also igbt´s kannst du dafür vergessen, deren vorteile gegenüber fet´s liegen im spannungsbereich ab 200v
der unterschied ist, igbt hat wie ein bipolartransi eine sättigungsspannung die mit steigendem strom kaum ansteigt, rechne mal mit 1,5v der fet hat ein rson von 3mohm - 3ohm ansteigend entsprechend der einsatzspannungen
sieh dir mal paar datenblätter an
für kleine spannungen kommen deswegen nur fet´s in frage, die eingangskapazität könnte bei parallelschaltung schon zum prob werden, da hilft nur eine getrennte ansteuerung, mit transis, musst eben noch ein paar transis mehr einbauen, so schlimm ist das aber nicht. es geht auch ohne p-fet´s dann musst du dir aber ein wenig mehr gedanken um die ansteuerung machen.
kommt darauf an, was dir wichtiger ist, geld oder zeit. ich würde das ganze mit 5 x uc3843 lösen in den aplikationen findest du alles, was du zur auslegung brauchst guckst du hier:
http://www.datasheetcatalog.com/datashe ... 3842.shtml
ein uc3843 dient dann als step-up wandler zur bereitstellung der ub für die 2 oberen brückenkreise, galvanisch die ub trennen . die überkreuz liegenden steuerst
du dann gemeinsam mit einem externen taktgenerator an, wobei die oberen den takt über einen optokoppler bekommen oder wenn alles gleich sein soll eben die unteren auch. bei der ansteuerung, über die deat-time eingänge die gerade nicht benutzte
brückenhälfte jeweils abschalten. wenn du jede ansteuerung eines brückenviertels auf einer separaten platine aufbaust, lässt sich das auch sehr komfortabel in betrieb nehmen und optimieren.
es gibt auch spezielle treiberbausteine für solche ansteuerungen, die sind aber nicht billig.
das ganze wird sicher keine schnell mal eben nachmittags-bastelei.
hier mal ein h bridge treiber, der zudem noch recht preiswert zu haben ist
http://www.datasheetcatalog.com/datashe ... 4081.shtml
http://www.datasheetcatalog.net/cgi-bin ... ion=Search
ach ja, bevor ich es vergesse, ich ging bisher von rechts und links-lauf des motors aus, wenn du das nicht brauchst, wird es wesentlich einfacher.