Hallo an alle LED Erleuchtete,
möchte dieses Glasregal mit 4 p4 Leds (2 Stück pro Regal Links und Rechts) und 10 5mm LED´s in einem Kabelkanal den ich zwischen Wand und Glasscheibe machen möchte Ausleuchten.
Die P4 LED´s kommen in diesen Reflektor http://www.leds.de/product_info.php?inf ... s-25-.html
und das ganze kommt dann ein ein selber CNC gefrähstes gehäuse.
Jetzt habe ich ein paar Fragen.
- meint ihr das die 4 P4 zu hell sind ?
- wie ist das mit der Kühlung der P4 Reicht das Alu Gehäuse aus oder brauche ich da noch einen Kühler ?
- was ist der unterschied zwischen
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... Lumen.html
und http://www.leds.de/product_info.php?inf ... Lumen.html ?
- brauche ich da eine Konstandstromquelle um die P4 anzusteuern ? Möchte das alles über ein 12 V Netzteil laufen lassen.
- wie ist das mit den Wiederständen ? Brauche ich da bestimmte ? Und welche ?
Das war es vorerst.
Danke schon mal für die Antworten.
MFG
Neophyte
Beleuchtung eines Glasregals
Moderator: T.Hoffmann
- neophyte018
- Mega-User

- Beiträge: 116
- Registriert: Sa, 03.02.07, 19:54
- Wohnort: Affing
- Kontaktdaten:
Hi,
ich meine, dass zwei P4s pro Scheibe bei dem bisschen Glas extremübertrieben sind
Die Abmessungen kenn ich nicht, aber so wie es auf dem Bild aussieht, reichen pro Scheibe 5 5mm Leds
Solltest du P4s nehmen, musst du einen extra Kühler nehmen, bzw. wie groß ist das Gehäuse und wie massiv?
Die P4 auf Star kostet 25 Cent oder so mehr, ist dafür aber auf eine Starplatine gelötet, d.h.: Du kannst sie leichter über Kontaktflächen auf der Platine anschließen und hast durch maschinelle Verarbeitung eine engere Verbindung zw P4 und Platine, also eine bessere Wärmeabgabe (es muss natürlich ein Kühlkörper unter die Platine!)
Brauchst du nicht, wenn das Netzteil stabilisiert ist, aber es empfiehlt sich, da die LEDs einfach "ruhiger" betrieben werden.
Widerstände sind dann nötig, wenn du keine Konstantstromquelle benutzt!
Berni
Edit: Schau dir mal den Link an, dann hast du einen sehr guten Vergleich der Helligkeiten!!!
ich meine, dass zwei P4s pro Scheibe bei dem bisschen Glas extremübertrieben sind
Die Abmessungen kenn ich nicht, aber so wie es auf dem Bild aussieht, reichen pro Scheibe 5 5mm Leds
Solltest du P4s nehmen, musst du einen extra Kühler nehmen, bzw. wie groß ist das Gehäuse und wie massiv?
Die P4 auf Star kostet 25 Cent oder so mehr, ist dafür aber auf eine Starplatine gelötet, d.h.: Du kannst sie leichter über Kontaktflächen auf der Platine anschließen und hast durch maschinelle Verarbeitung eine engere Verbindung zw P4 und Platine, also eine bessere Wärmeabgabe (es muss natürlich ein Kühlkörper unter die Platine!)
Brauchst du nicht, wenn das Netzteil stabilisiert ist, aber es empfiehlt sich, da die LEDs einfach "ruhiger" betrieben werden.
Widerstände sind dann nötig, wenn du keine Konstantstromquelle benutzt!
Berni
Edit: Schau dir mal den Link an, dann hast du einen sehr guten Vergleich der Helligkeiten!!!
- neophyte018
- Mega-User

- Beiträge: 116
- Registriert: Sa, 03.02.07, 19:54
- Wohnort: Affing
- Kontaktdaten:
Danke für die Schnelle Antwort.
Also das Regal ist ca 50 cm Lang habe mir halt gedacht das ich so alle 5 cm eine LED Nehme.
Was würdest du mir als erstatz der P4 Empfehlen ?
Also das Regal ist ca 50 cm Lang habe mir halt gedacht das ich so alle 5 cm eine LED Nehme.
Was würdest du mir als erstatz der P4 Empfehlen ?
Schau dir den Link in meinem Edit an...
Ich würde die P4 komplett weglassen und vllt 5 LEDs pro Glasfläche verwenden,...
Helligkeitsstufen sind zwar persönliche Vorlieben, aber 2 P4 und 10 LEDs sind in jedem Fall Spinnerei, mir würden wahrscheinlich sogar 3 SuFlus reichen.
Ich würde die P4 komplett weglassen und vllt 5 LEDs pro Glasfläche verwenden,...
Helligkeitsstufen sind zwar persönliche Vorlieben, aber 2 P4 und 10 LEDs sind in jedem Fall Spinnerei, mir würden wahrscheinlich sogar 3 SuFlus reichen.
- neophyte018
- Mega-User

- Beiträge: 116
- Registriert: Sa, 03.02.07, 19:54
- Wohnort: Affing
- Kontaktdaten:
Ok habe es mir Überlegt lasse die P4 weg und nehme nur 5 LED´s pro scheibe. Jetzt bin ich am Überlegen ob ich die SuperFlux LEDs oder Normale LED´s nehmen soll. Der Vorteil der SuperFlux LEDs ist halt die größere Ausleuchtung pro LED.
Wie werden die SuperFlux LEDs angeschlossen ? Habe mit dehenen noch nie gearbeitet. Habe gesehen das die 4 Pins haben.
Wie werden die SuperFlux LEDs angeschlossen ? Habe mit dehenen noch nie gearbeitet. Habe gesehen das die 4 Pins haben.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Die einfarbigen SuFlu haben auch nur zwei Anschlüsse. Dabei ist jeder Anschluss 2 mal herausgeführt, so dass 4 Beinchen entstehen.
Angeschlossen werden sie wie jede andere "normale" LED auch.
Edit:
Achja - nimm 6 LED´s pro Glasfläche - es sei denn , Du nimmst rote LED´s. Ist einfacher
Angeschlossen werden sie wie jede andere "normale" LED auch.
Edit:
Achja - nimm 6 LED´s pro Glasfläche - es sei denn , Du nimmst rote LED´s. Ist einfacher
Zuletzt geändert von Sailor am Fr, 18.05.07, 16:52, insgesamt 1-mal geändert.
von den 2pin sind 2 für + und 2 für -
ansonsten lassen die sich eigendlich wie jede andere led die man nicht kühlen muss verarbeiten ^^ (und durch die 4 pins kann man sie klasse parallel schalten^^)
ansonsten lassen die sich eigendlich wie jede andere led die man nicht kühlen muss verarbeiten ^^ (und durch die 4 pins kann man sie klasse parallel schalten^^)
- neophyte018
- Mega-User

- Beiträge: 116
- Registriert: Sa, 03.02.07, 19:54
- Wohnort: Affing
- Kontaktdaten:
Ahh habe versanden. Danke für die Antworten.
Dann werde ich die Tage mal bei Lumitronix alles Bestellen.
Dann werde ich die Tage mal bei Lumitronix alles Bestellen.
Und nicht vergessen, Ergebnis posten 
- neophyte018
- Mega-User

- Beiträge: 116
- Registriert: Sa, 03.02.07, 19:54
- Wohnort: Affing
- Kontaktdaten:
Ne das vergesse ich bestimmt nicht.
