Was ist das für ein Bauteil?

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

So, 06.05.07, 19:05

ich hab hier nen defektes gerät liegen, bei dem dieses bauteil kaputt ist.
da ich diese blöden smd-bauteilkennungen nicht im kopp hab, wollt ich mal fragen, ob ihr wisst, was das für ein bauteil ist:
763_Unbenannt1_1.jpg
es ist direkt an der ladebuchse und hier verschmörgelt... ;)
KB
Super-User
Super-User
Beiträge: 92
Registriert: Fr, 15.09.06, 21:37
Kontaktdaten:

So, 06.05.07, 19:18

Das wird/ist eine Diode sein und vorne was man sieht die Makierung ist dann der Kathoden strich.
Aber zu der Bezeichnung B22 finde ich so nichts.
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

So, 06.05.07, 19:58

Könnte das hier sein, B220, Schottky Diode, würde ja auch Sinn machen.
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

So, 06.05.07, 19:59

ich würde auch sagen das das ne Diode ist
aber woher weißt du das sie kaputt ist ?
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

So, 06.05.07, 20:52

mkey, diode klingt logisch.

ich erkenne es daran, dass das bauteil quasi geplatzt ist. also aufgequollen und oben drauf verschmort. das foto oben ist von ner heilen platine.

wie finde ich des denn definitiv raus, was es für ein teil ist?
Jan-et
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 505
Registriert: Mi, 24.01.07, 18:57

So, 06.05.07, 20:58

ob esd ne diode ist ist relativ einfgach zu prüfen
falls es nur zwei ein/ausgänge hat dann:
1.gucken ob es eine polung gibt
2. sperrspannung suchen

dann sollte es höchstwahrscheinlich ne diode sein
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

So, 06.05.07, 21:03

danke für den tipp :roll:

is nur ungünstig, da das dingen halt kaputt is!!! könnte also genauso gut nen kondensator sein...werde also entweder kurzschluss, R -> unendlich, o.ä. messen...daher brauche ich ne sichere angabe, was es is :)
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

So, 06.05.07, 21:53

Naja, am sichersten ist es, wenn man evtl. einen Schaltplan des Gerätes bekommen könnte (was ist es denn eigentlich? Evtl. ein GPS-Empfänger)?
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

So, 06.05.07, 22:15

genau das isses :) T-Mobile Navigate GPS bzw. Falcom Navi 1.

Hab schon überall geguckt...an die Schaltpläne zu kommen ist fast unmöglich...
Tim Thiele
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 731
Registriert: Do, 24.08.06, 22:44

So, 06.05.07, 22:42

Ragnar Roeck hat geschrieben:Könnte das hier sein, B220, Schottky Diode, würde ja auch Sinn machen.
Ich hab hier auch Schottky Dioden, die sehen genauso aus. Aus würd sagen das ist eine ;)
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

So, 06.05.07, 22:56

-skunk- hat geschrieben:Hab schon überall geguckt...an die Schaltpläne zu kommen ist fast unmöglich...
Schon mal bei http://www.falcom.de geschaut :wink: ?
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mo, 07.05.07, 07:04

Tim Thiele hat geschrieben:
Ragnar Roeck hat geschrieben:Könnte das hier sein, B220, Schottky Diode, würde ja auch Sinn machen.
Ich hab hier auch Schottky Dioden, die sehen genauso aus. Aus würd sagen das ist eine ;)
und was fürn wert hat diese da bei mir? :)
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Mo, 07.05.07, 19:34

Einen grösseren Strom als das zugehörige Netzeil liefern kann, braucht die Diode nicht abkönnen.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mo, 07.05.07, 19:39

aber was isses denn nu?

schottky, zener, LED ;) ???

is halt im kundenauftrag, da is nich viel mit experimentieren... :)
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Mo, 07.05.07, 19:51

Gut, ohne Schaltplan kann man nichts genaues sagen, aber zu 99% ist es eine Diode, wenn es direkt am Stromanschluss liegt. Ein Kondensator würde parallel zu Plus und Minus liegen (und vermutlich grösser sein). Kannst Du ersehen, ob es nun direkt an Plus geht und zusätzlich der Markierungsstrich von Plus wegzeigt? Du könntest mutig die andere B22 auslöten und durchmessen.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mo, 07.05.07, 20:03

nene, wird schon ne diode sein. ich denke auch mal, dass es ne standartdiode sein wird, also sowas wie die 1N4001 oder so. bräuchte halt nen bissel mehr gewissheit :(

das mit dem auslöten wär auch ne alternative...aber den genauen typ kriege ich damit auch ned raus
Tim Thiele
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 731
Registriert: Do, 24.08.06, 22:44

Mo, 07.05.07, 20:08

Naja, ich kann dir vielleicht eine 70% Sicherheit geben, mehr leider nicht ;)
Sieht echt aus wie so eine Schottky Diode.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mo, 07.05.07, 20:09

das macht die sache schon wieder komplizierter... ;)
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Mo, 07.05.07, 20:30

-skunk- hat geschrieben:nene, wird schon ne diode sein. ich denke auch mal, dass es ne standartdiode sein wird, also sowas wie die 1N4001 oder so. bräuchte halt nen bissel mehr gewissheit :(

das mit dem auslöten wär auch ne alternative...aber den genauen typ kriege ich damit auch ned raus
Durchlasspannung einer Standarddiode ca. 0.6-0.7V, Schottky ca. 0.3V

Aber ich sage mal so: wenn das Gerät für 12V ausgelegt ist, ist es recht egal, ob es nun 11.3 oder 11.7V bekommt. Selbiges gilt auch für 13.8V. Ob da nun 13.1V oder 13.5V im Gerät ankommen dürfte ziemlich egal sein. Ansonsten halt e-mail an den Hersteller, wenn man gezielt fragt, bekommt man oft gute Auskunft innerhalb von ein-, zwei Tagen.
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Mo, 07.05.07, 21:02

der tip weiter oben war schon recht gut,es dürfte sich um diese schottky diode handel guckst du

hier

http://www.datasheetcatalog.com/datashe ... B220.shtml

allerdings,wenn die so aufgeplatzt ist,hab ich wenig hoffnung für dich,das der rest noch funktioniert.

es sei denn,die lag als schutz parallel zum eingang.....


sehe gerade,ist der gleiche link wie von ragnar Lol :roll:
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mo, 07.05.07, 21:45

sie liegt parallel zum eingang. des rest des teils funzt ja auch noch einwandfrei, lädt nur nicht mehr.
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Di, 08.05.07, 04:47

skunk,dann lies mal deine signatur,dann kennst du die ursache Lol
da wurde nur + mit minus vertauscht^^
wenn du die diode entfernst könnte das ding schon wieder funzen,wäre gleichzeitig der beweis,das es eine diode ist.


PS:ich kenne solche sachen,und meist sagt der kunde,auf die frage,was er denn mit dem teil gemacht hat?,die unschuldige erklärung: "nichts, ich habe das ganz normal angeschlossen"
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Di, 08.05.07, 15:10

naja, was damit getan wurde kann man nicht endgültig klären :)

was halt nur doof ist ist, wenn ich sage "hier ist ihr gerät. hab nen neues bauteil eingebaut, ob das aber genauso funktioniert, kann ich nicht 100%ig sagen" :)

ich werds mal mit ner 1N400x testen...
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mi, 09.05.07, 18:00

hab ne 4004er verbaut...löppt!!!

schönen dank...
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Mi, 09.05.07, 18:12

bei ner 400xer,hast aber 0,7v minimum Uf, wenn der das ding nochmal kurzschliesst, ist das hin^^
die schottky haben nur etwa 0,2V, beides anfangswerte, bei nem kurzschluss,kann eine 400xer regelrecht explodieren, bei schottky hab ich das noch nicht gesehen. sollte da jemand andere erfahrungen haben, wäre ne info nett.
Antworten