welche wiederstände? noob am werk!
Moderator: T.Hoffmann
ich wollte 50 von diesen 3mm Ultrahelle LED blau 6900mcd 20° 3.1V
bestellen und weiss nich welche wiederstände icih dazu brauche da ich davon absolut kein plan habe!
es sollte für jede led ein wiederstand sein, damit ich alle einzeln einbauen kann!
hoffentlich kann mir einer helfen, danke im vorraus!
bestellen und weiss nich welche wiederstände icih dazu brauche da ich davon absolut kein plan habe!
es sollte für jede led ein wiederstand sein, damit ich alle einzeln einbauen kann!
hoffentlich kann mir einer helfen, danke im vorraus!
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Dann ist die Schaltung 3 LED´s + Widerstand besser, die LED´s müssen ja nicht dicht nebeneinander sitzen.
Aber zu Deiner Frage:
Rechne (14,4 Volt - 3,1 Volt) / 0,02 Ampere = 565 Ohm, gewählt 580 Ohm.
14,4 Volt, weil die Spannung im Auto bei laufendem Motor diesen Wert erreichen kann, 3,1 Volt als Durchlassspannung der LED und die 0,02 Ampere für den typischen Strom durch die LED.
Aber zu Deiner Frage:
Rechne (14,4 Volt - 3,1 Volt) / 0,02 Ampere = 565 Ohm, gewählt 580 Ohm.
14,4 Volt, weil die Spannung im Auto bei laufendem Motor diesen Wert erreichen kann, 3,1 Volt als Durchlassspannung der LED und die 0,02 Ampere für den typischen Strom durch die LED.
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
im auto besser mit mehr rechen. man kann sagen bis 14,5 V, da diese leds aber sowieso etwas mehr abkönnen, sage ich mal
14 - 3,1 = 10,9 / 0,02 = 545 ohm
kannst also die 560er oder 510er außen shop nehmen.
die anderen werden dir zu den 560er raten ^^
mfg
Dom
edit: *lol* ich wette, die wurden gerade alle gelichzeitig geschrieben, ohne das der eine die anderen gesehen hat ^^
14 - 3,1 = 10,9 / 0,02 = 545 ohm
kannst also die 560er oder 510er außen shop nehmen.
die anderen werden dir zu den 560er raten ^^
mfg
Dom
edit: *lol* ich wette, die wurden gerade alle gelichzeitig geschrieben, ohne das der eine die anderen gesehen hat ^^
Zuletzt geändert von Gundom am Do, 26.07.07, 12:18, insgesamt 1-mal geändert.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Für eine 3er-Reihe wäre dann ein kleinerer Widerstand erforderlich.
Aber wenn Du diese Widerstände jetzt mitbestellst, kann man sie trotzdem auch dafür verwenden.
Den Trick machen wir dann, wenn es so weit ist!
Aber wenn Du diese Widerstände jetzt mitbestellst, kann man sie trotzdem auch dafür verwenden.
Den Trick machen wir dann, wenn es so weit ist!
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Die Berechnung geht nach dem Ohm´schen Gesetz:
U = R * I (Spannung = Widerstand * Strom)
weil R errechnet werden soll, muss umgestellt werden:
R = U / I
U ist die Spannung, die über dem Widerstand abfällt. Und die errechnet sich aus der Eingangspannung (beim 12 Volt Autonetz sollte hier mit 14,4 Volt gerechnet werden, weil die Spannung beim Laufen der Lichtmaschine so hoch werden kann, bei 12 Volt ist die Batterie schon ziemlich leer) minus der Spannung, die für die LED angegeben ist also hier 3,1 Volt.
Und der typische Strom durch die LED ist 0,02 Ampere, das sind anders ausgedrückt die 20 mA.
U = R * I (Spannung = Widerstand * Strom)
weil R errechnet werden soll, muss umgestellt werden:
R = U / I
U ist die Spannung, die über dem Widerstand abfällt. Und die errechnet sich aus der Eingangspannung (beim 12 Volt Autonetz sollte hier mit 14,4 Volt gerechnet werden, weil die Spannung beim Laufen der Lichtmaschine so hoch werden kann, bei 12 Volt ist die Batterie schon ziemlich leer) minus der Spannung, die für die LED angegeben ist also hier 3,1 Volt.
Und der typische Strom durch die LED ist 0,02 Ampere, das sind anders ausgedrückt die 20 mA.
