[Geistesblitz] Idee zur Spektralanalyse von LED's

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Kamikazepinguin
User
User
Beiträge: 24
Registriert: Di, 10.07.07, 20:21
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Fr, 13.07.07, 03:26

Hallo liebe LED-Fanatiker....

Beim durchlesen der LED-Test/Vergleichsabteilung hier im forum bin ich auf einen beitrag gestossen, wo mehrere leds im spektrum verglichen werden sollten.....da wurde mit kerzen und solchen spässen herumexperimentiert....

EDIT: der da wars: LED-Vergleichs-Contest

fand den thread ganz interessant, aber war mir sicher, das das nix geben kann....

als ich dann uhrzeitbedingt in richtung meines bettes gesehen habe, hats mich wie der blitz beim sche**en getroffen.... (ich hab mein oszzi gesehen :D )

wie wäre es, 3 fotodioden zu nehmen, die mit referenzfiltern in rot gelb und blau zu bestücken, mit einer genau (wenn möglich auf 0,01v genau) festgelegten spannung zu versorgen, und dann die amplitude am osszi auszuwerten, da die spannungskurve der meisten fotodioden ja linear ist... das einzigste problem ist, das man eine fotodiode mit einem weiten eingangsspektrum benötigt, um alle 3 farben mit dem selben typ abdecken zu können.....


Hat jemand ideen dazu?meinungen? oder ist das nur geistiger dünnschiss, der mir hier durch den kopf rattert?


Lg, Der Kami...[/url]
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Fr, 13.07.07, 06:31

mmm, soweit mir bekannt ist, sind die kennlinien von allen lichtempfängern nicht linear, leider! dazu kommt, das jeder die gleichen typen und die gleichen filter benutzen müsste, deswegen auch mein vorschlag mit den referenzlichtquellen, die jeder zur verfügung hat. die besten referenzen sind flammen, glühende drähte etc.,
sehr schwierig wird es mit hohen farbtemperaturen, weil diese ja auch gleich sein sollen, da kommen ev. brenner in frage, zb. solche aus dem baumarkt mit buthan und oder propan betrieben. in einem völlig abgedunkeltem raum, mit relativ grossem anteil der referenzlichtquelle am gesamtlichtstrom, könnte das etwas werden. damit liesse sich auch ein empfänger eichen, so meine überlegung, den rest könnte man dann mit recht genauen filtergläsern, die es für farbfotografie gibt, eichen. ist ein recht kniffliges problem und auch nicht jeder möchte unmengen an geld ausgeben.
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Fr, 13.07.07, 07:19

Na ja, das geht so aber nicht! Was willst du mit drei Referenzpunkten auf das gesamte Spektrum verteilt? Stell dir das mal als Audio vor, drei mögliche Schaltzustände wären nicht mal zwei Bit! Und wie viel hat ne CD? 16 Bit, also 2^16 Schaltzustände! Gut, so fein musst du das optische Spektrum nicht abdecken, aber ich wollte dir nur mal die Richtung zeigen! Ich würde eher das Licht zerlegen - mit einem Prisma oder Gitter, dahinter entweder eine CCD-Zeile oder einen Drehspiegel mit einer Fotodiode. Die Daten dann digitalisiert und in den Computer rein, der die Empfindlichkeitskurven der Messbauteile wieder rausrechnet.
Ich hab mir vor einiger Zeit beim Elektronikversandhaus, dessen Name mit R beginnt, einige Fotodioden angesehen, die wiesen im blauen Bereich noch etwa ein Zehntel der Empfindlichkeit auf, der im roten Bereich zu verzeichnen war. Da kommt man um Rausrechnen nicht herum.
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Fr, 13.07.07, 07:44

ich hab ja nicht "gesagt" das das reicht, da aber die kurven der empfänger zum einen typbedingt und zum anderen
exemplarabhängig sind, brauchst du mehrere referenzquellen um das abgleichen zu können, wie du das dann auswertest, steht schon wieder auf einem ganz anderem blatt.^^ das einfachste wäre es ja dann auch einen geeichten
spektrographen zu nehmen, aber, den dürfte kaum einer bezahlen können.....
meine vorstellung zielt darauf ab, das mit einer kamera aufzunehmen und am pc die fotos mit hilfe eben dieser genannten referenzquellen zu bearbeiten, da das auge eine recht genaue unterscheidung von gleichhellen lichtfarben ermöglicht. dazu müsste dann als erstes der bildschirm kalibriert werden, was durch einheitliche referenzquellen,
das beste vergleichsresultat der veröffentlichten bilder ermöglichen würde. jeder, der diese dann im forum sieht,
kann durch abgleich seines eigenen monitors, die farben und unterschiede fast real sehen. geringe unterschiede wird es trotzdem geben, aber sicher nicht solche riesigen wie jetzt.
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Fr, 13.07.07, 08:02

Ach so.. Es ging also um einen Farbabgleich von Fotos.
Benutzeravatar
BlackPowder75
Super-User
Super-User
Beiträge: 68
Registriert: Di, 19.12.06, 17:29
Wohnort: Chemnitz

Fr, 13.07.07, 08:43

Nimm doch einfach eine CD oder ein Prisma um das Spektrum darzustellen. Zur Not geht auch eine Kamera - Bild machen und im Grafikprogramm z.B. Corel Histogramm anzeigen lassen.
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Fr, 13.07.07, 09:23

Na ja... Da machst du auch nur ne Stichprobe.. Weiß grad nicht, wie gut die zu bewerten ist, im Nebenraum wird grad ziemlich viel gelacht..
Antworten