Wohnzimmerlampe von Halogen auf Led umbauen
Moderator: T.Hoffmann
morgen,
die LUXEON Rebel LXML PWC1 0050 kannst zwar nehmen aber ich bezweifel das du sie auch löten kannst
ob die heis werden oder nicht weis ich nicht
es hat glaub noch niemand hier erfahrungen mit diesen leds
aber es bald spezielle platinen für diese leds hier im shop geben dan köntest du es mal mit dennen probieren
mfg ilker
die LUXEON Rebel LXML PWC1 0050 kannst zwar nehmen aber ich bezweifel das du sie auch löten kannst
ob die heis werden oder nicht weis ich nicht
es hat glaub noch niemand hier erfahrungen mit diesen leds
aber es bald spezielle platinen für diese leds hier im shop geben dan köntest du es mal mit dennen probieren
mfg ilker
- Doc_McCoy
- Hyper-User

- Beiträge: 1962
- Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
- Wohnort: Neualbenreuth
- Kontaktdaten:
Sie hat eine gute Helligkeit nach den Lumenangaben.
Aber ich denke für so Zimmerbeleuchtungszwecke, als Glühbirnen/halogenspots Alternative, ist die rebel eher nicht gedacht:
1. die kleine Bauform, ist dort reichlich überflüssig, eine Z-LED P4 ist jetzt auch nicht so groß.
2. Eine P4 gibt ja 240lm ab, dass ist um einiges heller.
Also man kann eine Rebel nehmen, aber ist nach meiner Meinung der falsche Verwendungszweck.
Aber ich denke für so Zimmerbeleuchtungszwecke, als Glühbirnen/halogenspots Alternative, ist die rebel eher nicht gedacht:
1. die kleine Bauform, ist dort reichlich überflüssig, eine Z-LED P4 ist jetzt auch nicht so groß.
2. Eine P4 gibt ja 240lm ab, dass ist um einiges heller.
Also man kann eine Rebel nehmen, aber ist nach meiner Meinung der falsche Verwendungszweck.
Danke für die Info,
wenn du schon die anderen Tips gelesen hast werde ich mal so langsam mit der P4 vertraut machen.
Sogar meine Frau drängelt schon das ich die Lampe umbauen soll.
Das mit dem Schalter der den Widerstand überbrückt um von 350 mA auf 700 mA umzuschalten finde ich echt super und einfach gelöst.
Schadet dies den Leds nicht?
Was nimmt man da für einen Schalter?
Ich dachte mir das ich diesen genau am Ende der Stange wo die Lampen befestigt sind plaziere.
Gruss
Obi
wenn du schon die anderen Tips gelesen hast werde ich mal so langsam mit der P4 vertraut machen.
Sogar meine Frau drängelt schon das ich die Lampe umbauen soll.
Das mit dem Schalter der den Widerstand überbrückt um von 350 mA auf 700 mA umzuschalten finde ich echt super und einfach gelöst.
Schadet dies den Leds nicht?
Was nimmt man da für einen Schalter?
Ich dachte mir das ich diesen genau am Ende der Stange wo die Lampen befestigt sind plaziere.
Gruss
Obi
Aber dann ist ja auch die Wendeltemperatur niedriger womit die Lebensdauer stark ansteigt.Mirfaelltkeinerein hat geschrieben:Je schneller die Halogenlampen außen am Glas heiß werden, desto LÄNGER leben sie. Damit eine Halogenlampe ordentlich funktioniert (von der Chemie her), muss der Glaskolben eine Temperatur von ca. 250°C erreichen. Erst da funktioniert der Rücktransport der Wolframatome durch die Halogenmoleküle zum Glühdraht. Wenn der Kolben kälter ist, schlägt sich das Wolfram auf dem Glas nieder wie bei einer normalen Glühbirne. Deshalb ist (stark) gedimmter Betrieb bei Halogenlampen eigentlich auch ziemlicher Quatsch.Sailor hat geschrieben:Wie lange leben eigech die Halos in der engen Röhre - die müssen doch ganz schön heiss werden?
Anders sieht es aus wenn die Wendeltemp. ansteigt,Studiolampen haben da eine höhere Temperatur und Lichtausbeute von bis zu 34Lm/W wobei die Lebensdauer nur einige Stunden beträgt....
Zuletzt geändert von John.S am So, 29.04.07, 10:52, insgesamt 1-mal geändert.
- Doc_McCoy
- Hyper-User

- Beiträge: 1962
- Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
- Wohnort: Neualbenreuth
- Kontaktdaten:
Also die Idee mit dem Schalter und dem Widerstand schadet der Led nicht.
Die P4 hält bis zu 1000mA aus, also 350mA und 700mA sind für die led nicht schädlich.
Im Prinzip werden ja nur die 350mA(700mA-350mA) in einem Widerstand in Wärme verbraten.
Also die Led bekommt halt nicht soviel Strom und leuchtet dann auch nicht so stark.
Die Starplatine ist eigentlich nur da, dass man die Led besser mit Wärmeleitpaste/kleber auf dem Kühlkörper befestigen kann. So Highpower Leds muss man auf einem Kühlkörper befestigen, ansonsten werden sie zu heiß und werden kaputt.
Die Maße weiß ich jetzt nicht. Aber da gabs schon mal ein Topic mit den maßen!
Weiß jemand die Maße der P4 mit Star??
mfg
Doc_McCoy
Die P4 hält bis zu 1000mA aus, also 350mA und 700mA sind für die led nicht schädlich.
Im Prinzip werden ja nur die 350mA(700mA-350mA) in einem Widerstand in Wärme verbraten.
Also die Led bekommt halt nicht soviel Strom und leuchtet dann auch nicht so stark.
Die Starplatine ist eigentlich nur da, dass man die Led besser mit Wärmeleitpaste/kleber auf dem Kühlkörper befestigen kann. So Highpower Leds muss man auf einem Kühlkörper befestigen, ansonsten werden sie zu heiß und werden kaputt.
Die Maße weiß ich jetzt nicht. Aber da gabs schon mal ein Topic mit den maßen!
Weiß jemand die Maße der P4 mit Star??
mfg
Doc_McCoy
Kannst du doch schätzen!?Doc_McCoy hat geschrieben:Also die Idee mit dem Schalter und dem Widerstand schadet der Led nicht.
Die P4 hält bis zu 1000mA aus, also 350mA und 700mA sind für die led nicht schädlich.
Im Prinzip werden ja nur die 350mA(700mA-350mA) in einem Widerstand in Wärme verbraten.
Also die Led bekommt halt nicht soviel Strom und leuchtet dann auch nicht so stark.
Die Starplatine ist eigentlich nur da, dass man die Led besser mit Wärmeleitpaste/kleber auf dem Kühlkörper befestigen kann. So Highpower Leds muss man auf einem Kühlkörper befestigen, ansonsten werden sie zu heiß und werden kaputt.
Die Maße weiß ich jetzt nicht. Aber da gabs schon mal ein Topic mit den maßen!
Weiß jemand die Maße der P4 mit Star??
mfg
Doc_McCoy
Aaaaahhhhhh,Mirfaelltkeinerein hat geschrieben:Sailor hat geschrieben:...Je schneller die Halogenlampen außen am Glas heiß werden, desto LÄNGER leben sie. Damit eine Halogenlampe ordentlich funktioniert (von der Chemie her), muss der Glaskolben eine Temperatur von ca. 250°C erreichen. Erst da funktioniert der Rücktransport der Wolframatome durch die Halogenmoleküle zum Glühdraht. Wenn der Kolben kälter ist, schlägt sich das Wolfram auf dem Glas nieder wie bei einer normalen Glühbirne...
DARUM haben Halos so kleine Glaskolben (mit geringem Abstand zur Wendel), und viele Leuchtmittel, egal ob MR-16 oder E 27, noch extra einen kleinen Glaskolben innerhalb der Lampe!
Wieder was dazugelernt!
Was auch ganz lustig ist: Im gedimmten Betrieb erreichen die Glaskolben nicht immer diese Temperatur. Die Folge: Sie werden dunkler. Dieser Belag verschwindet aber nach kurzer Zeit wieder, wenn volle Lichtleistung gefahren wird.
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Das habe ich jetzt allerdings noch nicht beobachtet. Eher schon, dass der Glaskolben einer durchgebrannten Halogenlampe von innen vollkommen verspiegelt war
*bratz*
Na ja, probiert hab ichs selber auch noch nicht...
Dann muss man ja sogar aufpassen, dass man sie im Betrieb nicht anstößt!John.S hat geschrieben: Aber dann ist ja auch die Wendeltemperatur niedriger womit die Lebensdauer stark ansteigt.
Anders sieht es aus wenn die Wendeltemp. ansteigt, Studiolampen haben da eine höhere Temperatur und Lichtausbeute von bis zu 34Lm/W wobei die Lebensdauer nur einige Stunden beträgt....
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
@ obi: Die Widerstände müssen eine Leistung von mindestens 2 Watt vertragen, besser noch wären 5 Watt, weil sie dann nicht ganz so heiß werden.
Die Verlustleistung liegt im 700 mA-Betrieb bei etwa einem Watt (1,4 Volt * 0,7 Ampere).
@Synthy82:
Genau da liegt das Problem bei Halogenbirnchen. Zu kalt = schlecht, weil die "heilende" Wirkung nicht funktioniert, zu heiß = schlecht, weil die mechanische des Glühfadens nachlässt und es zu mechanisch bedingten ausfällen kommt.
Die Verlustleistung liegt im 700 mA-Betrieb bei etwa einem Watt (1,4 Volt * 0,7 Ampere).
@Synthy82:
Genau da liegt das Problem bei Halogenbirnchen. Zu kalt = schlecht, weil die "heilende" Wirkung nicht funktioniert, zu heiß = schlecht, weil die mechanische des Glühfadens nachlässt und es zu mechanisch bedingten ausfällen kommt.
Hallo,
ich habe einen Durchmasser von etwa 20mm. Wenn ich diesen Kühlkörper auf 20mm im Durchnesser bringe dürfte doch die Kühlung trotzdem reichen.
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... x23mm.html
In den Edelstahlfassungen sind mind. 4 Löcher pro Sockel vorhanden, das ist ja schonmal gut wegen Wärmeabfuhr.
Es gibt gar keine 2 Ohm Wiederstände
Vielen Dank für eure Hilfe & Tips im Voraus
obi
ich habe einen Durchmasser von etwa 20mm. Wenn ich diesen Kühlkörper auf 20mm im Durchnesser bringe dürfte doch die Kühlung trotzdem reichen.
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... x23mm.html
In den Edelstahlfassungen sind mind. 4 Löcher pro Sockel vorhanden, das ist ja schonmal gut wegen Wärmeabfuhr.
Es gibt gar keine 2 Ohm Wiederstände
Vielen Dank für eure Hilfe & Tips im Voraus
obi
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Ich habe nicht nachgemessen, aber ich halte diese Kühlkörper für völlig unzureichend für eine K2 bei voller Leistung. Und auch einer P4 dürfte damit immernoch ziemlich warm werden. Und du willst die auch noch verkleinern? 20mm Durchmesser ist ja nix mehr, so groß ist ja schon eine Star-Platine (hat halt keine Kühlfinnen). Da muss aber mindestens die Fassung noch einen Großteil der Wärme abführen. Außerdem bringt ein Kühlkörper garnichts, wenn er irgendwo möglichst Luftdicht verbaut ist. Der braucht Luftzirkulation!
die bohrungen machen dann aber keinen Effekt.
Ich habe hier schonmal eine K2 auf einem solchen Kühlkörper gesehen und ich kann dir wirklich nur abraten. Der Kühlkörper ist eigentlich viel zu klein um eine K2 bei 1A zu betreiben.Da solltest du dir etwas anderes suchen!
Ich habe hier schonmal eine K2 auf einem solchen Kühlkörper gesehen und ich kann dir wirklich nur abraten. Der Kühlkörper ist eigentlich viel zu klein um eine K2 bei 1A zu betreiben.Da solltest du dir etwas anderes suchen!
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
(Ich betreibe meine K2s möglichst mit 1,5A... *flöööt*)
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Wieso? Die können das doch... gut gekühlt.


