http://www.leds.de/advanced_search_resu ... 08&x=0&y=0
Ab heute neu. Es wird in Kürze wohl auch noch einen Repeater dazu geben, der erlaubt bis zu 50 Leisten hintereinander zu betreiben.
Neuer RGB Controller für LEDs und LED Leisten
Moderator: T.Hoffmann
- C.Hoffmann
- Site Admin

- Beiträge: 1857
- Registriert: Di, 28.12.04, 19:29
- Wohnort: Hechingen
- Kontaktdaten:
Hi, ich werde die RGB Leisten demnächst hier zeigen, ich habe den Controller, Netzteil und 10 Leisten mal mitgenommen um was zu machen damit - ich hoffe nur, ich bekomme die Fotos auch entsprechend hin... Ich hatte mal mein CD-Regal mit dem Handy fotografiert, aber das war nich so dolle, obwohl es mit dem neuen SE 3,2 megapixel Cybershot gemacht wurde... Oder ich war bloß ungeschickt, wäre auch möglich.
Gruß
Olaf
Gruß
Olaf
-
Jannes M-Sp
- Mega-User

- Beiträge: 113
- Registriert: Mo, 06.11.06, 19:28
- Wohnort: S-H
- Kontaktdaten:
Das klingt ja super, damit kann ich bestimmt was anfangen!
-
martingarst
- User

- Beiträge: 17
- Registriert: Mi, 09.05.07, 13:12
"Technische Spezifikationen:
Gemeinsame Anode"
Was bedeutet das?
Also im prinzip ist es mir klar ... aber:
kann ich damit auch meine LEDs steuern? Also keine fertigen RGB LEDs sondern cluster mit roten, grünen und blauen LEDs? Muss ich bei der Schaltung was beachten?
Bis jetzt hab ich immer drei LEDs in Reihe geschaltet.
Und zwar: + wiederstände LED LED LED -
klappt das damit dann auch? Meine jetzige RGB Steuerung halt für jeden Kanal + und -. Aber schafft nur 0,5 A pro Kanal und damit bin ich schon am Ende ...
Vielen Dank für die Hilfe!
Grüße
Martin
Gemeinsame Anode"
Was bedeutet das?
Also im prinzip ist es mir klar ... aber:
kann ich damit auch meine LEDs steuern? Also keine fertigen RGB LEDs sondern cluster mit roten, grünen und blauen LEDs? Muss ich bei der Schaltung was beachten?
Bis jetzt hab ich immer drei LEDs in Reihe geschaltet.
Und zwar: + wiederstände LED LED LED -
klappt das damit dann auch? Meine jetzige RGB Steuerung halt für jeden Kanal + und -. Aber schafft nur 0,5 A pro Kanal und damit bin ich schon am Ende ...
Vielen Dank für die Hilfe!
Grüße
Martin
- Bond999
- Mega-User

- Beiträge: 161
- Registriert: Mi, 21.02.07, 23:02
- Wohnort: Lüdenscheid (Stadt des Lichtes)
- Kontaktdaten:
hehe da lässt doch jemand was mitgehenO.Mueller hat geschrieben:Hi, ich werde die RGB Leisten demnächst hier zeigen, ich habe den Controller, Netzteil und 10 Leisten mal mitgenommen um was zu machen damit - ich hoffe nur, ich bekomme die Fotos auch entsprechend hin... Ich hatte mal mein CD-Regal mit dem Handy fotografiert, aber das war nich so dolle, obwohl es mit dem neuen SE 3,2 megapixel Cybershot gemacht wurde... Oder ich war bloß ungeschickt, wäre auch möglich.
Gruß
Olaf
Was ist eurer Meinung den besser? Die Chromoflex oder der neue Controller?
Kann man den neuen Controller auch am PC anschließen?
MfG
Thomas
gemeinsame Anode = Die Anoden aller Farben wurden zusammengeschlossen. Wenn du eigene Cluster hast bei denen jedes Cluster eine Anode und eine Kathode hat lötest du einfach alle Anoden an eine gemeinsame Anodenleitung, die steckst du dann in den Controller und die Kathoden der einzelnen Farben in die einzelnen Kathodensteckplätze der jeweiligen Farbe.martingarst hat geschrieben:"Technische Spezifikationen:
Gemeinsame Anode"
Was bedeutet das?
Also im prinzip ist es mir klar ... aber:
kann ich damit auch meine LEDs steuern? Also keine fertigen RGB LEDs sondern cluster mit roten, grünen und blauen LEDs? Muss ich bei der Schaltung was beachten?
Bis jetzt hab ich immer drei LEDs in Reihe geschaltet.
Und zwar: + wiederstände LED LED LED -
klappt das damit dann auch? Meine jetzige RGB Steuerung halt für jeden Kanal + und -. Aber schafft nur 0,5 A pro Kanal und damit bin ich schon am Ende ...
Vielen Dank für die Hilfe!
Grüße
Martin
Das hört sich ja schon mal ganz toll an.C.Hoffmann hat geschrieben:http://www.leds.de/advanced_search_resu ... 08&x=0&y=0
Ab heute neu. Es wird in Kürze wohl auch noch einen Repeater dazu geben, der erlaubt bis zu 50 Leisten hintereinander zu betreiben.
Ich würde gerne eine Lichtleiste entlang meiner Wohnzimmerdecke damit machen.
Wären dann ca. 20 lfm, was sich mit ca. 40 RGB Leisten ausgehen sollte.
Ich frage mich nur die ganze Zeit, wo man so einen Controller einbauen soll?
In eine Unterputz-Dose passt er ja nicht.
Aufputz neben die anderen Lichtschalter hängen sieht russisch aus.
Gibt es denn wirklich keine brauchbare Lösung zur Steuerung?
Das sieht alles so nach halb durchdachter Lösung aus...

