Soundsensitive Schaltung für KLK zu gebrauchen ??
Moderator: T.Hoffmann
Also ich habe gestern eine Schaltung gefunden und zwar ist sie für Kalklichtkathoden mal gewesen.
Mit ihr lässt sich die KLK Soundsensitiv steuern. Nun wirft sich für mich die Frage auf ob ich
das ganze nicht für meine Leds benutzen kann.
Wäre ja praktisch müsste ich nicht eine neue bauen die mich auch um die 5 Euro kosten würde.
Also ich habe natürlich bereits eine Led angeschlossen aber keine Reaktion mit KLK funktioniert es aber.
Hier die Schaltung
Mit freundlichen Grüßen
Yanik
Mit ihr lässt sich die KLK Soundsensitiv steuern. Nun wirft sich für mich die Frage auf ob ich
das ganze nicht für meine Leds benutzen kann.
Wäre ja praktisch müsste ich nicht eine neue bauen die mich auch um die 5 Euro kosten würde.
Also ich habe natürlich bereits eine Led angeschlossen aber keine Reaktion mit KLK funktioniert es aber.
Hier die Schaltung
Mit freundlichen Grüßen
Yanik
Muss mich noch mal korrigieren habe eben gesehen das mir ein Teil fehlt :
Ich denke mal es ist der selbe wie der daneben ich denk mal es ist ein Kondensator aber ich hab davon nicht wirklich plan.
Hier :
Mit freundlichen Grüßen
Yanik
Ich denke mal es ist der selbe wie der daneben ich denk mal es ist ein Kondensator aber ich hab davon nicht wirklich plan.
Hier :
Mit freundlichen Grüßen
Yanik
- Bond999
- Mega-User

- Beiträge: 161
- Registriert: Mi, 21.02.07, 23:02
- Wohnort: Lüdenscheid (Stadt des Lichtes)
- Kontaktdaten:
Du weist das Kaltlichtkathoden mit einer hohen Spannung laufen? so 400 - 500 Volt glaube ich...
Wäre nicht gut wenn da eine LED angeschlossen wird...
Gibt es noch ein Foto von der Rückseite
Vieleicht fehlt der Kondensator doch nicht... und ist vieleicht nur bei anderen Modellen da.... ansonsten kann ich dir mal eine mitbringen wenn ich eine habe
Schreib mal die Bezeichnung hier rein
MfG
Thomas
Wäre nicht gut wenn da eine LED angeschlossen wird...
Gibt es noch ein Foto von der Rückseite
Vieleicht fehlt der Kondensator doch nicht... und ist vieleicht nur bei anderen Modellen da.... ansonsten kann ich dir mal eine mitbringen wenn ich eine habe
Schreib mal die Bezeichnung hier rein
MfG
Thomas
Also man sieht unten genau das da mal ein Kondensator war .. ich hab auch schon einen alten gefunden. Aber wenn das mit so einer hohe Spannung läuft ist das ja uninterresant man könnte zwar den Spannungswandler ausbauen aber die anderne teile wären dann ja nich auf die 12 volt ausgelegt. Von daher ist das wohl nicht so sinnvoll.
Ich hab mir schon gewundert warum das immer so gekribbelt hat beim anpacken ^^
Naja egal ne verwendung wird sich wohl schon irgendwo für finde. Für die Helmfachanalage oder so .. mal schauen.
Mit freundlichen Grüßen
Yanik
Ich hab mir schon gewundert warum das immer so gekribbelt hat beim anpacken ^^
Naja egal ne verwendung wird sich wohl schon irgendwo für finde. Für die Helmfachanalage oder so .. mal schauen.
Mit freundlichen Grüßen
Yanik
- Bond999
- Mega-User

- Beiträge: 161
- Registriert: Mi, 21.02.07, 23:02
- Wohnort: Lüdenscheid (Stadt des Lichtes)
- Kontaktdaten:
Hehe hast Glück gehabt mit den Kribbeln... also wenn ich letztens in Physik richtig gehört habe, funktioniert ein Transformator so, das wenn die Spannung steigt, das die Stromstärke sinkt.
Deshalb hats anscheinend nur gekribbelt und somit haste kein Schlag bekommen... aber die dinger sind nicht ungefährlich! Am besten wenn du das anschließt in einem Gehäuse lassen und net direkt an die Kabel/Platine packen!
Gehäuse weil --> es kann ja was in die Luft fliegen.
MfG
Thomas
Deshalb hats anscheinend nur gekribbelt und somit haste kein Schlag bekommen... aber die dinger sind nicht ungefährlich! Am besten wenn du das anschließt in einem Gehäuse lassen und net direkt an die Kabel/Platine packen!
Gehäuse weil --> es kann ja was in die Luft fliegen.
MfG
Thomas
mhh einfach alles rausreißen wäre wohl nich sinnvoll ich werde mir ein Led fertig machen habe so ca. 100 stück die ich nicht brauche und dann werde ich einfach an den leitungen davor die Led ranhalten und testen. Ich denk mal das ist so die einfachste Methode auch wenn es dann ein paar kaputte Led geben wird.
Danke für den Tipp
Mit freundlichen Grüßen
Yanik
Danke für den Tipp
Mit freundlichen Grüßen
Yanik
- Bond999
- Mega-User

- Beiträge: 161
- Registriert: Mi, 21.02.07, 23:02
- Wohnort: Lüdenscheid (Stadt des Lichtes)
- Kontaktdaten:
Dann pass aber bitte auf nicht das die LED in die Luft geht ^^
Hatte auch schonmal saumäßiges Glück das ich ne Brille trage!!!
Entweder irgendwas drüber legen oder ne Protection Brille tragen!!!
MfG
Thomas
Hatte auch schonmal saumäßiges Glück das ich ne Brille trage!!!
Entweder irgendwas drüber legen oder ne Protection Brille tragen!!!
MfG
Thomas
soweit ich weiss kannst du noch eine 1 davor packen, dann könntes passenBond999 hat geschrieben:Du weist das Kaltlichtkathoden mit einer hohen Spannung laufen? so 400 - 500 Volt glaube ich...
Auch wenn das nur so kleine 30cm dinger für den PC sind ? Ich habe gerade geguckt zu dem Teil der für die Spannung verantwortlich ist gehen nur 2 Leitungen demnäch müssten da 12 volt dazu treffen sein. Ich werde das mal nach messen und und dann teste vielleicht kann man das ja doch gebrauchen.
Der Spannungsumwandelndeteil könnte ich ja dann einfach entfernen.
Mit freundlichen Grüßen
Yanik
Der Spannungsumwandelndeteil könnte ich ja dann einfach entfernen.
Mit freundlichen Grüßen
Yanik
So ich habe den Kondensator nun eingesetzt , ich habe einfach den selben mal genommen. Dann habe ich den Spannungswandelndenteil abgeknippst, und siehe da 12 Volt sind da Pluspol sowie auch Minuspol die Led leuchtet auch allerdings immer und nicht zu Musik .. entweder der Kondensator war der falsche oder es funktioniert mit Leds nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Yanik
Mit freundlichen Grüßen
Yanik
Hallo!
Dann vll doch sowas bauen http://www.moddingtech.de/tut_soundtoli ... de,59.html, auf 5€ wirst du da wohl nicht kommen... gibt es vll. auch eine Möglichkeit, wenn man alle LED´s schon verbaut hat das man zwischen Netzteil und LED´s so eine Steuerung klemmt und dann alle auf einen Schlag angesteuert werden?
mfg
Dann vll doch sowas bauen http://www.moddingtech.de/tut_soundtoli ... de,59.html, auf 5€ wirst du da wohl nicht kommen... gibt es vll. auch eine Möglichkeit, wenn man alle LED´s schon verbaut hat das man zwischen Netzteil und LED´s so eine Steuerung klemmt und dann alle auf einen Schlag angesteuert werden?
mfg
Klar einfach dran klemmen fertig, ich frage mich allerdings wieviel Leds ich an diese Schaltung dranhängen kann.
Ob das nur vom Netzteil abhängt oder ob die Schaltung da ein Maximum hat weiß das zufällig jemand ?
Danke !
Mit freundlichen Grüßen
Yanik
Ob das nur vom Netzteil abhängt oder ob die Schaltung da ein Maximum hat weiß das zufällig jemand ?
Danke !
Mit freundlichen Grüßen
Yanik
Hi...
Ich könnte Diverse Sound to Light Module bekommen.
Technische Daten:
12Volt Betriebsspannung.
Maximale Last 1000mA. Also ne menge LED´s
Schaltfunktionen: an aus und Sound To Light
mit Empfindlichkeitsregler.
ansteuerung erfolgt über ein Micro.
Ich soll 5,90 eus pro stk zahlen. Je mehr Leuds sich für ein solches Teil entscheiden sollten, je günstiger werden diese.
Wenn ihr Interesse haben solltet, einfach ne PM an mich.
Ich könnte Diverse Sound to Light Module bekommen.
Technische Daten:
12Volt Betriebsspannung.
Maximale Last 1000mA. Also ne menge LED´s
Schaltfunktionen: an aus und Sound To Light
mit Empfindlichkeitsregler.
ansteuerung erfolgt über ein Micro.
Ich soll 5,90 eus pro stk zahlen. Je mehr Leuds sich für ein solches Teil entscheiden sollten, je günstiger werden diese.
Wenn ihr Interesse haben solltet, einfach ne PM an mich.
na, das kribbeln kommt von den 500V - 600V die da erzeugt werden^^
der strom liegt im einstelligen mA bereich
schade um den wandler, den aufzubauen bedeutet einen viel grösseren aufwand als wenn du dir ne soundschaltung bauen würdest.
mit einem OPV (operationsverstärker) und ein paar zusätzlichen teilen, ist das kein prob und billig. je nach verwendetem mikro ist ev. noch ein einstufiger transistorverstärker als impedanzwandler erforderlich.
bei verwendung eines leistungs OPV´s zb. tda 2030 kannst du ein paar Ampere damit steuern. bei der zulässigen betriebsspannung von 36V, mit 20mA leds kannst du dann etwa 1000 leuchtpunkte erzeugen. bis auf den dann notwendigen kühlkörper, passt das alles in eine streichholzschachtel.
der strom liegt im einstelligen mA bereich
schade um den wandler, den aufzubauen bedeutet einen viel grösseren aufwand als wenn du dir ne soundschaltung bauen würdest.
mit einem OPV (operationsverstärker) und ein paar zusätzlichen teilen, ist das kein prob und billig. je nach verwendetem mikro ist ev. noch ein einstufiger transistorverstärker als impedanzwandler erforderlich.
bei verwendung eines leistungs OPV´s zb. tda 2030 kannst du ein paar Ampere damit steuern. bei der zulässigen betriebsspannung von 36V, mit 20mA leds kannst du dann etwa 1000 leuchtpunkte erzeugen. bis auf den dann notwendigen kühlkörper, passt das alles in eine streichholzschachtel.
Zuletzt geändert von luckylu1 am Mi, 30.05.07, 19:44, insgesamt 1-mal geändert.
- Bond999
- Mega-User

- Beiträge: 161
- Registriert: Mi, 21.02.07, 23:02
- Wohnort: Lüdenscheid (Stadt des Lichtes)
- Kontaktdaten:
Genau deshalb habe ich ja gefragt ob das gehtTakeoff hat geschrieben:Dann musste man aber 3 verschieden Ausgänge haben und die müssten mit unterschiedlichen Tonhöhen gespeisst werden ich glaub das dafür eine andere Schaltung her müsste !
Mit freundlichen Grüßen
Yanik
MfG
Thomas
du könntest nach dem impedanzwandler 3 verstärker (oder mehr) anschliessen, vor jeden verstärker kommt dann noch ein hochpass, bandpass oder tiefpassfilter. allerdings empfehle ich dann noch 3 potis, um die aussteuerung anpassen zu können.
Man könnte dann auch 3 S2L Module nehmen und alle in der empfindlichkeit anders einstellen...das geht dann auch...und bei Frequenzabhängigkeiten bräuchte man nur andere Kondensatoren zu den Mikrofonen klemmen...schon haben alle Module eine andere Ansprechfrequenz.
Somit könnte man dann auch ne RGB LED anschließen und man hätte somit für jede Frequenz und intensität der Frequenz eine andere Farbe.
Wäre sicherlich ein netter Effekt.
Somit könnte man dann auch ne RGB LED anschließen und man hätte somit für jede Frequenz und intensität der Frequenz eine andere Farbe.
Wäre sicherlich ein netter Effekt.
na, nur mit ein paar kondis wirst du das schlecht hinbekommen, 12db steilheit pro oktave solltest du schon haben,
sonst ist die trennung nicht ausgeprägt genug. einen bandpass nur mit kondensatoren habe ich auch noch nicht gesehen. wäre mal interessant, wie du das problem löst.
sonst ist die trennung nicht ausgeprägt genug. einen bandpass nur mit kondensatoren habe ich auch noch nicht gesehen. wäre mal interessant, wie du das problem löst.
Moin, Moin!
Ich habe auch schon erfahrungen mit Kaltlichkathoden gemacht, schlechte!!
Wie von Jay richtig gesagt ist das rot umkreiste(viereckte) der Trafo, der die 12V in nahezu 1,5kV umwandelt!! Hört sich zuerst mal schockend an
, doch halb so schlimm, ich bin mal an einen Draht , der aus dem Inverter rauskommt hingekommen und siehe da ein kleines Löchle in meinem Daumen!!
Ich habe dann mal die Spannung gemessen, die aus dem Inverter rauskommt und es waren sage und schreibe 1350 VOLT!!
Zu der Lichterorgel die der ein oder andere von euch vorhat!! Ich hab mal in meinen juengeren Zeiten einfach den Ausgang der Stereoanlage, also das Kabel wo zu den Boxen geht an verschiedenfarbige Leds angelötet und siehe da die Blinken mit dem Takt der Musik!!
Hab im Moment keine Ahnung wie viel Volt da aus so nem Ausgang rauskommen aber wenn es so 4Volt bis 5Volt wären, was ich nicht denke, dann könnte man eine (oder mehrere parallel dazu) grüne, rote und gelbe Leds mit vor jeder Farbe einen kleinen Potentiometer (10 Ohm oder 100 Ohm) anbringen und somit die Blinkerei regeln!!
Ist zwar jetzt nur so ne Kindergarten Lichterorgel aber vielleicht ists ja für den einen oder anderen was!!
MfG Mario
Ich habe auch schon erfahrungen mit Kaltlichkathoden gemacht, schlechte!!
Wie von Jay richtig gesagt ist das rot umkreiste(viereckte) der Trafo, der die 12V in nahezu 1,5kV umwandelt!! Hört sich zuerst mal schockend an
Ich habe dann mal die Spannung gemessen, die aus dem Inverter rauskommt und es waren sage und schreibe 1350 VOLT!!
Zu der Lichterorgel die der ein oder andere von euch vorhat!! Ich hab mal in meinen juengeren Zeiten einfach den Ausgang der Stereoanlage, also das Kabel wo zu den Boxen geht an verschiedenfarbige Leds angelötet und siehe da die Blinken mit dem Takt der Musik!!
Hab im Moment keine Ahnung wie viel Volt da aus so nem Ausgang rauskommen aber wenn es so 4Volt bis 5Volt wären, was ich nicht denke, dann könnte man eine (oder mehrere parallel dazu) grüne, rote und gelbe Leds mit vor jeder Farbe einen kleinen Potentiometer (10 Ohm oder 100 Ohm) anbringen und somit die Blinkerei regeln!!
Ist zwar jetzt nur so ne Kindergarten Lichterorgel aber vielleicht ists ja für den einen oder anderen was!!
MfG Mario




