Möcht mir gerne eine Fahrradlampe mit Seoul P4 LEDs bauen:
möchte die LEDs mit 350 mA betreiben, wegen Stromverbrauch(Reichweite bei der Fahrt) u. Wirkungsgrad (100lm/W).
Hab schon einige Bauteile gefunden:
- 3x Seoul P4 LEDs
- 1x Triple Linsenrefektor
- 1x Konstantstromquelle 350 mA
- 1x Kippschalter
- 2x Blockbatterie 9V
- Gehäuse?
fehlt noch was?
PS: gibts davon evtl. schon einen Schaltplan ?
Fahradlampe mit Seoul P4 LEDs
Moderator: T.Hoffmann
-
physikphreak
- Mega-User

- Beiträge: 341
- Registriert: Mi, 17.01.07, 17:01
Die 9-V-Blocks taugen für so einen Zweck nichts. Spätestens nach drei Minuten sind sie leer.
Schaltplan brauchst du nicht wirklich, einfach die LEDs in Reihe mit dem Schalter an den Ausgang der Konstantstromquelle hängen und diese an die Stromversorgung.
Schaltplan brauchst du nicht wirklich, einfach die LEDs in Reihe mit dem Schalter an den Ausgang der Konstantstromquelle hängen und diese an die Stromversorgung.
-
seufer_wolle
- User

- Beiträge: 34
- Registriert: Fr, 15.12.06, 18:04
- Kontaktdaten:
Ich würd weningstens eine Konstantstromquelle mit 700mA oder knapp 1000mA nehmen, sonst verschwendet man ja möglichkeiten...
-
physikphreak
- Mega-User

- Beiträge: 341
- Registriert: Mi, 17.01.07, 17:01
...und produziert dreimal so viel Wärme und lässt die Batterien dreimal so schnell leer gehenseufer_wolle hat geschrieben:Ich würd weningstens eine Konstantstromquelle mit 700mA oder knapp 1000mA nehmen, sonst verschwendet man ja möglichkeiten...
er wird sich das schon überlegt haben warum er 350 mA haben will.
- BlackPowder75
- Super-User

- Beiträge: 68
- Registriert: Di, 19.12.06, 17:29
- Wohnort: Chemnitz
--> schau mal in der Foto-Ecke unter Fahrradbeleuchtung - vielleicht ist das ja was für dich !?lednxt hat geschrieben:Möcht mir gerne eine Fahrradlampe mit Seoul P4 LEDs bauen:
möchte die LEDs mit 350 mA betreiben, wegen Stromverbrauch(Reichweite bei der Fahrt) u. Wirkungsgrad (100lm/W).
Hab schon einige Bauteile gefunden:
- 3x Seoul P4 LEDs
- 1x Triple Linsenrefektor
- 1x Konstantstromquelle 350 mA
- 1x Kippschalter
- 2x Blockbatterie 9V
- Gehäuse?
fehlt noch was?
PS: gibts davon evtl. schon einen Schaltplan ?
viewtopic.php?t=1074
Hab zwar noch meine Cateye LED-Fahradlampe (1000+ Cd)/ Ob dass so ein großer Unterschied zu 3W mit 300 Lumen (3x100 lm) ist?.
Aber die will ich mir nicht versauen, war teuer genug.
Was die Konstantstromquelle betrifft, min. 7V schafft doch wohl keine Batterie oder Akku (Minitrafo?!)
PS: Löten an die Konstantstromquelle ist mir wg. der Temperatur an der Leiterplatte zu gefährlich. Ich denke da noch an mein altes Mainboard
Aber nur mit Lüsterklemmen komm ich da wohl nicht weit.
Na ja, werd mir zunächst einen billigen Supermarkt-Frontscheinwerfer als Gehäuse holen.
Aber die will ich mir nicht versauen, war teuer genug.
Was die Konstantstromquelle betrifft, min. 7V schafft doch wohl keine Batterie oder Akku (Minitrafo?!)
PS: Löten an die Konstantstromquelle ist mir wg. der Temperatur an der Leiterplatte zu gefährlich. Ich denke da noch an mein altes Mainboard
Aber nur mit Lüsterklemmen komm ich da wohl nicht weit.
Na ja, werd mir zunächst einen billigen Supermarkt-Frontscheinwerfer als Gehäuse holen.
LiPo-Akkus ausem Modellbaubereich haben so "hohe" Spannungen und vertragen es auch, wenn man mehr Strom zieht!lednxt hat geschrieben:Hab zwar noch meine Cateye LED-Fahradlampe (1000+ Cd)/ Ob dass so ein großer Unterschied zu 3W mit 300 Lumen (3x100 lm) ist?.
Aber die will ich mir nicht versauen, war teuer genug.![]()
Was die Konstantstromquelle betrifft, min. 7V schafft doch wohl keine Batterie oder Akku (Minitrafo?!)![]()
PS: Löten an die Konstantstromquelle ist mir wg. der Temperatur an der Leiterplatte zu gefährlich. Ich denke da noch an mein altes Mainboard![]()
![]()
Aber nur mit Lüsterklemmen komm ich da wohl nicht weit.
Na ja, werd mir zunächst einen billigen Supermarkt-Frontscheinwerfer als Gehäuse holen.
Greetz Hansanaut
Sagen wir es mal so,die Seoul P4 ist neben der Cree XR-E das zur Zeit mit Abstand beste was es auf dem Ledmarkt gibt.lednxt hat geschrieben:Hab zwar noch meine Cateye LED-Fahradlampe (1000+ Cd)/ Ob dass so ein großer Unterschied zu 3W mit 300 Lumen (3x100 lm) ist?.
Aber die will ich mir nicht versauen, war teuer genug.![]()
Was die Konstantstromquelle betrifft, min. 7V schafft doch wohl keine Batterie oder Akku (Minitrafo?!)![]()
PS: Löten an die Konstantstromquelle ist mir wg. der Temperatur an der Leiterplatte zu gefährlich. Ich denke da noch an mein altes Mainboard![]()
![]()
Aber nur mit Lüsterklemmen komm ich da wohl nicht weit.
Na ja, werd mir zunächst einen billigen Supermarkt-Frontscheinwerfer als Gehäuse holen.
Damit wird sie mit Sicherheit deiner Cateye Lampe überlegen sein,es sei den natürlich in deiner Lampe ist schon einer der beiden Leds eingebaut.
-
LightScape66
- Mini-User
- Beiträge: 1
- Registriert: Di, 07.08.07, 07:59
- Wohnort: NRW
Hallo,
auch wenn dieser Thread schon etwas älter ist, möchte ich darauf antworten.
Ich denke, es ist nicht sinnvoll, LEDs insbesondere dieser Leistung in Serie zu schalten, da man die Teile dann vorher selektieren müsste, dass alle die gleiche Kennlinie haben. Irgendwo habe ich eine Schaltung für eine Konstantstromquelle mit einem LM317 gesehen, die sehr einfach aufgebaut war (notfalls auch Lochraster-tauglich...). Daher halte ich es für sinnvoll, jeder einzelnen LED ihre eigene Konstanstromquelle zu spendieren. Damit sollte man für jede LED die bestmöglichen Betriebsparameter erreichen.
Grüßle,
Tom
Nachtrag: LM317 als Konstantstromquelle
http://www.roboternetz.de/phpBB2/konstantstrom.php
auch wenn dieser Thread schon etwas älter ist, möchte ich darauf antworten.
Ich denke, es ist nicht sinnvoll, LEDs insbesondere dieser Leistung in Serie zu schalten, da man die Teile dann vorher selektieren müsste, dass alle die gleiche Kennlinie haben. Irgendwo habe ich eine Schaltung für eine Konstantstromquelle mit einem LM317 gesehen, die sehr einfach aufgebaut war (notfalls auch Lochraster-tauglich...). Daher halte ich es für sinnvoll, jeder einzelnen LED ihre eigene Konstanstromquelle zu spendieren. Damit sollte man für jede LED die bestmöglichen Betriebsparameter erreichen.
Grüßle,
Tom
Nachtrag: LM317 als Konstantstromquelle
http://www.roboternetz.de/phpBB2/konstantstrom.php
Ich hab mich auch mal mit dem Gedanken einer LED-Beleuchtung fürs Fahrrad befasst:
http://led-treiber.de/html/dynamo-treiber.html
Der Fahrraddynamo ist eine perfekte Konstantstromquelle mit 300 bis 350mA
Schaltpläne und ausführliche Beschreibung zur Funktion auf der oben genannten Seite
http://led-treiber.de/html/dynamo-treiber.html
Der Fahrraddynamo ist eine perfekte Konstantstromquelle mit 300 bis 350mA
Schaltpläne und ausführliche Beschreibung zur Funktion auf der oben genannten Seite
Und wie vagabund geschrieben hat, am Fahrraddynamo (aber nur dort !) völlig überflüssig, wenn man bedenkt, dass dieser ja eine Stromquelle (KSQ) darstellt ...luckylu1 hat geschrieben:jeder led eine separate KSQ vorzuschalten ist bei ausreichender spannung humbug, da der gesamtwirkungsgrad deutlich,um nicht zu sagen katastrophal, verschlechtert wird.
Meine LEDs laufen mit über 800mA. Zuerst dachte ich, dass diese nur mit 350mA arbeiten. Jedenfalls produzieren diese bei einer solchen Leistung immer noch nicht viel Wärme.Joker hat geschrieben:Dann wirds aber mit dem Kühlkörper eng!

