Ein Laie fragt mal was ;-)
Moderator: T.Hoffmann
Bin hier übers googeln gelandet und hab da mal ne Frage zwecks einer Widerstandsänderung.
Denke und hoffe hier kennen sich einige damit aus.
Läuft alles mit 12V.
Ich hab einen Poti (Dimmer im Auto) und müsste an dem den Widerstand ändern.
Er sollte sein bei Einstellung 20K Ohm gemessen: min 0.17 - max 14.85
und er ist bei Einstellung 200 Ohm gemessen: min 2 - max 12
Kann man den Poti jetzt mit einem Bauteil auf den Wert 14,85 (bei 20k gemessen) bringen? Mit was für einem?
Der niegdrige Wert wird sich dann wohl daraus ergeben oder?
Danke schonmal! Hoffe die Frage ist nicht zu dumm.
Gruß
Blondy
Denke und hoffe hier kennen sich einige damit aus.
Läuft alles mit 12V.
Ich hab einen Poti (Dimmer im Auto) und müsste an dem den Widerstand ändern.
Er sollte sein bei Einstellung 20K Ohm gemessen: min 0.17 - max 14.85
und er ist bei Einstellung 200 Ohm gemessen: min 2 - max 12
Kann man den Poti jetzt mit einem Bauteil auf den Wert 14,85 (bei 20k gemessen) bringen? Mit was für einem?
Der niegdrige Wert wird sich dann wohl daraus ergeben oder?
Danke schonmal! Hoffe die Frage ist nicht zu dumm.
Gruß
Blondy
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Ähmmmmm, sind die Angaben '20K Ohm' und '200 Ohm' die Einstellungen am Multimeter? Dann wundert mich, dass du in der 200Ohm-Stellung überhaupt was messen konntest. Hast du das Poti zwischendurch verdreht? Oder wie?
Erklär' das bitte nochmal ganz langsam und ausführlich.
P.S.: Willkommen im Forum! (Schon der zweite heute
)
Erklär' das bitte nochmal ganz langsam und ausführlich.
P.S.: Willkommen im Forum! (Schon der zweite heute
Das ist der original Poti, Dimmer für die Instrumentenbeleuchtung aus einem 3er. Der muss nun aber ein Modul aus dem 5er ansteuern wo der Schalter die anderen Werte beim messen ausgespuckt hat.
Hab den 3er Dimmer mal im 5er angeschlossen probeweise, war nur komplett gedimmt!
@Mirfaelltkeinerein
Ja genau das waren die Einstellungen am Multimeter. Ja ich hab ihn beim messen verdreht deswegen die min und max Werte. Das waren aber die Werte bei der 200 Ohm-Stellung?!
Also ich muss mit dem 3er Dimmer (kleine Werte) das 5er Modul (große Werte) betreiben.
PS: Dankeschön!
Hab den 3er Dimmer mal im 5er angeschlossen probeweise, war nur komplett gedimmt!
@Mirfaelltkeinerein
Ja genau das waren die Einstellungen am Multimeter. Ja ich hab ihn beim messen verdreht deswegen die min und max Werte. Das waren aber die Werte bei der 200 Ohm-Stellung?!
Also ich muss mit dem 3er Dimmer (kleine Werte) das 5er Modul (große Werte) betreiben.
PS: Dankeschön!
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Öhhmmmpfffffffff, das ist nicht ganz so einfach. Kann man sich nicht einfach ein passendes Poti besorgen? Also ein Standard-Poti nehmen und den Drehknopf umbauen, damit's passt? Sonst wird das ganze eine ziemliche Elektronikbastelei. Eine einfache elektronische Lösung fällt mir jetzt auf die Schnelle nicht ein.
Ach neeeeee
aber ich hab mir sowas schon fast gedacht. Mist!
Geht leider nicht, der Schalter ist ja ein Schubschalter und Drehschalter zugleich.
Also einmal rausziehen Standlicht, 2x Abblendlicht und zum dimmen wird er gedreht.
Für einen anderen hab ich keinen Platz.
Geht leider nicht, der Schalter ist ja ein Schubschalter und Drehschalter zugleich.
Also einmal rausziehen Standlicht, 2x Abblendlicht und zum dimmen wird er gedreht.
Für einen anderen hab ich keinen Platz.
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Oh mann, so'n kompliziertes Ding ist das? Gibt's dazu ein Foto? (Ein Bild sagt mehr als 1024 Worte...)
Hab mal schnell bei ebay geschaut:
http://cgi.ebay.de/BMW-320i-E30-2-0-90- ... dZViewItem
Da sieht man auch den komischen Poti ein wenig.
http://cgi.ebay.de/BMW-320i-E30-2-0-90- ... dZViewItem
Da sieht man auch den komischen Poti ein wenig.
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Hmmm, eigentlich kann man mit einem FET einen einstellbaren Widerstand bauen, aber da wird es schon fast problematisch, so einen hohen, wie du ihn brauchst, zu erzeugen. Und um aus dem niedrigen, wie du ihn hast, etwas verwertbares ohne zuviel Verlustleistung zu bekommen, bräuchte man sicherlich einen Operationsverstärker. Aber wie man das jetzt zusammenbauen müsste.... (???)
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Gut, auf der Platine ist dann die Widerstandsbahn, die den (Maximal-)Widerstand vom Poti ausmacht. Darauf bewegt sich dann ein Schleifkontakt, der elektrisch die Widerstandsbahn verkürzt. Das ganze ist dann das Poti.
Da du das dummerweise nicht umbauen kannst, müsstest du das durch (einen Haufen) Elektronik nachbilden, wobei der größte Teil dafür draufgeht, einen niedrigen Widerstandsbereich (3er) in einen hohen (5er) zu verwandeln. Andersherum wäre das etwas einfacher.
Da du das dummerweise nicht umbauen kannst, müsstest du das durch (einen Haufen) Elektronik nachbilden, wobei der größte Teil dafür draufgeht, einen niedrigen Widerstandsbereich (3er) in einen hohen (5er) zu verwandeln. Andersherum wäre das etwas einfacher.
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Hehe, dann kommt ja irgendwann ein nach hinten gesetztes Problem wieder nach vorne 
Ich versuche das Problem jetzt mal mechanisch zu lösen, ist aber bestimmt genauso schwer wie elektrisch!
Kannst Du mir mal den Dimmer erklären? Hier ein Bild:

Verstehe nicht warum das Blech 4 Kontakte hat?
Müsste auch die Bohrung in der Platine vergrößern. Durch das Blech komm ich gerade so durch.
Schau einfach mal
PS: wieder keine Mail wegen neuem Beitrag bekommen
Kannst Du mir mal den Dimmer erklären? Hier ein Bild:
Verstehe nicht warum das Blech 4 Kontakte hat?
Müsste auch die Bohrung in der Platine vergrößern. Durch das Blech komm ich gerade so durch.
Schau einfach mal
PS: wieder keine Mail wegen neuem Beitrag bekommen
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Das scheint ein Potentiometer zu sein. Ob das direkt im Strompfad liegt, oder nur eine Ansteuerschaltung steuert, ist nicht ersichtlich.Blondy hat geschrieben: Kannst Du mir mal den Dimmer erklären? Hier ein Bild:
Die vielen Kontakte sind zur Sicherheit da. Schließlich willst du ja nicht ständig in die Werkstatt, um den Dimmer auszutauschen, wenn es beim einstellen etwas flackert (und der Hersteller will das auch nicht). Deshalb kann man das Poti mit mehreren Schleifkontakten ausstatten, so dass eigentlich immer zwei (einer innen, einer außen) Kontakt haben. Das ist schon schön gemacht.Blondy hat geschrieben: Verstehe nicht warum das Blech 4 Kontakte hat?
Das könnte sich als größte Schwierigkeit herausstellen. Irgendwie sieht das nach Keramikplatine aus und sowas lässt sich so gut wie überhaupt nicht selber bearbeiten. Wenn du versuchst, da reinzubohren, bricht dir die höchstwahrscheinlich auseinander!Blondy hat geschrieben: Müsste auch die Bohrung in der Platine vergrößern. Durch das Blech komm ich gerade so durch.
Wenn du einen neuen Beitrag schreibst ist unten bei den Optionen eine Checkbox "Benachrichtigt mich, wenn eine Antwort geschrieben wurde". Einfach mal anwählenBlondy hat geschrieben: PS: wieder keine Mail wegen neuem Beitrag bekommen
Ach neeee nich schon wieder bad News! Mit Keramik scheinst Du recht zu haben, dachte erst es sei Kunststoff.
Aber sie fühlt sich kalt an beim berühren.
Mit dem Dremel schleifen?
Oder welche Möglichkeiten habe ich mit einem anderen Poti? Die Stange vom Schubschalter muss da aber durchpassen.
Jetzt kam ne Mail
Aber sie fühlt sich kalt an beim berühren.
Mit dem Dremel schleifen?
Oder welche Möglichkeiten habe ich mit einem anderen Poti? Die Stange vom Schubschalter muss da aber durchpassen.
Jetzt kam ne Mail
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Geht möglicherweise, aber ich übernahme dafür keine Garantie!!! Ich habe damit keine Erfahrung!Blondy hat geschrieben:Ach neeee nich schon wieder bad News! Mit Keramik scheinst Du recht zu haben, dachte erst es sei Kunststoff.
Aber sie fühlt sich kalt an beim berühren.
Mit dem Dremel schleifen?
Wie sieht denn das aus? Irgendwie kann ich mir das nicht richtig vorstellen. Wird dieser Regler zur Seite geschoben? Oder irgendetwas anderes? Sorry, hab' keinen BMW, um mir sowas ansehen zu können...Blondy hat geschrieben: Oder welche Möglichkeiten habe ich mit einem anderen Poti? Die Stange vom Schubschalter muss da aber durchpassen.
Ein Poti mit Bohrung in der Achse zu finden wird schwierig. Aber vieleicht kann man bei einem mit dicker Achse selbst ein Loch durchbohren.
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Also bei dem Poti wird die Beleuchtung sicherlich direkt darüber gedimmt. Hmmm.... mal überlegen...
Könnte man vieleicht die Achse von dem Poti abdrehen, so dass sie in das Loch von dem anderen passt?
Könnte man vieleicht die Achse von dem Poti abdrehen, so dass sie in das Loch von dem anderen passt?
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Das Blech könnte man dann ja mit einer extra Halterung an der Achse (isoliert) befestigen. Vieleicht so eine Art Kunststoff-Stellring, an dem das Blech befestigt ist (geklebt, angeschmolzen, ...). Oder man bohrt in den 5er-Drehknopf ein größeres Loch, so dass die abgedrehte Achse durchpasst. Außerdem kann man an die Achse ja als Verdehsicherung auch noch eine Fläche dranfeilen.
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Ach so ja. Dann muss man halt eine Hülse machen. Durch die angefeilte Fläche auf der Achse (können auch zwei gegenüberliegende sein) wird dann verhindert, dass sich die Aufnahme von dem Schleifer mitdreht. Wie ist das denn bei dem Original gelöst? Da kann man doch abgucken.


