Jetzt wird es komplizierter...habe mir jetzt relativ lange Gedanken darüber gemacht und werfe diese jetzt einfach mal offen zur Diskussion in den Raum...
Zunächst einmal ist die "Endseite" relativ klar. Du musst in jedem Fall eine Transistorschaltung aufbauen um einen möglichst geringen Spannungsdrop innerhalb der KSQ für die LED zu produzieren. Das ganze wird relativ aufwendig, da Du jede LED einzeln per KSQ anbinden musst. Für sehr empfehlenswert halte ich die beiden Schaltungen von luckylu und mir im Thema "
Bauanleitung / How-To einer KSQ". Beide arbeiten Pulsweitenmoduliert, vermutlich ist die von luckylu deutlich weiter entwickelt, da er höchstwahrscheinlich 98 % mehr Ahnung under erst recht Erfahrung hat als ich... Meine war einfach mal wieder quick and dirty mit Standardbauteilen, die ich hier liegen hatte...
So, damit hättest Du dann auch die Stromversorgung für die LEDs klar...was nun fehlt ist die Einbindung des Akkus, da wir bislang nur Anfang und Ende der Gesamtschaltung haben...
Die Laderegelung würde ich auf Basis eines fertigen IC integrieren...der MAX713 von Maxim bietet sich hier zum Beispiel an, da er viele Möglichkeiten der Ladeendabschaltung bietet... Problematisch bei allen Lösungen ist, dass Du mindestens 1 Volt über der nominalen Batteriespannung liegen musst, aber das wird durch die Gleichrichterschaltung mit der Spannungsanhebung schon passen.
Eine schnellere Lösung wäre eine dauerhafte Konstantstromladung ohne Endabschaltung mit C/20 bis C/10 mit Hilfe einer weiteren Transistor KSQ ... man müsste dann mal rechnen wie voll die Akkus dadurch tatsächlich gehalten werden können ... möglicherweise reduziert solch eine Lösung dann jedoch die Lebensdauer der Akkus dramatisch! Das sollte hierbei bedacht werden.
Soo...nun muss man sich eine Schaltschwelle bauen, die bei einer gewissen Spannung des Dynamo, die KSQ direkt auf den Dynamo durchschaltet, sowie auch die Akkuladung initiiert. Bei unterschreiten des Wertes muss die Ladeschaltung unterbrochen und die KSQ wieder auf den Akku geschaltet werden.
Somit hätte man mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit genau das erreicht was Du haben möchtest. Wichtig wäre noch das man zwischen zwischen der Umschaltbaugruppe und den KSQ noch entsprechend Leistungsfähige Kondensatoren schaltet, um die Spannung zu stabilisieren, vor Allem für den kritischen Moment der Umschaltung Akku <-> Dynamo...den Nachteil, dass die LED bei Abschaltung des Systems nicht sofort ausgehen kann man glaube ich in kaufe nehmen....
Wie seht ihr das? Ich denke das müsste genau so realisierbar sein...