Hi,
ich möchte gerne eine Hintergrundbeleuchtung mit LED's basteln. Cool wäre wenn die Beleuchtung mit dem einschalten des Fernsehers über die Fernbedienung auch mit angehen würde und beim ausschalten ebenso. ich habe keinen plan wie ich das anstellen soll. mein fernseher ist ein LG. Also ich denke das ich einen zusätzlichen empfänger bauen muss der auf den powerknopf bzw. programmwahltasten reagiert. Oder liege ich da falsch?!
cu Martin
Tv Fernbedienung!?
Moderator: T.Hoffmann
sicher das das klappt? wenn der fernseher im stanbdby is müsste die bleuchtun g eigendlich trozdem ansein und wenn er net auf standby is geht auch mit der fernbedienung nichts
ich würde vll n infrarotempfänger nehmen allersdings hab ich kein plan ob das auch funtzt und was du dan genau brauchst / machen müsstest is mir nur grad so durch den kopf gegangen
ich würde vll n infrarotempfänger nehmen allersdings hab ich kein plan ob das auch funtzt und was du dan genau brauchst / machen müsstest is mir nur grad so durch den kopf gegangen
sowas in der art hab ich mir vorgestellt.ich würde vll n infrarotempfänger nehmen allersdings hab ich kein plan ob das auch funtzt und was du dan genau brauchst / machen müsstest is mir nur grad so durch den kopf gegangen
Kann mir da einer vielleicht weiter helfen?
cu
ich weiss nicht wieviel dein lg fernseher im standby so verbraucht, bei meinem siemens sind das 20W !!!
nie wieder siemens!!! in so einem fall klappt das nicht.
das mit dem optokoppler geht das recht einfach, du brauchst nur einen schukostecker, 4 x 1 A diode (1n4007), einen optokoppler und einen widerstand auf der einen seite. die dioden werden in eine der beiden zuleitungen geschaltet.
dabei 3 in reihe und antiparallel die übrige, an die reihenschaltung der 3 dioden wird parallel der widerstand mit der led des optokopplers geschaltet, der widerstand ergibt sich aus etwa 3 x 0,8 V = 2,4 V durch den erwünschten
strom durch die led des optokopplers, (2,4 V - 1,8 V) : 10 mA = 60ohm ACHTUNG NETZSPANNUNG IST LEBENSGEFÄHRLICH, WENN DU NICHT BESCHEID WEISST, DANN LASS DIR HELFEN ODER VOR DEM EINSCHALTEN, DAS GANZE VON EINEM FACHMANN ÜBERPRÜFEN!
die zweite seite des optokopplers ist zwar galvanisch getrennt muss aber im stecker fachmännisch isoliert werden!
die 2 anschlüsse werden dann nach aussen geführt und können mit einer üblichen schaltung zum schalten eines relais verwendet werden.
ich hoffe das hilft dir weiter, noch fragen? >>>PM an mich
nie wieder siemens!!! in so einem fall klappt das nicht.
das mit dem optokoppler geht das recht einfach, du brauchst nur einen schukostecker, 4 x 1 A diode (1n4007), einen optokoppler und einen widerstand auf der einen seite. die dioden werden in eine der beiden zuleitungen geschaltet.
dabei 3 in reihe und antiparallel die übrige, an die reihenschaltung der 3 dioden wird parallel der widerstand mit der led des optokopplers geschaltet, der widerstand ergibt sich aus etwa 3 x 0,8 V = 2,4 V durch den erwünschten
strom durch die led des optokopplers, (2,4 V - 1,8 V) : 10 mA = 60ohm ACHTUNG NETZSPANNUNG IST LEBENSGEFÄHRLICH, WENN DU NICHT BESCHEID WEISST, DANN LASS DIR HELFEN ODER VOR DEM EINSCHALTEN, DAS GANZE VON EINEM FACHMANN ÜBERPRÜFEN!
die zweite seite des optokopplers ist zwar galvanisch getrennt muss aber im stecker fachmännisch isoliert werden!
die 2 anschlüsse werden dann nach aussen geführt und können mit einer üblichen schaltung zum schalten eines relais verwendet werden.
ich hoffe das hilft dir weiter, noch fragen? >>>PM an mich
Verstehe ich das richtig das das ein IR-Empfänger ist der über 230Volt funktioniert?
Hast du vielleicht auch ein Schaltplan?
cu Martin
Hast du vielleicht auch ein Schaltplan?
cu Martin


