Problem beim Anschließen

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
r3dSc0rpi0n
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Di, 05.06.07, 08:09

Di, 05.06.07, 08:23

Entschuldigt bitte dass ich frage aber ich glaube ich bin einfach nicht für die Elektrik geboren :?

Also meine Frage ist folgende. Soll ich lieber eine Parallelschaltung oder eine Reihenschaltung machen? Soweit ich das verstanden habe hat die Parallelschaltung ja den Vorteil, dass man alle Elemente mit der gleichen Spannung betreiben kann.
Das wäre für mich auch OK da ich vorhabe ca. 80 LEDs derselben „Art“ zu benutzen.

Die zweite Frage die ich dabei habe ist, ob ich dafür ein Netzteil mit 6V und 450mA Ausgangsleistung nutzen kann, da ich das noch hier legen habe.

Und nun die Frage die mich zum verzweifeln bringt: Welchen Vorwiderstand würde ich brauchen?

Die LEDs wären folgende:
Farbe: blau (blue)
Lichtstärke: 5000mcd
Abstrahlwinkel: 20°
Wellenlänge: 465-470nm
Farbort: X:0.12** Y:0.06**
Spannung: typ. 3.5V (max.4.0V)
Typischer Strom: 20mA

Bitte echt um Hilfe glaub sonnst wird das nix mit meiner Beleuchtung...
Benutzeravatar
tho_weiss
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 129
Registriert: Di, 18.07.06, 17:48

Di, 05.06.07, 08:37

Kannste knicken...


Dein Netzteil reicht nicht aus. Bei parallelschaltung brauchst Du 80 * 0,02A = 1,6 A.

Reihenschaltung fällt aus, da deine Spannung mit 6V zu niedrig ist.
Evtl kann man je zwei LED's in reihe schalten dann würden die allerdings etwas dunkler leuchten, aber immerhin nur noch 800mA aufnehmen - was immer noch zuviel für dein netzteil ist...

Also:

Anderes Netzteil mit min. 12 V, und immer 3 LED's in reihe, dann kommste mit knapp 600mA hin...
r3dSc0rpi0n
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Di, 05.06.07, 08:09

Di, 05.06.07, 09:10

Ok erstmal danek für die Antwort.

Nun gut nehme ich also ein Netzteil mit 12V Z.B. das hier
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... --12V.html
dann hat das ja 800mA. Somit könnte ich dann einfach ohne zusätzliche wiederstände je zwei LEDs in Reihe schalten?

Sorry für die in deinen bzw euren Augen blöden fragen aber das voll nicht mein gebiet :?:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 05.06.07, 09:44

An dieses Netzteil kannst Du immer drei der LED´s in Reihe mit einem 82 Ohm Widerstand anschließen.

Dreissig solcher 3er-Reihen (und damit 90 LED´s) sind dann kein Problem für das Netzteil.

Ohne Widerstand geht es nicht - schon gar nicht mit 2 LED´s in Reihe!
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Di, 05.06.07, 09:54

Das NT ist ok. Allerdings nicht 2 in Reihe sondern 3 in Reihe.
3,5*3=10,5 12-10,5=1,5 musst du einen Strom von 1,5 verbraten.
1,5V geteilt durch 20mA=75 Ohm.
der Nägste Widerstand in der Reihe ist 82 Ohm.
Dann hast du genug Luft nach oben.
80/3=26,66.... entweder du lässt eine LED weg oder am Ende bleibt eine LED übrig.
Macht zusammen 540mA Das NT hat 800mA also ausreichend.
Dann ist für die Letzte LED die Berechnung: 12V-3,5V=8,5V 8,5V/20mA=425 Ohm. =470 Ohm.
MfG
r3dSc0rpi0n
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Di, 05.06.07, 08:09

Di, 05.06.07, 10:12

So leute ihr habt echt meinen respekt!
ein ganz ganz großes DANKE an euch für die hilfe :!:
wenn mein schreibtisch fertig ist gibs mal bilder.

grüße
daniel
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 05.06.07, 11:01

da verweise ich doch immer wieder gerne auf dieses Topic und die definitive Antwort ist: Mischschaltung, wie neo sie im Topic beschreibt. Also immer 3 in Reihe und diese Reihen parallel ;)
r3dSc0rpi0n
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Di, 05.06.07, 08:09

Di, 05.06.07, 12:31

Fightclub dir auch ein danek für den hinweis auf das thema gesehen ahtte ich das auchs chon wollte aber leiber nochmal nachfragen.

So und nun wieder zu meinem neuen Problem...

Welches kabel nehme ich den ???

sowas ventuell?
http://www.reichelt.de/?SID=287LEv@H8AA ... ;OFFSET=16
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Di, 05.06.07, 12:40

Etwa 0,75mm verdrillt. Z.B. Klingeldrat der ist aber Starr
MfG
Benutzeravatar
Venga
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Di, 05.06.07, 12:48

Ich denke, die ist zu dick. Vielleicht als Anschlußkabel.
Zum Verlöten der LEDs würde ich die hier nehmen.
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Di, 05.06.07, 13:04

Habe noch mal nachgemessen sind 0,6mm. 0,14 gibt nen ziemliches gefummel.
Aber wenn er sowieso bestellt dann ist das auch ok.
MfG
r3dSc0rpi0n
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Di, 05.06.07, 08:09

Di, 05.06.07, 13:12

ok nachher mal los und dem lieben verkäufer emien liste geben und dann gehts ans basteln *freu*
r3dSc0rpi0n
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Di, 05.06.07, 08:09

Di, 12.06.07, 14:15

Ok leute teile da so jetzt das nächste problem...
mein netzteil hat zwei enden welches davon ist + welches - ?
ich will das ja so amchen wie hier
343_2_1.jpg
also alles so wie sich das ghört oder ist das eventuell egal?
Benutzeravatar
SamusAran
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 153
Registriert: Mo, 05.03.07, 16:26
Wohnort: Pritzwalk
Kontaktdaten:

Di, 12.06.07, 14:25

halts einfach mal an eine deiner fertigen reihen an - wenn se leuchten is es richtig
wenn nicht leuchtet halt nix ^^

dann makister die eine seite (stück tesa oder sowas) ;)

zumindest mach ich das immer so^^
und solang die reichen schon fpr den strom ausgelegt sind geht da auch nix kaputt ^^
Benutzeravatar
Venga
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Di, 12.06.07, 14:34

Das kannst du so machen. Es ist relativ egal, ob der Vorwiderstand an plus oder minus sitzt. Der Übersichtlichkeit halber solltest du das aber überall gleich machen.

Wenn du kein Messgerät hast, um herauszufinden welches Kabel des Netzteils plus und minus führt, kannst du einfach so eine 3er LED Reihe mit Vorwiderstand an das Kabel halten. LEDs lassen den Strom nur in eine Richtung durch. Sie leuchten nur, wenn sie richtigherum angeschlossen sind.
r3dSc0rpi0n
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Di, 05.06.07, 08:09

Di, 12.06.07, 15:07

Venga hat geschrieben:LEDs lassen den Strom nur in eine Richtung durch. Sie leuchten nur, wenn sie richtigherum angeschlossen sind.
kann man das eventuell daran erkennen das ein "draht" der led kürzer ist ? (das ist bei allen leds die ich hier ahbe so
Benutzeravatar
SamusAran
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 153
Registriert: Mo, 05.03.07, 16:26
Wohnort: Pritzwalk
Kontaktdaten:

Di, 12.06.07, 15:11

eigendlich kann man es daran erkennen
aber es kommt durchaus vor das die led verdreht herstellt wurde (kommt z.b. sehr gern bei roten vor) also das es genau anders herrum ist^^

ich teste das einfach wie oben beschrieben

es geht auch mit einem multimeter ;)
r3dSc0rpi0n
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Di, 05.06.07, 08:09

Di, 12.06.07, 15:42

ok danke leutz hat geklapt. hab mir doch egdacht das die dinger nicht umsonst verschieden lang sind :D
Antworten