suche Blinkende blaue LED an aus
Moderator: T.Hoffmann
Hallo,
ich suche blinkende LEDs AN aus so im Sekundentakt.
Gibt es die irgendwo??
Danke,
Andre
ich suche blinkende LEDs AN aus so im Sekundentakt.
Gibt es die irgendwo??
Danke,
Andre
JA, bei Lumitronix im Shop:oldstree hat geschrieben:Hallo,
ich suche blinkende LEDs AN aus so im Sekundentakt.
Gibt es die irgendwo??
Danke,
Andre
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-5V.html
ich würde dir ebenfalls zu einem ne555 IC raten es ist billig und kinderleicht zu bauen. Anderer seits gibt es vielleicht schon eine Blink LED die im sekundentakt blinkt, das wäre natürlich noch einfacher!! Ich halt mal die augen offen ob ich was entdecke!!!
Mit freundlichen Grüßen
Timey
Mit freundlichen Grüßen
Timey
- Venga
- Hyper-User

- Beiträge: 1039
- Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Ich habe auch eine Blinkschaltung gefunden.
Ich möchte einen Leuchturm mit 1 LED beleuchten, die allerdings in größeren Abständen blinken soll.
Müssen die Werte von C1 und R3 größer sein um die Blinkabstände und die Leuchtdauer zu vergrößern?
Gibt es einen Richtwert an dem ich mich orientieren kann?
Ich möchte einen Leuchturm mit 1 LED beleuchten, die allerdings in größeren Abständen blinken soll.
Müssen die Werte von C1 und R3 größer sein um die Blinkabstände und die Leuchtdauer zu vergrößern?
Gibt es einen Richtwert an dem ich mich orientieren kann?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Wenn R3 größer wird, ist die "Aus"-Phase länger und wenn C1 größer wird ist die "Ein"-Phase länger.
R1 bestimmt, wie lange der Kondensator benötigt, bis er die Spannung aufgebaut hat und c1 bestimmt, wieviel Energie gespeichert werden kann, um die LED zu betreiben.
R1 bestimmt, wie lange der Kondensator benötigt, bis er die Spannung aufgebaut hat und c1 bestimmt, wieviel Energie gespeichert werden kann, um die LED zu betreiben.
- Venga
- Hyper-User

- Beiträge: 1039
- Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Ich nehme an, dass meine Schaltung nur für 1 LED geeinet ist, weil sie durch die Entladung des Kondensators gespeist wird.
Die Schaltung mit den NE555 ist auch für mehrere LEDs, weil der IC den Strom durchschaltet? Ändert man die Zeiten mit dem Poti?
...oder steuert der IC auch "nur" die Lade- und Entladezeit der Kondensatoren und ist für 1 LED?
Die Schaltung mit den NE555 ist auch für mehrere LEDs, weil der IC den Strom durchschaltet? Ändert man die Zeiten mit dem Poti?
...oder steuert der IC auch "nur" die Lade- und Entladezeit der Kondensatoren und ist für 1 LED?
@venga
die schaltung ist auch für mehrer leds geeignet
mit dem poti kan man die geschwindigkeit des blinkens einstellen
mfg ilker
die schaltung ist auch für mehrer leds geeignet
mit dem poti kan man die geschwindigkeit des blinkens einstellen
mfg ilker
die schaltung ist für mehrere leds, über die größe des kondensators bestimmt man lediglich die frequenz, bzw das an-aus-verhältnis. Der Ausgang gibt dann immer ein Signal, woran man meistens noch einen Transistor anschließt, somit kann man soviele leds dran hängen wie der Transistor schalten kannVenga hat geschrieben:Ich nehme an, dass meine Schaltung nur für 1 LED geeinet ist, weil sie durch die Entladung des Kondensators gespeist wird.
Die Schaltung mit den NE555 ist auch für mehrere LEDs, weil der IC den Strom durchschaltet? Ändert man die Zeiten mit dem Poti?
...oder steuert der IC auch "nur" die Lade- und Entladezeit der Kondensatoren und ist für 1 LED?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Dioe von Dir verlinkte Schaltung kannst Du auch benutzen, wenn Du statt der LED einen Optokoppler benutzt und mit diesem eine Verstärkerschaltung ansteuerst. Ansonsten müsste sowohl C1 als auch R4 angepasst werden, was nur bedingt möglich ist.
Aber der Aufbau mit dem NE555 ist dann doch einfacher!
Aber der Aufbau mit dem NE555 ist dann doch einfacher!
- Venga
- Hyper-User

- Beiträge: 1039
- Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Aha, danke!
Dann gilt für die Einstellung der Blinkgeschwindigkeit/-zeit, das Gleiche, was Sailor für die einfache Schaltung geschrieben hat?
Gibt es solche Schaltungen auch verstellbar, oder müßte man dann einen yC nehmen und progammieren?
@ Sailor
Danke, das wäre mir dann doch zu hoch.
Ich wollte das nur grundsätzlich wissen, um die Unterschiede und Funktionsweisen zu verstehen.
Dann gilt für die Einstellung der Blinkgeschwindigkeit/-zeit, das Gleiche, was Sailor für die einfache Schaltung geschrieben hat?
Gibt es solche Schaltungen auch verstellbar, oder müßte man dann einen yC nehmen und progammieren?
@ Sailor
Danke, das wäre mir dann doch zu hoch.
Ich wollte das nur grundsätzlich wissen, um die Unterschiede und Funktionsweisen zu verstehen.
was meinst du mit verstellbar? Eine Blinkschaltung bei der man die Frequenz verändern kann?
Wie Ilker bereits sagte geht das ganz einfach mit einem Poti.
eine solche schaltung wäre die hier: diese
PS: Die Schaltung ist die Schaltung von der Pacio bereits ein bild gepostet hat!
Wie Ilker bereits sagte geht das ganz einfach mit einem Poti.
eine solche schaltung wäre die hier: diese
PS: Die Schaltung ist die Schaltung von der Pacio bereits ein bild gepostet hat!
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Die Aufladedauer des Kondensators und damit die Dunkelphase berechnet sich bei der Schaltung etwa
0,7*(R1+R2)*C2
und die Entladedauer und damit die Hellphase
0,7*R2*C2
Die Werte müssen in den Grundeinheiten (Ohm, Farad) eingeben werden, das Ergebnis erscheint in Sekunden.
Ich hoffe, damit kannst Du auch das Zusammenspiel Widerstand und Kondensator erkennen.
PS: die 0,7 ist als Schaltschwelle des NE555 angenommen, dürfte aber in etwa mit der Realität hinkommen.
0,7*(R1+R2)*C2
und die Entladedauer und damit die Hellphase
0,7*R2*C2
Die Werte müssen in den Grundeinheiten (Ohm, Farad) eingeben werden, das Ergebnis erscheint in Sekunden.
Ich hoffe, damit kannst Du auch das Zusammenspiel Widerstand und Kondensator erkennen.
PS: die 0,7 ist als Schaltschwelle des NE555 angenommen, dürfte aber in etwa mit der Realität hinkommen.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
C3 soll Störungen aus dem Netz ausgleichen, die die Schaltung kurzzeitig aus dem Takt bringen könnten. Den braucht man nur, wenn die Leitung vom Netzteil zur Schaltung etwas länger ist. Aber schaden tut der nie! 



