Hi Leute.
Hab grad mal meinen alten Laserpointer geöffnet und das Modul ausgebaut.
Ich wollte ihn mit Batterien mit mehr kapazität betreiebn, vllt. auch an nen 12 V Netzteil (also beide Möglichkeiten, je nachdem was man grad hat.)
Mit den Batterien wäre das ja kein Problem, einfach in etwa 3 bis 3,5 V, sprich 3 Batterien (1,3V)
Aber beim 12 V netzteil, wie hoch muss ich den Widerstand ansetzen? Hab ja kA was fürn Strom der Laser braucht^^
Auf der Verpackung steht nur 1mW. Kann man das umrechnen?
MfG
Cyber
Laserpointer Modul. Wie anschliessen?
Moderator: T.Hoffmann
Hallo! Ich würde, wenn ich vor diesem Problem stünde, wie du schon sagst, den Laser über die Batterien laufen lassen und mit einem Präzessionsmessgerät den Strom messen. Wenn du den Strom weißt, dann kannst du mit (12V-Batteriespannung)/gemessenen Strom deinen Vorwiderstand errechnen.
Mominik
Mominik
-
Cyberbroker
- Mega-User

- Beiträge: 197
- Registriert: Mo, 21.08.06, 19:51
ich hab zwei mikroA raus?
ergebniss scheint mir zwar recht klein, aber wenn man überlegt was für winzige batterien da drin warn^^
kann das stimmen? dann bräucht ich also ca 500.000 ohm?! bei 12V?
Könnte ich denn noch herrausfinden, wie weit ich den Laser belasten kann? Ohne ihn zu schrotten?
Bzw. bringt mehr Strom=Mehr Licht/Reichweite?
ergebniss scheint mir zwar recht klein, aber wenn man überlegt was für winzige batterien da drin warn^^
kann das stimmen? dann bräucht ich also ca 500.000 ohm?! bei 12V?
Könnte ich denn noch herrausfinden, wie weit ich den Laser belasten kann? Ohne ihn zu schrotten?
Bzw. bringt mehr Strom=Mehr Licht/Reichweite?
- Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
Erscheint mir zu wenig. Im ELV Kat. sind welche drin.
Leistung 1mW 3Vdc 40mA-50mA (Laserklasse 2)
MfG
Leistung 1mW 3Vdc 40mA-50mA (Laserklasse 2)
MfG
-
Cyberbroker
- Mega-User

- Beiträge: 197
- Registriert: Mo, 21.08.06, 19:51
Laser class II
max. output 1 mW
mhh naja 2mikro und 40mili ...das sind schon welten...?!
Ist eine Laserdiode, 630-680nm Wellenlänge.
Also sollte noch mehr drin sein??
MfG
Cyberbroker
PS: was ist ELV Kat.?
max. output 1 mW
mhh naja 2mikro und 40mili ...das sind schon welten...?!
Ist eine Laserdiode, 630-680nm Wellenlänge.
Also sollte noch mehr drin sein??
MfG
Cyberbroker
PS: was ist ELV Kat.?
Bei 2*10^-6A*3V wäre das eine Leistung von 6*10^-6W --> 6µW da kann ja nicht sein, wenn der Laser schon 1 mW hat. Aber die sind bezogen auf Lichtleistung. Also muss die Betriebsleistung größer sein. 1*10^-3W/3V=3,333*10^-4A --> 0,333mA Stromaufnahme bei 100% Wirkungsgrad, was aber absolut unrealistisch ist.
Zuletzt geändert von Mominik am Mi, 15.08.07, 15:45, insgesamt 1-mal geändert.
- Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
ELV ist ein Elektronikanbieter Kat= Katalog.
Die Angebotenen Laser haben eine Wellenlänge von 650-660nm
Mfg
http://www.ELV.de
Die Angebotenen Laser haben eine Wellenlänge von 650-660nm
Mfg
http://www.ELV.de
-
Cyberbroker
- Mega-User

- Beiträge: 197
- Registriert: Mo, 21.08.06, 19:51
Hi
versteh leider net was du da rechnest.
Aber hab nochmal nachgemssen, und bei 3 Batterien (1,2 V und 2000mAh) komm ich auf auf 0,02mA
Ich hab in Reihe gemessen, stimmt doch beim Strom?
MfG
Cyber
versteh leider net was du da rechnest.
Aber hab nochmal nachgemssen, und bei 3 Batterien (1,2 V und 2000mAh) komm ich auf auf 0,02mA
Ich hab in Reihe gemessen, stimmt doch beim Strom?
MfG
Cyber
- Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
Wenn du sagst U=3,6 P=1mW komm ich auf 0,2777_mA
MfG
MfG
Die 1 mW sind die Ausgangsleistung, nicht die Eingangsleistung
Mit den 1 mW zu rechnen ist so sinnvoll wie aus den 1 mW einfach mal 1 MW zu machen.
Rechne bei dem Laser mal besser mit 3V und 30mA, oder 3,5V und 40mA, das dürfte passen.
Mit den 1 mW zu rechnen ist so sinnvoll wie aus den 1 mW einfach mal 1 MW zu machen.
Rechne bei dem Laser mal besser mit 3V und 30mA, oder 3,5V und 40mA, das dürfte passen.
-
Cyberbroker
- Mega-User

- Beiträge: 197
- Registriert: Mo, 21.08.06, 19:51
und warum bekomm ich beim Betrieb mit den Batterien nur 0,02mA raus?
Batterien zu wenig Strom?
Oder mess ich mist?
MfG
Cyber
Batterien zu wenig Strom?
Oder mess ich mist?
MfG
Cyber
Es wurde auch nur gesagt, dass, wenn man die Ausgangsleistung nimmt schon mehr als 0,02mA rauskommen, also muss bei der Eingangsspannung ein noch höherer Strom anliegen.jm2_de hat geschrieben:Die 1 mW sind die Ausgangsleistung, nicht die Eingangsleistung![]()
Mit den 1 mW zu rechnen ist so sinnvoll wie aus den 1 mW einfach mal 1 MW zu machen.
Rechne bei dem Laser mal besser mit 3V und 30mA, oder 3,5V und 40mA, das dürfte passen.
[Edit] okay, die zweite Rechnung mit der Eingangsspannung ist Mist. [Edit off]
Bist du sicher, dass ich für eine Ausgangsleistung von 1mW eine Eingangsleistung von 3V*0,03A=60mW brauche?
Das wären 6000%
Du darfst die Laserpointer nicht mit LEDs verwechseln. Zum einen haben die eine Elektronik, die man dann doch lieber mit Konstantspannung als mit Konstantstrom betreiben kann, zum anderen ist der Wirkungsgrad in der Tat ziemlich im Keller.


