"Wasserdichte LEDs" mit Epoxydharz?

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

So, 10.06.07, 17:52

Moin,

ich habe vor, mein Aquarium von innen mit LEDs zu beleuchten.
Da kam mir die Idee, jeweils einige LEDs in einen Epoxydharzblock einzugießen.

Hat das schon mal jemand von euch gemacht? Wenn ja, wie habt ihr das mit den Kabeln geregelt? Da diese ja flexibel sind hätte ich Schiss, dass trotzdem Wasser bis zu den LEDs kommt...?!?
HeLgZ
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 564
Registriert: Fr, 08.12.06, 15:27

So, 10.06.07, 18:03

lass alles ruhig trocknen dan können die kabel sich auch nicht bewegen...würd ich mal sagen

p.s. bin gespannt auf ergebnisse
bios-service
Super-User
Super-User
Beiträge: 91
Registriert: Mi, 06.06.07, 23:50
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

So, 10.06.07, 18:22

Hallo -skunk-

bist Du sicher, daß das eine gute Idee ist.

Naturnah ist's auf jeden Fall nicht.
Für die Fische ist oben da, wo das Licht herkommt.
Wenn Du jetzt das Licht von unten hast, sind die Fische garantiert irritiert.

Kann ich jeden Tag beobachten, da ich über Mittag 2 Stunden Beleuchtungspause habe.
Die Fische schwimmen dann, wenn es im Raum sehr hell ist, alle schräg gestellt an der Frontscheibe lang.
Bei Skalaren von 18-20 cm sieht das voll doof aus...

Ich überlege ja auch gerade wie am besten Aquarienbeleuchtung mit LED's zu realisieren ist.

Auf jeden Fall ist die handelsübliche Beleuchtung mit LSR auch nicht optimal naturnah.
In jedem Gewässer ist ab Tiefe x absolute Dunkelheit. X hängt vom Gewässertyp ab und ist viel kleiner als man vermuten würde. Ich denke, daß die normale Beleuchtung viel zu hell ist.

Gestern habe ich mir mal den Spaß gemacht mit einer Mittelklasse-LED-Taschenlampe (kaltweiß, 6000 K) aus dem Baumarkt von oben und von der Seite rein zu leuchten. Das sieht viel natürlicher aus, als mit der Standard-Beleuchtung. Das Becken war relativ dunkel, aber die Objekte (Pflanzen, Fische, Wurzeln, Steine...) kamen richtig gut zur Geltung und das Wasser sieht viel klarer aus.

Ich werde also auf jeden Fall auf LED umstellen...
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

So, 10.06.07, 18:28

jo, das das wasser klarer aussieht, hab ich auch schon bemerkt, aber was machst du mit den pflanzen?
bios-service
Super-User
Super-User
Beiträge: 91
Registriert: Mi, 06.06.07, 23:50
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

So, 10.06.07, 18:30

Epoxidharz würde ich im Übrigen nicht ins Aquarium einbringen. Alles was irgendwie aus Kunststoff ist (wie z.B. solche Ritterburgen & Co.), sollte man vermeiden. Grund sind enthaltene Lösungsmittel und / oder Weichmacher. Diese locken u.U. Bakterienstämme an, die sich explosionsartig vermehren. Gut zu beobachten bei neuen Aquarien, wenn die Schläuche sich extrem schnell zusetzen. Das liegt an den Weichmachern, nach 6-9 Monaten läßt das dann wieder nach...
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

So, 10.06.07, 18:37

hm...ihr macht mir ja keine großen Hoffnungen :(
ich hatte vor, das Aquarium von oben mit weißen Suflus zu beleuchten. für diese brauche ich auch keine Vorkehrungen.

allerdings habe ich vor, ein paar grüne und blaue Akzente im Wasser zu setzen.
Ich werde mir aus Gasbeton eine Landschaft bauen, und diese quasi von innen beleuchten. Dafür war die Epoxyd-Idee gedacht.

Fische sollen auch nicht rein, sondern Molche.
Eigentlich hätte ich mir heute welche gekauft, aber leider gabs keine.

(Vielleicht hat ja hier jemand nachgezüchtete Molche?!?)
bios-service
Super-User
Super-User
Beiträge: 91
Registriert: Mi, 06.06.07, 23:50
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

So, 10.06.07, 18:39

luckylu1 hat geschrieben:jo, das das wasser klarer aussieht, hab ich auch schon bemerkt, aber was machst du mit den pflanzen?
weiß ich noch nicht genau. Ist alles noch in der Überlegungs- und Planungsphase. Umsetzung erfolgt erst wenn alles geklärt ist, insbesondere Lichtspektrum und benötigte Helligkeit.

Auf der anderen Seite sind ja in einem See auch die unterschiedlichsten Pflanzenarten in den unterschiedlichen Tiefenregionen. Eines weiß ich aber sicher: soviel Licht, wie die LSR bringen, brauchen die Pflanzen nicht.

Zu dunkel darf es aber auch nicht werden, da sonst der O2- und CO2-Haushalt nicht mehr stimmen.
Benutzeravatar
Venga
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

So, 10.06.07, 18:41

Im Aquarium würde ich immer Aquariensilicon einsetzen, da ist man wenigstens sicher, dass keine Stoffe an das Wasser abgegeben wird.
bios-service
Super-User
Super-User
Beiträge: 91
Registriert: Mi, 06.06.07, 23:50
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

So, 10.06.07, 18:48

Die Bakterien, die auf Kunststoffen siedeln und sich von Weichmacher ernähren, bilden eine braune schleimige Schicht. Bei neuen Schläuchen hat das bei mir dazu geführt, daß diese innerhalb von 2 Wochen fast zugesetzt waren und kaum noch Wasser durchließen. Dies tritt nur auf, wenn Licht im Spiel ist. Bei grauen undurchsichtigen Schläuchen nicht passiert, bei den grünen schon. Sobald der Weichmacher dann raus ist, passiert nichts mehr.

Oft schon beobachtet: Glasklarer Kunststoff wird unter Wasser und Licht milchig-bräunlich. Das hängt mit den Bakterien zusammen...

Wie Molche auf die Richtung des Lichts reagieren, kann ich leider nicht sagen.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

So, 10.06.07, 19:04

nuja, auf reptilienbörsen wird epoxyd oft als dichtungs(guss)masse angeboten...
anton
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: So, 29.07.07, 10:45

So, 29.07.07, 11:03

auch wenns schon etwas älter ist:

"Epoxydharz L" mit "Härter L" bzw "UP-Vorgelat Farblos" (Polyesterharz) der Fa. Faserverbundwerkstoffe wird im Lebensmittel und Aquariumbereich verwendet ;-)

hab beide auch im einsatz und bis jez hatte ich noch nix negatives bemerkt, was halt wichtig ist, gut durchtrocknen bzw. nach möglichkeit auch tempern ( backofen bei 50-60 grad 10-15 stunden rein )


lg
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

So, 29.07.07, 12:46

und cih dnek wenn du nur deine "unterwasserstadt" mit ein paar 10000mcd LEDs beleuchtest bringt das die fische auch nicht ausm lot. wenn die hauptbeleuchtung von oben kommt. das Epoxidharz st übrigens zu empfelen, da es äuserst wasserdicht ist. wir haben das unter den Verandabodenplatten.

und ablösen wird sich auch nix wenn du das wie schon beschrieben gut trocknest.

noch zu dem Gasbeton:

ich weis nciht genau was gasbeton ist aber mit normalem kenn cih mich gut aus. wenn s richtig hart und beständig werdne soll musst das ganze ca. 24 Stunden in der SChalung lassen und dann 4 Wochen (28Tage) unterwasser aushärten lassen, bzw immer n nasses tuch drüber oder wenns möglich ist immer wieder mitm gartenschlauch absbrühen so dass sich der beton ständig vollsaugt udn nciht zu warm trocknen lassen. sonst bekommt er unschöne schwindrisse!
Antworten