Schaltung für fernbedienbaren LED-Dimmer gesucht

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

Mo, 30.04.07, 21:52

Hi,

kannt einer von Euch eine Schaltung für eine Art fernbedienbaren Dimmer für LEDs?

Habe vor, auf der Terasse ein paar LED-Leisten anzubringen und diese mit einer Fernbedienung (am besten Funk) ein- und auszuschalten und das ganze dann am besten noch dimmbar zu machen.

Kennt einer eine LED Dimmerschaltung, evtl. eine Digital-Poti Schaltung (die man dann für das Dimmerpoti nehmen könnte) und eine Fernbedienungsschaltung die dann das Digital-Poti ansteuert?
Also die Fernbedienung steuert dann quasi mit 2 Kanälen das digitale Poti (+ und - des Widerstandswertes) und das digitale Poti ersetzt quasi das Poti des LED-Dimmers!
Oder wäre das volliger Blödsinn?
NOX
Super-User
Super-User
Beiträge: 96
Registriert: Mo, 28.08.06, 12:32
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Mo, 30.04.07, 22:04

Hallo,

Möglich ist das auf jeden fall. Allerdings nicht ganz so einfach.
Hier wäre wohl der einsatz eines µC schon langsam sinnvoll. Ansosnten wäre es vll noch am einfachsten ein paar helligkeitsstufen vorzugeben auf die man umschalten kann.
Ob es vll auch schon gute IC für deine anwendung gibt weiß ich jetzt nicht. Bzw gibt es sicher, aber ich kenn da jetzt auch keine Typen auswendig. Würde ich mal ein bisschen google befragen oder mal bei reichelt bei DA wandlern gucken.

zwischen verschiedenen helligekeitten könnte man mittels eines zählers durchwählen. Könnte man noch gut über eine Logik machen.

Und zum Thema Funk würde ich auf ein gekauftes zurück greifen. Also z.B. so ein Garagentür-öffner oder so. Und da eben die Kanäle nutzen. Da ist nämlich der eigenbau schon nicht mehr ganz so einfach. Dafür brauch man schon etwas erfahrungen, da man ja auch nur auf den freien frequenzen arbeiten darf.

Ne einfache möglichkeit wäre vll auch noch nen billig RC auto, was man nach seinen bedrüfnissen schalchtet und entsprechend die teile die man benötigt ausbaut.


Gruß, Max
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

Mo, 30.04.07, 23:20

Also als Grundschaltung dachte ich folgedes:
894_100prozdigdimm_1.jpg
Man müsste halt dann nur den up/down Eingang mittels 2 Kanälen einer Fernbedienung realisieren!
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

Di, 01.05.07, 20:50

Ich habe soeben bei ELV eine "Fertiglösung" gefunden:
FS Schaltnetzteil für LEDs
Kling echt gut und 35,- € sind denke ich auch OK dafür!

Was meint Ihr???
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

So, 20.05.07, 22:26

Hi,

hat sich mal jemand das Teil angeschaut? kann leider NUR 500mA!
Habe aber eine LED-Leiste mit 800mA, die ich fernbedienbar dimmen möchte!

Hat niemand eine Idee, wie ich das GÜNSTIGst realisieren könnte?

DANKE
Benutzeravatar
amiarts
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 315
Registriert: Mi, 23.08.06, 12:08
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

So, 20.05.07, 22:41

Hallo cni,

warum nimmst Du nicht den hier?

http://www.elv.de/output/controller.asp ... ail2=15950

Und einen Halogentrafo dahinter?

Gruss René
DaCHRlS
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 293
Registriert: Mo, 07.05.07, 10:44
Wohnort: Herne / NRW
Kontaktdaten:

So, 20.05.07, 22:41

cni hat geschrieben:Hi,

hat sich mal jemand das Teil angeschaut? kann leider NUR 500mA!
Habe aber eine LED-Leiste mit 800mA, die ich fernbedienbar dimmen möchte!

Hat niemand eine Idee, wie ich das GÜNSTIGst realisieren könnte?

DANKE
Hab den Bauplan von dem Teil im letzten ELV-Journal...im Grunde kann man auf dem gleichen Design aufsetzen und es "einfach nur" verstärken...
DaCHRlS
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 293
Registriert: Mo, 07.05.07, 10:44
Wohnort: Herne / NRW
Kontaktdaten:

So, 20.05.07, 22:44

amiarts hat geschrieben:Hallo cni,

warum nimmst Du nicht den hier?
Und einen Halogentrafo dahinter?
Hmmm, vielleicht weil er für seine LED dann doch eher Gleichstrom benutzen will? ;-)
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Mo, 21.05.07, 00:43

also, meine vorliebe für recycling ist ja sicher schon bekannt *g*

nen step down regler, mit tl494 dazu ein motorpoti eines alten receivers und ein mini rc mit fernbedienung wäre
mein vorschlag.
allerdings, nachdem ich mich anfänglich mit den µc´s von atmel beschäftigt habe, wäre wenn ich mit der programmierung klar käme, das meine erste wahl, da reicht ein attyni 11 oder 13 locker aus und es könnten standard
-platinen verwendet werden, mit den dingern löst du fast alle einfachen steuer und regel-aufgaben.
Benutzeravatar
amiarts
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 315
Registriert: Mi, 23.08.06, 12:08
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Mo, 21.05.07, 05:52

@ DaCHRlS: Einen Brückengleichrichter + Kondi + Vorwiderstand sollte doch kein Prob sein, oder?

Gruss René
DaCHRlS
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 293
Registriert: Mo, 07.05.07, 10:44
Wohnort: Herne / NRW
Kontaktdaten:

Mo, 21.05.07, 08:03

luckylu1 hat geschrieben:also, meine vorliebe für recycling ist ja sicher schon bekannt *g*

nen step down regler, mit tl494 dazu ein motorpoti eines alten receivers und ein mini rc mit fernbedienung wäre
mein vorschlag.
allerdings, nachdem ich mich anfänglich mit den µc´s von atmel beschäftigt habe, wäre wenn ich mit der programmierung klar käme, das meine erste wahl, da reicht ein attyni 11 oder 13 locker aus und es könnten standard
-platinen verwendet werden, mit den dingern löst du fast alle einfachen steuer und regel-aufgaben.
Joa, im LED-Funkdimmer-Trafo von ELV ist auch ein Atmel drin (ATMega48)... ;-)

...das PWM Signal wird dann über nen Mosfet auf die LED übergeben... In der Primärseite ist allerdings eine Strombegrenzung implementiert, um den Trafo und den Schaltregler-IC (Viper12a, 8 Watt max.) zu schützen...

Das Ding ist allerdings für das FS20 System ausgelegt und lässt sich nur mit FS20 Fernbedienungen steuern.
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

Mo, 21.05.07, 21:01

Naja, aber wenn man das Teil nachbauen und auch stärker auslegen könnte, dann wäre ein FS20 Fernbedienung zu besorgen nicht das Problem!

Man müsste halt den Quellcode des µC kennen! :wink:
DaChris, hast Du einen Schaltplan oder so?
DaCHRlS
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 293
Registriert: Mo, 07.05.07, 10:44
Wohnort: Herne / NRW
Kontaktdaten:

Mo, 21.05.07, 21:48

cni hat geschrieben:Naja, aber wenn man das Teil nachbauen und auch stärker auslegen könnte, dann wäre ein FS20 Fernbedienung zu besorgen nicht das Problem!

Man müsste halt den Quellcode des µC kennen! :wink:
DaChris, hast Du einen Schaltplan oder so?
Jo, wie gesagt, Trafo und Schaltregler müssten geändert werden und die Strombegrenzung über den Shunt entfernt, das ist dann eigentlich schon alles... Ich hab sowohl den kompletten Schaltplan, als auch Ätzvorlage und detaillierte Beschreibung der Schaltung... Ich scanne das morgen mal, dann kannst Du Dir Dein eigenes Bild machen... ;-)

Die FS20-Anbindung an Pin32 des Atmel kann man im Prinzip dann auch was anderes austauschen, wenn man gerade ohnehin am redesignen ist...anbieten würde sich zum Beispiel Infrarot...
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

Mi, 23.05.07, 22:38

DaCHRlS hat geschrieben:Ich scanne das morgen mal, dann kannst Du Dir Dein eigenes Bild machen... ;-)
Und? Hast DU schon?
Aus welchem ELV Magazin ist das denn, evtl. kann ich es mir ja besorgen!
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

Mo, 18.06.07, 22:06

Der Artikel ist aus ELVjournal 2/2007

Hier ein kleiner Auszug aus dem Schaltplan:
894_ledfunkdimmerT2_1.gif
894_ledfunkdimmerT2_1.gif (4.24 KiB) 7862 mal betrachtet
Wenn man da den T2 (IRLR3915) etwas größer auslegt (anderes Bauteil) dann müsste man doch den Strom von max. 500mA erhöhen können (evtl. auf 1500mA???) oder?
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

Mo, 18.06.07, 22:28

Hab mal etwas geforscht...

Könnte man evtl. einer dieser Vergleichstypen nehmen?
Zum Beispiel den hier: HUFA75337S3S ???
Antworten