Hallo an alle,
möchte gerne eine LED Leiste anschließen. Im Datenblatt steht 12V und 200mA. Mein Travo hat als Ausgang DC 12V 1A stehen aber wenn ich den Ausgang messe habe ich 16V. Kann ich die Leiste ohne Vorwiederstand anschließen? Oder ist es normal das etwas mehr Spannung anzeigt wird? Bei ebay gibt es LED Spannungsregler von 5 bis 30V aber 380mA kann ich so etwas verwenden wegen den 380mA.
Gruß Kuno
Danke für die schnellen Antworten,
Trafo Gleichrichtergerät steht auf dem Ding Model 1001-121 Firma??? "effeff" sieht aus wie ein Logo
Sec. 12V-1A (1,5A für 10 Sekunden)
12V AC ist ein Ausgang 12V DC der andere.
habe mir gedacht wenn 12V drauf steht sollte auch 12V drin sein aber durch die Messung bin ich mir nicht sicher.
Vieleicht kennt ja einer von Euch den Trafo...
Ist für mich natürlich die einfachste Variante wenn ich nichts mehr brauche.
Gruß Kuno
Travospannung
Moderator: T.Hoffmann
Hi und Willkommen im Forum. Mh naja anschließen könnte riskant sein! Es kann schon sein das es ein paar V mehr anzeigt, aber das kann zum zweiten damit zusammen hängen das es ohne last ist
. Mehr kann ich momentan auch nicht sagen^^.
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
ein paar mehr angaben zum trafo wären schon sinnvoll, kommt da schon gleichspannung raus? ich frage nur sicherheitshalber, wenn ja, kannst du das problem recht einfach lösen. kleine trafos haben nur einen geringen wirkungsgrad, daher ist die leerlauf-spannung deutlich höher als bei nennlast. bei den ledleisten solltest du genaue informationen haben, ob da schon widerstände integriert sind, wenn ja, musst du eine stabile 12V spannung
bereitstellen. dazu besorgst du dir einen spannungsregler Lm7812 oder ein äquivalent im TO220 gehäuse + ein 10cm x 10cm grosses kühlblech oder einen passenden kühlkörper. wenn noch fragen sind, dann frage^^
bereitstellen. dazu besorgst du dir einen spannungsregler Lm7812 oder ein äquivalent im TO220 gehäuse + ein 10cm x 10cm grosses kühlblech oder einen passenden kühlkörper. wenn noch fragen sind, dann frage^^
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Nach der Beschreibung des Netzteils (wenn die Angaben 12 V DC, 1 A sind, ist es ein Netzteil und kein Trafo) und einer Ausgangsspannung in unbelastetem Zustand von 16 Volt ist dieses ungeregelt.
Bei Belastung geht diese Spannung zurück. Die Belastung mit 200 mA (bei einer Leiste dürfte es etwa 14 Volt am Ausgang bringen, bei der Verwendung mehrerer Leisten weniger.
Deshalb sollte die Leiste zunächst mit einem 10 bis 12 Ohm - Widerstand, der 1 Watt Leistung verträgt an das Netzteil angeschlossen werden. Dann kannst Du die Spannung am Netzteil, die Spannung an der Leiste und den Strom messen (dazu hier mehr, 2. Methode). Nach der Messung kann dann der tatsächlich erforderliche Widerstand festgestellt werden, wenn überhaupt noch eine Korrektur erforderlich ist.
Eine andere Methode ist die Stabilisierung des Netzteils nach der von Lucky beschriebenen Methode. Diese funktioniert aber nur beim Betrieb von 1 oder 2 Leisten sicher, danach geht die Spannung des Netzteils zu weit zurück, um noch 12 Volt am Ausgang des Reglers zu haben.
@Lucky: Ist Dein Kühlblech nicht etwas groß für die Leistung?
Die dritte Methode wäre dann noch der Betrieb der Leiste an einem geregelten Schaltnetzteil. Von der Energiebilanz her wohl die beste und vom Aufwand her die einfachste Methode. Sieh Dir dazu mal das Steckernetzteil im Shop für 4 Euronen an!
Bei Belastung geht diese Spannung zurück. Die Belastung mit 200 mA (bei einer Leiste dürfte es etwa 14 Volt am Ausgang bringen, bei der Verwendung mehrerer Leisten weniger.
Deshalb sollte die Leiste zunächst mit einem 10 bis 12 Ohm - Widerstand, der 1 Watt Leistung verträgt an das Netzteil angeschlossen werden. Dann kannst Du die Spannung am Netzteil, die Spannung an der Leiste und den Strom messen (dazu hier mehr, 2. Methode). Nach der Messung kann dann der tatsächlich erforderliche Widerstand festgestellt werden, wenn überhaupt noch eine Korrektur erforderlich ist.
Eine andere Methode ist die Stabilisierung des Netzteils nach der von Lucky beschriebenen Methode. Diese funktioniert aber nur beim Betrieb von 1 oder 2 Leisten sicher, danach geht die Spannung des Netzteils zu weit zurück, um noch 12 Volt am Ausgang des Reglers zu haben.
@Lucky: Ist Dein Kühlblech nicht etwas groß für die Leistung?
Die dritte Methode wäre dann noch der Betrieb der Leiste an einem geregelten Schaltnetzteil. Von der Energiebilanz her wohl die beste und vom Aufwand her die einfachste Methode. Sieh Dir dazu mal das Steckernetzteil im Shop für 4 Euronen an!
Danke für die schnellen Antworten,
Trafo Gleichrichtergerät steht auf dem Ding Model 1001-121 Firma??? "effeff" sieht aus wie ein Logo
Sec. 12V-1A (1,5A für 10 Sekunden)
12V AC ist ein Ausgang 12V DC der andere.
habe mir gedacht wenn 12V drauf steht sollte auch 12V drin sein aber durch die Messung bin ich mir nicht sicher.
Vieleicht kennt ja einer von Euch den Trafo...
Ist für mich natürlich die einfachste Variante wenn ich nichts mehr brauche.
Gruß Kuno
Trafo Gleichrichtergerät steht auf dem Ding Model 1001-121 Firma??? "effeff" sieht aus wie ein Logo
Sec. 12V-1A (1,5A für 10 Sekunden)
12V AC ist ein Ausgang 12V DC der andere.
habe mir gedacht wenn 12V drauf steht sollte auch 12V drin sein aber durch die Messung bin ich mir nicht sicher.
Vieleicht kennt ja einer von Euch den Trafo...
Ist für mich natürlich die einfachste Variante wenn ich nichts mehr brauche.
Gruß Kuno
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Mit 12 Volt ist die Nennspannung gemeint. Bei ungeregelten Netzteilen ist die Spannung deutlich höher, wenn sie nicht voll belastet werden.
Du kannst das Netzteil benutzen (den DC-Ausgang), allerdings solltest Du meine Ratschläge oben befolgen oder einen Spannungsregler einsetzen, wie Lucky es vorgeschlagen hat.
Grundschaltungen für diese Regler findest Du hier oder im zum gewählten Spannungsregler gehörigen Datenblatt.
Du kannst das Netzteil benutzen (den DC-Ausgang), allerdings solltest Du meine Ratschläge oben befolgen oder einen Spannungsregler einsetzen, wie Lucky es vorgeschlagen hat.
Grundschaltungen für diese Regler findest Du hier oder im zum gewählten Spannungsregler gehörigen Datenblatt.
Ein digitales Messgerät wird Dir unter Last an beiden Ausgängen (ungefähr) 12V anzeigen.Kuno hat geschrieben:Danke für die schnellen Antworten,
12V AC ist ein Ausgang 12V DC der andere.
Gruß Kuno
Aber nur wo DC draufsteht, ist (mehr oder weniger) Gleichspannung drin.
Der andere Ausgang liefert Dir Wechselspannung. Die sollte entweder gleichgerichtet werden oder die angeschlossenen LEDs müssen geschützt werden.


