Probleme mit 680Watt PC Netzteil von Thermaltake

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Mi, 20.06.07, 12:47

Hi

Dieses Topic sollte an diejenigen gerichtet sein, die etwas Ahnung von PC Netzteilen haben.

Ich habe hier ein PC Netzteil liegen von Thermaltake.
Satte 680 Watt fette Leistung.
Nennt sich "Purepower 680W" von Thermaltake.

Sehr schönes Netzteil mit viel Leistung und mehr als ausreichenden Anschlußmöglichkeiten.

Nun zu meinem Problem.

Klemme ich das NT an, schalte auch den Hauptschalter ein.
Standby leitung führt 5 V Dauerpower, wie´s ja nun auch sein sollte.
Also die Transformierung funktioniert noch, so wie sie sollte.
Drücke ich nun den Taster Power on am PC, dann zucken die Lüfter nur einmal ganz kurz und dann kommt nichts mehr.
Außer die 5V Standbyspannung.

Meine Vermutung:

Das die Schaltung des NT´s für die Einschalthaltung nicht mehr Funzt und das IC nicht auf "ON" bleibt und immer wieder abfällt.
Aber warum?

Habe Leider keinen Plan, warum es nicht eingeschaltet bleibt auch keinen Schaltplan um eventuell messtechnisch dem Problem zu leibe zu rücken.

Hat einer von euch ne Idee, woran es liegen könnte? oder sogar einen Schaltplan für das Gerät rumliegen?.

Werde noch ein paar Bildchens von dem Teil hier Posten.
Es ist sehhhr übersichtlich aufgebaut !!!! man steigt da sofort durch, wenn man die Kiste aufschraubt. LOL :roll:
Mr M3xX!
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 824
Registriert: Do, 08.03.07, 19:17
Kontaktdaten:

Mi, 20.06.07, 12:52

Das Netzteil gibt ja nicht sofort den ganzen Saft, erst wenn der Rechner starten soll.
Da wird auch das Problem liegen, wenn eine bestimmte Leistungsgrenze nicht verbraucht wird, schlatet sich das NT wieder ab.

Schätze ich mal!
Wir hatten auch schonmal so einen Thread über dieses Thema
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Mi, 20.06.07, 12:58

Sicherlich sollte das NT Abschalten, wenn die Leistung nicht gebraucht wird, damit wirbt Thermaltake ja auch.
Aber wenn ich ein MB mit HD und DVD etc. dranklemme, dann Einschalte, dann sollte es Einschalten und nicht nur kurz Rucken.
Dabei ist es auch egal, welchen Rechner ich nehme, da ich von vornherein ausschließen wollte, das es am Board hätte liegen können.

Ich nehme auch an, das es die Abschaltautomatik ist aber wie könnte ich dem Problem Herr werden?
Da umtausch nicht mehr möglich, keine Quittung und keine Garantie mehr.
Mr M3xX!
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 824
Registriert: Do, 08.03.07, 19:17
Kontaktdaten:

Mi, 20.06.07, 13:02

ich schäte mal das es an der Netzverbidnung zum Mainboard liegt.
Versuch mal diese Verbindungen zu nutzen um ein paar Verbraucher zu versorgen o.O
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Mi, 20.06.07, 13:20

Passiert nichts
Das Problem bleibt.

Hier mal ein paar Bildchens.

Hier die gesammtansicht mit den ganzen Anschlüssen.
555_P6200007_Bildgre_ndern_1.jpg
Sorry etwas Unscharf das Bild.
Nachfolgend diverse Ansichten des Netzteils.
555_P6200008_Bildgre_ndern_1.jpg
555_P6200009_Bildgre_ndern_1.jpg
555_P6200010_Bildgre_ndern_1.jpg
555_P6200011_Bildgre_ndern_1.jpg
555_P6200015_Bildgre_ndern_1.jpg
Folgende Bilder Dokumentieren meine vermutung, auf welcher Platine vom NT der fehler zu sein scheint.
Ist zumindest meine Vermutung, da in / auf dieser Platine die Steuerung sitzt, um das NT einzuschalten und die Freischaltung stattfindet um den Rechner eingeschaltet zu lassen und bei zu niedriger Last, das NT herunter zu regeln.
555_Problem1Text_1.jpg

Hier der selbe Bereich von Unten. Ist alles Verlötet, leider keine Steckplatine....sehr "Servicefreundlich" :evil:
555_Problem2Unten_1.jpg
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mi, 20.06.07, 13:36

also ich sage das problem ist nicht das Netzteil !

Sonden irgendein gerät das da dran angeschlossen ist braucht zu viel strom beim angehen

oder der PC braucht -5 oder -12V nicht das Netzteil will aber das sie gebraucht werden
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Mi, 20.06.07, 13:40

Andy hat geschrieben:[...]
Es ist sehhhr übersichtlich aufgebaut !!!! man steigt da sofort durch, wenn man die Kiste aufschraubt. LOL :roll:
Das kannst laut sagen! Aber wofür bitte braucht man ein 680-Watt-Netzteil? Das Ding versorgt ja vier Prozessoren, vier Grafikkarten, acht Festplatten, zwei DVD-Brenner und noch vier Kaltkathoden!
Soll heißen: Total überdimensioniert! Momentan ist sowieso mal wieder so ein Hype auf Umweltfreundlichkeit, hab bei meinem - zugegebenermaßen schon etwas älteren - Rechner gemessen, komme momentan durchschnittlich auf 100 W - da reicht ein 350er Netzteil voll und ganz!
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Mi, 20.06.07, 13:40

Hi Neo....

Es liegt definitiv am NT.
Ich hatte geschrieben:
Dabei ist es auch egal, welchen Rechner ich nehme, da ich von vornherein ausschließen wollte, das es am Board hätte liegen können.
Daher muß es das NT sein.
Ansonnsten dürfte es sich nicht PC NT schimpfen oder es müsste Deklariert sein, was alles angeschlossen sein muß, damit das NT einschaltet.


@Synthy.... dieses NT ist für ein Server gedacht, wo alles über das vorhandene NT Läuft so auch die Wasserkühlung etc.
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Mi, 20.06.07, 19:41

Läuft es OK, wenn Du Pin 14 (oder 16, bei ATX 2.0) mit einer Büroklammer o.ä. mit einer Masse verbindest? Siehe auch hier.
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mi, 20.06.07, 19:53

hm ich hatte mal eine festplatte mit nem kurzschluss
das hat genau den selben effekt hervorgerufen
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Mi, 20.06.07, 20:05

@ Ragna roeck... da ist das selbe Phänomen...kurzes rucken der Lüfter und dann nichts. Außer stand by leitung 5V spannungsführend.

@NEO dann müssten die Original NT´s der betreffenden PC´s die ich zum Testen des NT´s genommen habe ja auch nicht funzen...aber die Rechner laufen alle 1A.

Nur halt nicht mit dem Defekten NT.
Schade eigentlich.
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mi, 20.06.07, 20:17

dann ist irgend wie im Netzteil ein kurzschluss vermute ich
Benutzeravatar
dedicated
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 141
Registriert: Do, 04.01.07, 14:18

Mi, 20.06.07, 20:24

Das Netzteil ist eigentlich für PCs mit zwei Highendgrafikkarten gedacht, es hat nämlich 2 x15A und 1 x 8A an der 12V-Schiene.

Ausserdem ist es ein extremer Stromfresser

Das Netzteil hat 60 -70% Wirkungsgrad.

Bei voller Ausgangsleistung von 680W:

680W * (100%/60%) = 1133,3 W


Selber hab ich ein sehr stromfressenden Prozessor, den Intel 840 ExtremeEdition. Im Stromverbrauch ist er mit
seinen 350W immer noch Spitzenreiter am Desktopmarkt.
Dennoch reicht mein 480W Netzteil aus und der Rechner läuft sehr stabil.


Wenn du nicht gerade 20 HDDs in deinem Server am laufen hast, wird selbst bei voller CPU-Last das Netzteil kaum beansprucht.


mfg Martin
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Mi, 20.06.07, 21:18

wenn es definitiv nicht das board ist, kommen nur 2 möglichkeiten in frage, neo hat da nicht so ganz unrecht, es könnte ein interner kurzschluss sein, vermutlich auf der sekundärseite.
die permanent vorhandene 5V spannung zum einschalten wird separat erzeugt und scheidet folglich aus!
die regelung der ausgangsspannungen erfolgt meist über die 5V schiene.
folgende fehlermöglichkeiten würde ich in betracht ziehen:
es müssen ev. beide 5V schienen belastet werden ?
bei einem hochwertigem netzteil werden ev. alle ausgangsspannungen überwacht, deswegen solltest du mal alle beim einschalten moderat belasten.
einer der siebelkos sekundär hat zu wenig oder keine kapazität mehr
eine der sekundären gleichrichterdioden hat einen kurzschluss, um das messen zu können, musst du sie allerdings der reihe nach auslöten ! viel spass^^ fehlersuchhinweis: mit moderater belastung jede ausgangsspannung einzeln
messen /wirst wohl einige male einschalten müssen *g* "NIMM DAFÜR EIN ANALOGES MESSGERÄT, DIGITALMULTIMETER SIND ZU TRÄGE UND ZEIGEN IN SOLCHEN FÄLLEN NUR MIST AN!" zwischen dem einschalten und der abschaltung vergehen nur ein paar millisekunden, daher ist ein zucken des zeigers als vorhandene spannung zu werten, die fehlerhafte schiene wird, bei einem kurzschluss, wenn überhaupt nur zu einem sehr kleinen ausschlag führen. wenn da ein kurzschluss vorliegt, dann wirst du den unterschied schon sehen. wenn das nichts bringt, hilft nur noch ein oszilloskop weiter. allerdings ist oft auch der fehler optisch zu finden, nimm dir eine gute lampe und eine lupe, hauptfehlerquellen sind lötstellen und elkos. schottkydioden der leistungsschienen sterben allerdings
auch gerne mal.
ich hoffe das hilft dir ein wenig.

dedicated
Wenn du nicht gerade 20 HDDs in deinem Server am laufen hast, wird selbst bei voller CPU-Last das Netzteil kaum beansprucht.
der beste wirkungsgrad ergibt sich meist im bereich zwischen 1/3 und 2/3 der maximalen belastbarkeit und dürfte dann etwa 80% - 85% betragen.
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Mi, 20.06.07, 21:25

das hört sich doch mal gut an.
Werde ich mal in Angriff nehmen.
Nur...hab leider noch kein Analoges MM...muß mir dann mal eines zulegen.
habe nur Digitale MM.
Das mit dem Auslöten der Dioden...lol... da bricht man sich eher die Finger, bevor man überhaupt irgendwo rankommt. aber ok...wird sicherlich schon irgendwie gehen.

das mit dem Wirkungsgrad stimmt, die Liegen so um die 85% Wirkungsgrad.
Zumindest in den Beschreibungen steht das drin, sofern man dem Glauben schenken darf.
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Mi, 20.06.07, 21:39

hab mir das gerade noch mal angesehen, da sind ja sackweise trimmer drinn, wer baut denn heute noch so etwas bei industrieller massenware?

mir fällt gerade ein, wir sind ja ledianer Lol , also kannst du ja den spannungsnachweis auch mit widerstand und 2 antiparallelen leds durchführen, leuchtet nur eine kurz auf, ist das ok, leuchten beide oder keine ist da etwas faul!

falls du das def. teil gefunden hast, kann ich das bestimmt bereitstellen, gegen creds oder leds :wink:
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Do, 21.06.07, 16:52

Andy hat geschrieben:@ Ragna roeck... da ist das selbe Phänomen...kurzes rucken der Lüfter und dann nichts. Außer stand by leitung 5V spannungsführend.
Auch wenn an dem NT nur eine einzelne Festplatte oder ein Lüfter (als Last, ohne Last würde ich ein Schalt-NT nicht anschmeißen) angeschlossen ist?
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Do, 21.06.07, 17:17

Ich habe gerade die Ausgänge geprüft, alle Spannungen sind da, auch wenn nur Kurzfristig.
Selbst mit moderater Belastung ist kein anderes Ergebnis zu erzielen.
Das NT schaltet einfach nicht auf dauer frei.
Wie gehabt, die Lüfter rucken nur einmal ganz kurz und dann bis auf Stand By 3 V Stromführend nichts mehr.
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Do, 21.06.07, 17:47

dann wird die sache mit sicherheit komplizierter, ohne oszi wirst du da kaum weiterkommen.

folgende weitere vorgehensweise würde ich vorschlagen, in das abgeschaltete netzteil speist du von einem anderen pc netzteil über einen widerstand von etwa 5ohm die einzelnen spannungen der reihe nach ein, bei einem schluss im sekundärteil des untersuchten netzteils wird dann der widerstand bei einer der spannungen warm, das könnte dich eventuell zum fehler führen. wenn das nicht der fall ist, wird es schon schwieriger ohne oszi konkrete aussagen zu treffen. mach das erst mal, dann sehen wir weiter^^
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Fr, 22.06.07, 11:24

So...
Nu habe ich auch die Ausgänge mal "Eingespeißt" 12 Volt Strang ok.
5 und 3,3 Volt Schiene ist ein leichter Spannungseinbruch festzustellen und eine Stromaufnahme von 200 bis 300mA.
Jedoch ein "Satter Kurzschluß" kann es nicht sein, da sonnst die Spannung komplett zusammengebrochen wäre und die Stromaufnahme ins unermessliche gestiegen wäre.
Habe es mit nem kleinen Labor NT gemacht, wo ich die Spannung regeln kann dort konnte ich dann den Stromverbrauch recht gut ablesen.
Also vermute ich mal, das irgendein Bauteil nicht mehr so funzt, wie es eigentlich Funzen sollte.
Kondensator? hmmm eher unwahrscheinlich, da ansonsten andere Fehler auftauchen würden.
Ein Niderohmiger Widerstand?...eigentlich nicht, da die eher Hochohmig werden würden.
Eventuell eine Diode, die Zerschossen wurde, die mit nem R in Reihe geschaltet wurde, das würde den Fehler eher erklären.
Oder welche Diagnose würdet ihr so meinen ?
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Fr, 22.06.07, 15:43

Wie luckylu1 schon sagte: es wird jetzt langsam zum Orakeln, da muss Messtechnik und am besten ein Schaltplan her.
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Fr, 22.06.07, 16:08

kurze frage aber isses net einfacher das ding einzuschicken? so alt dürfte es ja noch net sein oder?
Benutzeravatar
Volker K.
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 746
Registriert: Mo, 14.08.06, 16:01

Fr, 22.06.07, 18:09

DnM hat geschrieben:kurze frage aber isses net einfacher das ding einzuschicken? so alt dürfte es ja noch net sein oder?
Er hat keine Garantie und keine Quittung mehr. Aber ich wuerde auch sagen einfach ein neues kaufen geht schneller und ist zuverlaessiger als an dem Ding rumzudoktorn.
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Fr, 22.06.07, 18:46

Soweit so gut...

Klar wäre es einfacher das Dingerns einzuschicken....oder ´n neues zu kaufen.

Aber 1. verdirbt es einem den Spaß am Rumbasteln und experimentieren.

Und 2. Kostet so ein großes NT locker über 100 eus und ´n Goldesel bin ich ja nu auch nicht. :roll:
Benutzeravatar
Volker K.
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 746
Registriert: Mo, 14.08.06, 16:01

Fr, 22.06.07, 19:00

also wenn du so ein netzteil an dem du selbst rumgedoktort hast im dauerbetrieb (server) einsetzt und das nen Brand ausloest hast du ein gewaltiges Problem mit der Versicherung
Antworten