K2 Weiß <--> K2 Warmweiß

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

So, 03.06.07, 16:24

wenn ich mich jetzt mal so einmischen dürfte.
Man sollte auch bedenken, dass die Highpower zwar relativ teuer sind und mit weiterem Aufwand verbunden sind, als normale 5mm.

Die 5mm 16000mcd erzeugt aber nur 1,53lm. Man benötigt also rund 65 dieser LED um eine einzige P4 zu ersetzen. Das wiederum entspricht 31 Reihen mit LEDs und das wiederum entspricht 630mA. Man braucht also quasi beinahe den doppelten Strom um die selbe Helligkeit mit 5mm LEDs zu erreichen wie mit einer einzigen P4. Zudem zahlt man für 65 5mm LEDs 34,46€. Bei der selben Helligkeit mit P4 aber nur 7,90€ bzw 8,20€.

Gehen wir jetzt mal davon aus, dass wir noch einen Kühlkörper für 1,54€ und Wärmeleitkleber für 8,91€ kaufen, wobei man den Kleber ja für viele P4 benutzen kann.

Dann wären das 8,20+1,54+8,91=18,65€. Also immernoch nur halb so viele Kosten wie für das selbe Ergebnis mit herkömmlichen LEDs. Bei den 5mm LEDs muss man dann noch 20 Widerstände mehr kaufen, braucht Kabelkanal oder etwas anderes um die LEDs zu verarbeiten, und es empfehlen sich für ein ansehnliches Ergebnis auch noch Halterungen.

Also auch wenn es auf Anhieb günstiger aussieht, wenn man mit 5mm LEDs arbeitet, wollte ich nur nochmal aufzeigen, dass Highpower-LEDs doch deutlich billiger sind, wenn man alle Kosten betrachtet und vorallem, was ich noch wichtiger finde, das selbe Ergebnis mit beinahe der Hälfte des Stromes erzielen.
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

So, 03.06.07, 17:25

Jop da haste auch vollkommen recht!

mfg Sh@rk
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

So, 03.06.07, 17:39

interessant ist deswegen ja letztendlich nur die einheit lm/W, das ist die einzige reale bezugsgrösse, die die empfindlichkeit des auges für bestimmte wellenlängen berücksichtigt. allerdings ist es recht aufwändig diesen wert zu bestimmen, meist scheitert das schon an den fehlenden empfindlichkeitswerten des auges für die einzelnen wellenlängen, die zudem noch personenbezogen und altersabhängig ist. auf grund der rel. grossen herstellungstoleranzen, müsste jede led mit hilfe eines spektrografen
einzeln ausgemessen werden. danach dann die berechnung unter berücksichtigung des realen abstrahlwinkels jeder einzelnen led, damit erhält man dann, je nach messgenauigkeit einen wert mit immer noch mehreren % ungenauigkeit.
auf grund der angegebenen zusammenhänge wird man letztendlich immer äpfel mit birnen vergleichen, daher wäre es wichtig für alle leds drei grössen anzugeben. lm/W, mcd oder cd und die reale von der led in strahlung umgesetzte
energiemenge in mW. pauschal lässt sich also sagen, die oben von fightclub prinzipiell getroffene aussage trifft solange zu, wie die real angegebenen strahlungswerte erstens verlässlich sind und zweitens recht
weit auseinander liegen. letztendlich wird meistens nur der direkte vergleich im realen anwendungsfall zu einer
brauchbaren aussage führen.
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

So, 03.06.07, 17:51

luckylu1 hat geschrieben:interessant ist deswegen ja letztendlich nur die einheit lm/W, das ist die einzige reale bezugsgrösse, die die empfindlichkeit des auges für bestimmte wellenlängen berücksichtigt. allerdings ist es recht aufwändig diesen wert zu bestimmen, meist scheitert das schon an den fehlenden empfindlichkeitswerten des auges für die einzelnen wellenlängen, die zudem noch personenbezogen und altersabhängig ist.
Wieso die Empfindlichkeitswerte kann man hier ablesen:

http://de.wikipedia.org/wiki/V-Lambda-Kurve
luckylu1 hat geschrieben: auf grund der angegebenen zusammenhänge wird man letztendlich immer äpfel mit birnen vergleichen, daher wäre es wichtig für alle leds drei grössen anzugeben. lm/W, mcd oder cd und die reale von der led in strahlung umgesetzte
Nunja die Lichtstärke geht direkt aus der Lichtmenge und dem Abstrahlwinkel hervor.


Wenn es um Beleuchtungsaufgaben geht wo es ums menschliche Auge geht sind Lm/W,Farbtemperatur und Farbdarstellung völlig ausreichend.
Bei anderen Zwecken wie Pflanzenbeleuchtung ist der reale Wirkungsgrad jedoch sehr wichtig der eben nicht das selbe ist wie Lm/W.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 05.09.07, 08:38

Hat zwischenzeitlich schon jemand Erfahrungen oder sogar Vergleichsbilder mit der neutralweisen K2?

Interessant wäre wohl nicht nur für mich sowohl der Vergleich der drei K2 - Typen als auch mit den zwei P4 - Typen.
Antworten