LED in Reihe schalten

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
slsb02
Super-User
Super-User
Beiträge: 85
Registriert: Mo, 21.08.06, 17:50

Di, 06.02.07, 12:12

Hallo liebes Forum,

ich habe irgendwie heute eine Blockade...
Ich bitte euch folgendes zu prüfen und wenn ich einen Fehler mache, mich zu korriegieren...

Also ich möchte LUXEON K2 (1000mA) lieber nur (ca. 700mA) nutzen.

- Eine LED hätte an 12V einen Wiederstand von: ca. 9,1 Ohm und ca. 8,28 Watt

- schalte ich nun 3 K2 in Reihe, brauche ich "nur" 0,84 Ohm und ca. 0,84 Watt

Ist meine Rechnung so richtig oder habe ich da was falsch gemacht.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 06.02.07, 12:27

Also bei einer K2 brauchtest Du einen Widerstand von 12 Ohm:
(12V - 3,72V) / 0,7A = 11 Ohm

und bei drei K2 in Reihe dann 1,2 Ohm:

(12V - 3 * 3,72V) / 0,7A = 1,2 Ohm

Die Leistung bleibt immer gleich: 12V * 0,7 A = 8,4 Watt. Du hast nur 3 mal so viel Licht für die gleiche eingesetzte Leistung, dafür aber eine kleinere Heizung am Vorwiderstand. :wink:
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Di, 06.02.07, 12:28

also ich komme auf einen berechneten wert von 1.43Ohm wen du die led auf 700mA betreiben möchtest

(ich habe mit 11V gerechnet den die LEDs haben ja eine etwas kleinere durchlasspannung bei 700ma )

also solltest du ein wiederstand mit 1.3-1.6Ohm nehmen :wink:

bie pollin
1,5 - 10 W - radial Best.Nr. 220 659 0,20 EUR

das ist wirklich billig und 10W ist ordentlich überdimensioniert :wink:
slsb02
Super-User
Super-User
Beiträge: 85
Registriert: Mo, 21.08.06, 17:50

Di, 06.02.07, 12:33

Vielen Dank, für eure schnelle uns sehr gute hilfe, dass ich mag ich an dem Forum.

@Neo, kannst du mir diesen Wiederstand vielleicht auch bei Reichelt zeigen?
Ich muss da eben gerade eh was bestellen. Dann spare ich 1x Porto aber vielen Dank, für den Hinweis...

Liebe Grüße aus Berlin
SLSB02
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Di, 06.02.07, 12:50

bei reichelt gibt es sogar welche mit 17W das ist noch besser den dann werden sie noch weniger warm
17Watt Drahtwiderstand, Serie 218-8, 1,5 Ohm 0.71 €

ich weiß nicht ob der Link geht
aber wen nicht einfach nach der bestellnummer suchen ( 17W AXIAL 1,5 )
slsb02
Super-User
Super-User
Beiträge: 85
Registriert: Mo, 21.08.06, 17:50

Di, 06.02.07, 13:20

@ Vielen Dank, für die schnelle und unkomplizierte Hilfe...

Ich werde mein Ergebniss euch in Bildern mitteilen... Danke

und liebe Grüße aus Berlin
SLSB02
Benutzeravatar
hobby
User
User
Beiträge: 30
Registriert: So, 11.06.06, 13:31

Mi, 21.02.07, 22:07

hallo.
ich stehe grade ein wenig auf dem schlauch.

wie wäre es denn, wenn ich über das stromnetz (230V) sagen wir mal 8 Luxeon K2 weiß (3,72V / 1000mA) und 4 Luxeon K2 amber (2,95V / 350mA) in reihe anschließen möchte?

würde doch bedeuten mein konstrukt bräuchte ein netzteil, welches mir >41,56V ((8x3,72)+(4x2,95)) ausgibt?

Bloß was ist mit den beiden mA Werten??
Ich weiß noch grob aus Physik, dass W=VxA. Bloß wie mache ich das denn, da die weiße Luxeon ja mehr mA benötigt, als die amber-leuchtende???

Kann es sein, dass ich vielleicht auch grade nur dabei bin, alles zu verkomplizieren?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 21.02.07, 22:41

LED´s, die unterschiedliche Ströme benötigen, lassen sich nicht in Reihe schalten.

In einer Reihe fließt durch jedes Bauteil der gleiche Strom. Die Gesamtspannung teilt sich im Verhältnis der Widerstände auf (großer Widerstand - große Spannung, kleiner Widerstand - kleine Spannung).

In einer Parallelschaltung demgegenüber liegt an jedem Bauteil die gleiche Spannung an und der Gesamtstrom teilt sich umgekehrt zum Verhältnis der Widerstände auf (großer Widerstand - kleiner Strom, kleiner Widerstand - großer Strom).

LED´s mit unterschiedlichem Strombedarf musst Du in diesem Zusammenhang wie unterschiedliche Widerstände sehen.

Deine Schaltung ist also leider nicht möglich.
Benutzeravatar
C.Hoffmann
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1857
Registriert: Di, 28.12.04, 19:29
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Mo, 02.07.07, 02:22

Gehört nicht in "Einheiten und Definitionen". Wurde daher verschoben.
Antworten