunden. PAsst also auch nicht zu dem von dir angegebenen Teil.
Ja, GOOGLE kenne ich und ich habe dort auch nach dem konkret bei mir verwendeten chip gesucht... Keine brauchbaren treffer...
Ja, GOOGLE kenne ich und ich habe dort auch nach dem konkret bei mir verwendeten chip gesucht... Keine brauchbaren treffer...
Hallo,
gibt es schon neuere Erkenntnisse, was für eine Elektronik, was für ein Chip auf der Platine verbaut ist?
Ich hätte hier nämlich noch eine Lamina-Atlas rumliegen, die eine sehr angenehme Lichtfarbe und zudem mehr Lumen als die Luxeon V hat.
Der einzige Unterschied der Lamina zur Luxeon, welcher zum Nichtfunktionieren mit der Taschenlampe von C führen könnte, ist die Flussspannung:
Die Lamina hat typ. 7,6V, die Luxeon typ. 6,84V jeweils bei 700mA. Das ist schon ein erheblicher Unterschied. Wenn der Schaltregler das ausregelt, wäre es klasse.
Wenn es ginge hätte man mit der Lamina eine schöne, weil nicht so kaltweiß/bläulich wie bei der Luxeon, Lichtfarbe und deutlich mehr Lumen, also Helligkeit.
Mechanisch müsst die Lamina problemlos passen.
gibt es schon neuere Erkenntnisse, was für eine Elektronik, was für ein Chip auf der Platine verbaut ist?
Ich hätte hier nämlich noch eine Lamina-Atlas rumliegen, die eine sehr angenehme Lichtfarbe und zudem mehr Lumen als die Luxeon V hat.
Der einzige Unterschied der Lamina zur Luxeon, welcher zum Nichtfunktionieren mit der Taschenlampe von C führen könnte, ist die Flussspannung:
Die Lamina hat typ. 7,6V, die Luxeon typ. 6,84V jeweils bei 700mA. Das ist schon ein erheblicher Unterschied. Wenn der Schaltregler das ausregelt, wäre es klasse.
Wenn es ginge hätte man mit der Lamina eine schöne, weil nicht so kaltweiß/bläulich wie bei der Luxeon, Lichtfarbe und deutlich mehr Lumen, also Helligkeit.
Mechanisch müsst die Lamina problemlos passen.



