5Watt Led Spots MR16 oder GU10 dimmen ???

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Clemens
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Fr, 22.06.07, 17:41
Wohnort: Wien

Fr, 22.06.07, 18:22

Hallo Allezusammen!

Ich hab mich schon ein bisserl durchgelesen und auch schon gesucht, aber nicht gefunden.
Kenn mich ein bisserl aus - hab schon einiges gebastelt (Bodenbeleuchtung,etc...)
Bin aber leider kein Elektroniker.

Also folgendes Vorhaben ich möchte das gesamte Wohnzimmer mit Leds beleuchten (ja ich weiß:wer nicht?)
Ich möchte 3 Gruppen von warmweißen Led Spots (Cree 5W (4,5Watt Verbrauch)) in ganz normale Einbaurahmen für Halogen Spots reinstecken und diese mit Funk schalten und, das ist das Problem, DIMMEN.
Lieber wären mir MR16 Niedervolt - zur Not gehen auch GU10 230V.

Wer weiß oder kennt Trafos (auch zum Basteln) oder wie auch immer das dann heißt, die eben mit PWM die Led Spots dimmen.Oder geht das gar nicht ohne alle Parameter selbst steuern zu können, weil entweder 12 V oder 230 V fix sind.
Bitte ich bin für jede hilfe dankbar.

Diese Spots sind nämlich relativ günstig ab 20 € zu haben.
Ach ja es sollte nicht unbedingt mehr als 800 € kosten das Projekt.

Wenn das nicht geht, welche anderen Möglichkeiten habe ich denn das selbst zu basteln, wenn die Vorgabe lautet:

3 Gruppen, warmweiß, ca. Halogen Lichtleistung 150-200 Watt pro Gruppe, per Funk schalt und dimmbar

Das einzige was ich gefunden habe sind fertige 5Watt Led RGB Spots mit fernbedienung, die auch weiß (wie auch immer dieses weiß ist) darstellen können und die man dimmen kann per funk. Allerdings haben dann alle dieselbe Funkfrequenz, was ein bisserl mühsam werden könnte.

Vielen vielen Dank
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Fr, 22.06.07, 18:49

Mit nem Dimmer, der Phasenan- als auch Abschnittsteuerung unterstützt, müsstest du beides dimmen können.
Also einerseits die 230V Spots, andererseits die 12V Spots, die an nem Trafo hängen. Hier musst du nur bei elektronischen Trafos aufpassen, da kanns Probleme geben.
Clemens
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Fr, 22.06.07, 17:41
Wohnort: Wien

Fr, 22.06.07, 18:57

Ich hab doch überall gelesen, daß man leds nicht mit diesen normalen dimmern können.
Bist du sicher, daß das geht ???

Danke
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Fr, 22.06.07, 19:10

Was hast du denn genau gelesen?
Denn es gibt ja viele verschiedene Dimmarten.
Hier gibt es quasi zu jedem Typ LED eine passende.

Die beste Möglichkeit ist die Pulsweitenmodulation. Diese müsstest du aber auf der Sekundärseite einbauen.

Such doch mal bei Reichelt nach "funksteckdose". Dort findest du auch einen Dimmer, mit dem man einen "normalen" Trafo dimmen könnte.

Es wäre ja für dich am einfachsten, wenn du die ganzen Spots, bzw. Gruppenweise, an einer Stelle dimmen könntest.

Verrate uns doch mal, in wieweit du technisch versiert bist und ggf. auch Sachen selber fertigen kannst...
Clemens
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Fr, 22.06.07, 17:41
Wohnort: Wien

Fr, 22.06.07, 19:23

Löten nach Schaltplan (einfach) geht grad.
Ich hab schon nen Trafo selbst gelötet und 12 Leds in unseren Holzboden eingearbeitet mit
Widerständen, Kollektoren und Diffusoren.

Was ich gelesen habe: im Internet gesucht nach Leds dimmen (schon seit Tagen)
- und immer ist nur rausgekommen das das nur mit PWM geht, wegen Verfärbung, und was weiß ich alles...
und nicht mit Phasenan und Abschnittsdimmern.

Aber ist ja vollkommen egal, denn wenn das geht mit normalen Trafos geht wäre das ja die Lösung ?

Ich möchte in eine abgehängte Decke eben so ca 3mal (Gruppen) 6Stück 5Watt Cree MR16 Power Spots in normale
Halogen Fassungen einbauen. Per Funkfernbedienung möchte ich nun jeden Gruppe an/aus und dimmen können.
Warum die 5Watt -weil si nicht so exakte Lichtränder haben.
So welche Trafos sind das jetzt mit denen ich diese 6 Spots a 5W schalten und dimmen kann.
Wenns kein Funkmodel gibt nehm ich halt Funsteckdosen.

Zusätzlich möchte ich noch ein Set RGB Spots einbauen um den Raum in eine Farbe zu tauchen(gibts aber schon fertig).

Danke Clemens
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Fr, 22.06.07, 19:51

soweit ich weiss, sind diese leuchten nicht dimmbar, du solltest besser noch mal beim lumitronix-team nachfragen, sonst gibt ev. recht teure böse überaschungen!
Clemens
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Fr, 22.06.07, 17:41
Wohnort: Wien

Fr, 22.06.07, 20:21

Hat vielleicht jemand eine Idee wie ich dieses Projekt im "Eigenbau" realisieren könnte ?

Danke
Clemens
Clemens
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Fr, 22.06.07, 17:41
Wohnort: Wien

Fr, 22.06.07, 21:25

Hallo ?

Ich habe eine Seite mit Spezial Zubehör für Licht auf Booten und Schiffen gefunden.
Unter anderem einen Dimmer für spezielle 3x1 Watt Led Spots von dieser Firma.
Die Spots sind aber viel zu teuer.
Ich hab mir das angesehen und eigentlich müßte der Dimmer auch für die Spots von Lumitronix
funktionieren.

Könnte das mal jemand überprüfen
Denn der Dimmer für bis zu 11 Spot kostet nur ca. 75 €.

Adresse: http://www.sailorsams.com/mall/newport_ ... asp#Dimmer

Vielen Dank
Clemens
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Fr, 22.06.07, 17:41
Wohnort: Wien

Fr, 22.06.07, 21:30

Oder auch der Dimmer ???

Adresse: http://ww.lumidrives.com/Documents/prod ... 16-Web.pdf

Danke
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Fr, 22.06.07, 21:39

was ich sagen wollte ist, dass Clemens sich erstmal überlegen muss, wie er das Projekt realisieren will ->

Die 230V Spots haben ein kleines Kondensatornetzteil eingebaut. Dies lässt sich weniger leicht dimmen als die 12V Variante, die meines Wissens nur einen Vorwiderstand und eine Diode bzw. einen Brückengleichrichter besitzt.

Daher würde ich mich auf die (von Clemens favorisierte) 12V Variante festlegen.
Einen "normalen" Trafo kann man recht leicht dimmen. Die gedimmte Ausgangsspannung würde die 12V-LED-Spots verdunkeln. Vorteil hier: die gewickelten Halogentrafos haben keine Belastbarkeits-Untergrenze und man kann Standard-Baumarktdimmer oder auch dieses Reichelt-Set benutzen.


EDIT: PWM-Dimmung ist deutlich schwieriger zu realisieren, und auch teurer...
Hier muss man dann erstmal die Netzspannung runterregeln, stabilisieren, dimmen, etc.!
Son billiges Funkdimmer-Set sollte bei der Trafo-Methode auch den zweck erfüllen.
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Fr, 22.06.07, 23:09

wenn das so aufgebaut ist, wie du sagst, könnte das mit nem normalen trafo gehen, allerdings, müsste dann der dimmer eine TSE (träger-stau-effekt) beschaltung haben, das ist nur eine reihenschaltung von einem widerstand und einem mp kondensator, die an passender stelle eingebaut sein muss. in sehr billigen dimmern, könnte das fehlen, da die normalerweise nur für widerstandslast vorgesehen sind. bemerkbar macht sich das durch sehr unregelmässige
zündungen des thyristors oder triacs, was zu einem starken flackereffekt führt. desweiteren, ist zu berücksichtigen, dass ein trafo im einschaltmoment einen sehr hohen strom zieht, das führt dann oft im laufe der zeit zu einem versagen des thyristors oder triacs, da dieser ja oft mit dem maximalstrom, beim einschalten
von spannungen viel grösser 0, zb. auf der hälfte der sinusschwingung 325V direkt an den trafo schaltet. um da rechtzeitig mögliche fehler zu vermeiden, sollte der meist verbaute 3A triac, gegen einen deutlich kräftigeren ausgetauscht werden. weiterhin ist zu beachten, das eine geschaltete induktivität ein schaltelement mit deutlich höherer sperrspannung benötigt, als bei ohmschen lasten.
Clemens
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Fr, 22.06.07, 17:41
Wohnort: Wien

Sa, 23.06.07, 06:55

Hallo !

Danke für die Antworten - leider hab ich die Letzte, obwohl einfach geschrieben
aufgrund des Fachvokabulars nicht verstanden.

Wollte aber nochmal fragen, ob die beiden Dimmer, die ich gefunden habe meinem
Vorhaben helfen könnten.
Ich war der Meinung, daß der Dimmer von Sailorsams, eigentlich von imtra perfekt sein müßte.
Der dimmt bis zu 11 Led Sots, die je ca. 5W verbrauchen. Nur die Eingangsspannung ist halt
auch 12 V. Müßt ma halt schon wie man das dann anschließt. Aber müßt das nicht funken?

Danke für die Antworten.

Clemens
Clemens
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Fr, 22.06.07, 17:41
Wohnort: Wien

Sa, 23.06.07, 16:33

Könnte ich mit diesen Trafos 12V Led Spots (z.b. Lumitronix 5W oder 3W) dimmen ???

Bitte ich nicht so bewandert mit Volt und Ampere.....

Adresse: http://www.sailorsams.com/mall/newport_ ... asp#Dimmer

Adresse: http://ww.lumidrives.com/Documents/prod ... 16-Web.pdf

Vielen Dank nochmals
Clemens
Alfar
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mo, 30.07.07, 22:11

Mo, 30.07.07, 22:13

Hallo alle!

Wollte das Thema nochmal "ausgraben".

Hat denn schon jemand eine brauchbare Lösung?
Gibt es dazu eine Stellungnahme von Lumitronix?

lg
Clemens
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Fr, 22.06.07, 17:41
Wohnort: Wien

Di, 31.07.07, 00:03

Nein leider nicht.
Werde aber davon absehen die komplette Beleuchtung des Wohnzimmers damit zu realisieren.
Osram hat jetzt neue Halogen Spots mit Namen IRC, die eine 45% größere Lichtausbeute haben.
Und bei meiner Berechnung Kosten Nutzen bräuchte ich min 8 Jahre um die Kosten reinzukriegen,
also lass ich es.

Clemens
grossklappe
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Di, 28.11.06, 05:48
Wohnort: Schwabhausen/Thür.

Di, 31.07.07, 04:05

Schau doch mal in de eBucht unter der Artikelnummer 110152450384 , habe mir drei Stück
gekauft und bin zufrieden damit .
Allerdings dimme ich damit keine fertigen Strahler sondern nur Eigenbauten

Ronni
Alfar
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mo, 30.07.07, 22:11

Di, 31.07.07, 06:16

Hmm. Ja danke.
Hätte eben gern den Elektriker Standardspots einbauen lassen und nur die Leuchtmittel mit LEDs ersetzt.
Irgendwie schade, dass das alles noch so in den Kinderschuhen steckt.
:roll:

Habe mittlerweile auch eine Stellungnahme von lumitronix dazu:
Hallo!

Würde gerne meine neue Wohnung mit LED Spots von euch beleuchten.
Ich finde jedoch nicht, wie sich GU10 oder MR 16 dimmen lassen.
Viele meiner Kunden schwimmen auch bereits auf der LED-Welle. Meine Elektriker haben zu diesem Thema aber auch keine Infos.

Im Forum gibt es dazu auch nur Ansätze.

Zb.: viewtopic.php?t=3180&highlight=dimmen

Gibt es dazu von euch eine erprobte Lösung?
nein, unsere Strahler lassen sich nicht dimmen.

Dies wird durch die verbaute Elektronik verhindert. Auch mehrere Versuche unsererseits ergaben bisher keinen Erfolg.

Mit freundlichen Grüßen
Tobias Haid
- customer care / Support -
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 31.07.07, 07:14

Ein schönes Beispiel für den Selbst(um)bau eines Leuchtensystems findest Du hier.

So könnte es dann auch dimmbar gestaltet werden.Dass die Spots nicht dimmbar sind, hängt allein mit der eingebauten (energiesparenden) Elektronik zusammen und nicht mit der Verwendung von LED´s.
Garfield
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 158
Registriert: Di, 15.05.07, 09:00

Di, 31.07.07, 08:52

Hallo,

ich kann bestätigen, dass sich die 3Watt GU10 Leuchten in keinster Weise dimmen lassen.
Ich habe bei mir an einer Leuchtschiene 2 von 6 Strahlern durch die genannten LED Strahler ersetzt.
Selbst wenn man so weit zurückdimmt, dass die Halogenstrahler nur noch schwach leuchten, strahlen die LED´s noch fast mit der ursprünglichen Helligkeit. Der dort eingebaute Wandler scheint sehr effektiv und sehr variabel zu sein.
Ob es mit der MR16 Variante funktioniert, kann ich dir sagen, wenn ich diese irgendwann doch noch bekommen sollte. Ich befürchte allerdings, dass es dort auch nicht sehr viel besser aussieht.

Gruß
Clemens
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Fr, 22.06.07, 17:41
Wohnort: Wien

Di, 31.07.07, 09:07

Hallo

Nun von Haus aus bastel ich sehr gern und hätte mein Wohnzimmer gern mit Leds beleuchtet.

Warum ich es nicht tat hat folgende Gründe:

Meine Vorgabe: Bau einer abgehängten Lichtdecke
500 Watt Halogenlichtleistung in 3 Bereiche im Raum aufgeteilt
Einbau in handelsübliche Halogen Spot Fassung, da es professionell aussehen muß
Alle 3 Bereiche per Funk schalt/dimmbar
Lichtfarbe in etwa im Halogenlichtbereich

Abgesehen davon, daß noch 2 andere Led-Systeme verbaut werden (15m Led Schlauch- per Funk) und
Lichthof (RGB Steuerung per Funk) sind die Kosten nur das Led Spots System exorbitant hoch mit
diesen Vorgaben und nicht innerhalb ein paar Jahren wiedereinzuspielen, da das System nicht
stundenlang am Tag brennt, sondern nur sporadisch und wenn Gäste da sind, da wir meist nur mit
Ambient-Beleuchtung fernsehen. Dazu kommt der Zeitaufwand (=Geld) und die nicht einfach lösbare Funk/Dimm
Geschichte.
Zudem baue ich nicht für Jahrzehnte.

Nach meinen Berechnungen brauche ich für 35 Watt Halogen in etwa 9 Watt Led Leistung = 1:4
Da Osram gerade seine Lichtausbeute erhöht hat ist dieses Verhältnis nun fast 1:3 (nach meiner Meinung).
Somit ist nun meine Entscheidung gefallen und was solls, wenns dann mal Led Spots gibt, die dimmbar sind
werde ich sie einfach austauschen, wenn sie bezahlbar sind !

Grüße Clemens
Antworten