[Widerstandfrage]6Leds

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Julian
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Mo, 01.05.06, 21:59
Wohnort: Hannover

Mo, 01.05.06, 22:05

Hallo Leute!,

Ersteinmal die Daten:
Eingsangspannun: 12 Volt
Stromfluss: 500 mhA

LEDs:
6*
3,4 Volt
30 mhA

Ich weiß nicht genau wie ich das in einer Schaltung optimal ausnutzen zu können, folgendes war meine erste Überlegung:

3 LEDs in einer Reihenschaltung, diese Schaltung 2 mal:

12 Volt ; 500 mha
---------------------
|                 |
Wiederstand        Wiederstand
|                 |
|                 |
LED                LED
|                 |
|                 |
LED                LED
|                 |
|                 |
LED                LED


Hoffe es ist shematisch zu erkennen.
Geht das in dieser Art?
Welche Widerstände müsste ich verwnden?

Würde mir echt helfen!

Danke schonmal

mfg Julian
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

Mo, 01.05.06, 22:10

also, keine lust nachzudenken!
451_ledschaltungnormal_1.jpg
451_ledschaltungnormal_1.jpg (5.59 KiB) 12224 mal betrachtet
so müsste es sein!

laut widersatndsberechner brauchst du dann einen widerstand von 91 in der E12er reihe.

und gleich ma die farge die ich immer stelle, wofür möchtest du diese verwenden?
Benutzeravatar
C.Hoffmann
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1857
Registriert: Di, 28.12.04, 19:29
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Mo, 01.05.06, 22:46

lithi hat geschrieben:also, keine lust nachzudenken!
Was meinst du damit ?
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

Di, 02.05.06, 12:36

über den bericht! ob es richtig war was da genannt wurde! war müde, also hab ich einfach nur noch mal gesagt was richtig ist und nicht mit dem verglichen was da schon stand
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 02.05.06, 16:56

die abbildungen sind genau identisch, bis auf dass einmal widerstand oben und beim andren unten is aber das is piepegal.

Widerstandsberechner spuckt mir für 3x3,4V und 12V folgendes aus:

Am Vorwiderstand muss eine Spannung von 1.8 V vernichtet werden.

Der Vorwiderstand beträgt 90 Ohm.
Nächst höherer Wert aus der E12 Reihe ist: 91 Ohm.


also bräuchtest du einen 91Ohm widerstand pro Reihe
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Di, 02.05.06, 18:26

also 90Ohm kommt mir doch sehr gering vor
was sollen das den für LEDs sein mir 30mA und warum sagst du da zu 30mhA ?

du weist schon das man nicht mit der max. oder sperrspannung den Wiederstand errechnet :wink:
aber ich weiß jetzt noch nicht alle technischen Daten der LEDs die es hier gibt auswendig
also ist es immer ganz pracktisch wen du ein Link zu der LED mit postest

wen du LEDs mit 0.1-0.2V weniger laufen lest als an gegeben kannst du die Effizienz um bis zu
80% erhöhen und die lebens dauer auch :wink:

edit:
so muss das sein  :D
343_2_1.jpg
Benutzeravatar
RoyBär
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 385
Registriert: Sa, 25.02.06, 16:16
Wohnort: Berlin

Di, 02.05.06, 19:26

Neo hat geschrieben: wen du LEDs mit 0.1-0.2V weniger laufen lest als an gegeben kannst du die Effizienz um bis zu
80% erhöhen und die lebens dauer auch :wink:
Sag mal, aus was für einer Studie hast du das, gibts dazu noch mehr Info´s. Ich glaub dir ja, aber wie kommst du darauf, ist das irgendwie irgendwo nachzulesen?
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Di, 02.05.06, 19:56

das das wurde ihr kurz ma angesprochen und soweit ich weiß auch von C.Hoffmann besteigt

ob es da zu Studien gibt weiß ich nicht
aber aufgrund der nichtlinearen spannungskennlinie ist das doch gut vorstellbar :wink:

ich finde den beitrag leider grase nicht  :roll:
Julian
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Mo, 01.05.06, 21:59
Wohnort: Hannover

Di, 02.05.06, 20:20

Ihr verwirrt mich ein wenig.

Die LEDs habe ich hier noch liegen gehabt, habe ich von nem Modellbauer Kollegen bekommen (fliege nen RC-Hubschrauber). Glaube die sind aus Singapure... weiss aber nicht genau.

Die Angaben darauf sehen wie folgt aus:

Spannung: 3,2 - 3,5 Volt
Strom: 25 - 35 mA

Laut Conrad gibt es jedoch keinen Widerstand 91 Ohm in der E12 Reihe (Kohle).

Vielen Dank schonmal für die vielen Beiträge.
Benutzeravatar
RoyBär
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 385
Registriert: Sa, 25.02.06, 16:16
Wohnort: Berlin

Di, 02.05.06, 20:35

Da sieht man mal wieder das die Kollegen vom großen C.. nicht wirklich kompetent sind, oder öfter mal ein schlechten Tag haben.
Die haben dir wirklich gesagt 91 Ohm gibts nicht.
Dann führen die wohl keine im sortiment, aber geben tuts die schon. (siehe Reichelt oder Pollin (onlineshop))
Wenn du Online nicht bestellst und nur das grosse C dir bleibt, dann nimm nen 100 Ohm Widerstand. Ein wenig grösser ist nicht schlimm nur kleiner als berechnet darf er nicht sein. (das nimmt dann die Diode sonst nicht so gut auf wenn es zu heiss her geht, so´ne Led ist schnell beleidigt :wink: )
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Di, 02.05.06, 20:48

also eigentlich ist das Forum hier nur gedacht um lumtronix Kunden zu Supporten
über Produkte die auch ihre gekauft wurden :roll:

für eine normale LED sind mehr als 20mA äußerst ungesund
aber wen du sagst
Strom: 25 - 35 mA

dann werden die wohl 25mA aushalten ( die hören angaben sind meistens nur max. Impuls ströhme )

also musst du rechen

3,2V 25mA
wen du 2 3er Rehen machst ergibt sich daraus
pro reihe 9.6V und 25mA
wenn die eingangsspannung 12V ist brauchst du eine Mindesten 96 Ohm Vorwiderstand pro reihe

Akkus haben aber meisten etwas mehr als 12V ca.13.8V
zumindest im Auto
miss einfach ma nach

edit :
hm da wa wieder jemand schnelle :roll:
aber weniger als 100ohm würde ich nicht nehmen :wink:
100 ist schon gantz gut


was macht den der rechner grade ????

Am Vorwiderstand muss eine Spannung von 2.4 V vernichtet werden.
Der Vorwiderstand beträgt 96 Ohm.
Nächst höherer Wert aus der E12 Reihe ist: 22 Ohm.
Der Strom beträgt dann: 109.09 mA.

Der Vorwinderstand muss einer Leistung von 60 mW standhalten können.
seit wann ist 22 höher als 96 ?

und Der Strom beträgt dann: 109.09 mA aber nicht lange ^^
Julian
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Mo, 01.05.06, 21:59
Wohnort: Hannover

Di, 02.05.06, 20:53

In Zukunft würd ich die LEDs dann hier auch kaufen.

Mhh, also die vom C meinen, dass es 91 nicht als Kohle gibt, aber als Metall, was aber nichtmehr E12 sein würde.
Ich selber kann es nicht überprüfen.

Die Eingangspannung wird von einem selbst-stabilisierenden Netzteil bei exakt 11,9 Volt gehalten. Spannungspitzen werden ausgeglichen.

Ich möcht ja gern verstehen wie ich das in Zukunft machen kann. Grösstenteils habe ich das nun, dank euch, ja schon - Mein Problem sind noch die 500 mA die vom Netzteil geliefert werden. Kann ich die bei der Rechnung vernachlässigen, oder wie?
Benutzeravatar
RoyBär
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 385
Registriert: Sa, 25.02.06, 16:16
Wohnort: Berlin

Di, 02.05.06, 20:58

Mit dem Widerstandsrechner stimmt was nicht, hab ich auch gerade gemerkt.
Da hat sich im Rechner ein Fehler eingeschlichen.
Komische Werte spuckt der auf einmal.

DAS MÜSSTE MAL EINER ÜBERPRÜFEN.
Benutzeravatar
RoyBär
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 385
Registriert: Sa, 25.02.06, 16:16
Wohnort: Berlin

Di, 02.05.06, 21:06

@ Julian
Das mit dem Netzteil und dem Wert 500 mA verhält sich so.
Das Netzteil ist in der Lage auf Dauer und ohne Schäden zu nehmen, maximal 500 mA zu liefern. Du musst nun dafür sorgen, mit hilfe von Widerstände etc., den max. Strom deiner Schaltung auf unter 500 mA zu halten.
Dein Netzteil sollte allerdings auch in der Lage sein kurze Zeit mehr als die 500 herauszugeben, ohne gleich die weisse Fahne zu hissen. Das ist bei jedem Netzteil so, die müssen ja alle einer gewissen Toleranzspanne entsprechen.
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Di, 02.05.06, 21:10

die 500 mA sind nur das was das Netzteil max. geben kann
die können vernachlässigt werden  :wink:
der große C ist eine *Haufen* apotheke und keine Ahnung haben die auch noch  

ob Kohle oder oder metal ist eigentlich egal bei LEDs hauptsache die Leistung stimmt

das mit dem rechner soll man echt ma überprüfen bevor sich jemand alle LEDs durchbrennt
und sich dann hier beschwert :roll:
Julian
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Mo, 01.05.06, 21:59
Wohnort: Hannover

Di, 02.05.06, 22:00

Das Netzteil kann sicherlich noch mehr liefern, da sind halt so spezifieierte Ausgänge dran: 50,500,1000,3000.

Mhh, okay, also ist das mit dem Stromfluss schomal geklärt^^,
Wie da ist ein Fehlerdrin, stimmt die 91 E12 doch nicht, oder wie?
Benutzeravatar
RoyBär
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 385
Registriert: Sa, 25.02.06, 16:16
Wohnort: Berlin

Mi, 03.05.06, 05:07

Doch das stimmt schon mit den 91 Ohm, hatte wir aber nicht schon festgestellt das 100 öhmschen doch besser an der Stelle sind. Die hast du dann ja auch keine Problem die beim C zu besorgen.
da sind halt so spezifieierte Ausgänge dran: 50,500,1000,3000.
Da bitte unbedingt noch naher drauf eingehen. Was sind das genau für Werte, steht da noch was, was ist das fürn Netzteil? Schreib mal alles auf was du dazu findest.
Nicht, dass das nur die Windungsangaben der einzelnen Abgriffe sind, dann hast du nämlich ein Problem. An jedem Abnahmepunkt liefert der Trafo dann ne andere Spannung und vom max. Strom wissen wir dann noch garnichts.
Kann ja auch sein ich irre mich, aber vorsichtshalber schreib mal bitte genaueres.
Julian
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Mo, 01.05.06, 21:59
Wohnort: Hannover

Mi, 03.05.06, 10:08

Auf das Teil kann man sich schon verlassen, ist ein Elektronisches Gerät. Ich habe inzwischen aber eine bessere Alternative gefunden die kleiner ist. Ebenfalls 12 Volt, ebenfalls knapp 500 mA aber als kleines einzelnes Netzgerät. Ob das sich bei 12 Volt hält müsst ich nu aber messen.
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mi, 03.05.06, 18:06

du machst es aber spannend
was ist das den für eine spannungsquelle ?
Julian
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Mo, 01.05.06, 21:59
Wohnort: Hannover

Mi, 03.05.06, 18:42

Das ursprüngliche Gerät war ein Testgerät für den Modellbaubereich. Ist von der Firma Multiplex und eigentlich nicht darfür gedacht. Es diente mir zunächst nur als Test 'Umgebung'. Das neue Gerät kommt aus einer ausgedienten Aussenbeleuchtung. Das passt, da die LEDs auch draussen benutzt werden sollen. Sollen für die stimmige nächtliche Beleuchtung eines Granit-Brunnesn sorgen.
Antworten