Halogen H7 betreiben

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
derKosta
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 485
Registriert: So, 24.12.06, 00:22
Kontaktdaten:

So, 06.05.07, 13:46

Hat zwar nichts mit LED's an sich zu tun, aber ich bräuchte mal die Info wie ich eine 12V H7 Halogenbirne mit 55W an einem Netzteil betreibe.

Stammt aus einem Motorradscheinwerfer. Kann man den an einem AT-Netzteil betreiben? Hat ja auch 12V und 150Watt Leistung.
Benutzeravatar
tho_weiss
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 129
Registriert: Di, 18.07.06, 17:48

So, 06.05.07, 14:14

Wenn Du mit AT-Netzteil ein Computer-Schaltnetzteil meinst wäre ich vorsichtig:

DIe auf PC-NT's angegeben leistung ist immer die MAXIMAL-Leistung für alle spannungen zusammen!!!

Es gilt: P=UxI


Die Netzteile sind je nach spannung unterschiedlich belastbar, ich habe hier eins mit 235W
das hat bei
3,3V max 14A = 46,2 W
5,0V max 22A = 110 W
12V max 8A = 96 W
-12V max 1A = 12 W
-5V max 0,5A 2,5 W

Macht zusammen: 266,7W heist also, das man das NT nicht auf allen spannung voll belasten kann...


Schau aufs typenschild und rechne aus was Dein NT maximal auf der 12V Schiene liefern kann, und dran denken:
Netzteil nie ohne Grundlast betrieben!
Und ATX-Netzteile starten nicht von alleine, sie benötigen immer das Power-On signal vom Mainboard.

Gruß,
Thorsten.
Benutzeravatar
derKosta
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 485
Registriert: So, 24.12.06, 00:22
Kontaktdaten:

So, 06.05.07, 14:21

Danke für die Antwort. Wie meinst du das, Grundlast? Soll ich da noch eine Festplatte dran hängen?
Ich werd mal schauen was das Ding liefert.

Edit: So mal nachgeschaut, also an 12V sinds 4,2 A. Also 50Watt. 5Watt zu wenig :-/
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

So, 06.05.07, 16:25

Kauf dir doch einfach ein ringkerntrafo oder so
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... zOTc5&ts=0
Benutzeravatar
derKosta
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 485
Registriert: So, 24.12.06, 00:22
Kontaktdaten:

So, 06.05.07, 17:18

Danke für den Tipp!
Ist vormerkt für die nächste Bestelung.

Das Ding hat 60Watt. Reicht das für die 55 H7?! Nich das es an der Leistungsgrenze arbeitet. Oder sollte man ein größeren nehmen?
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

So, 06.05.07, 17:28

also eigentlich solte das ausreichen

aber du kannst ja auch ein größeren nehmen
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... zOTc5&ts=0
kostet nichtmal das doppelte und hat mehr las die 4 fache Leistung :wink:

deshalb würde ich den nehmen dann kannst du auch noch erweitern :wink:
und mit dieser Schaltung kannst ihn dann auch noch für LEDs nutzen
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... OTY4&ts=20
Benutzeravatar
BlackPowder75
Super-User
Super-User
Beiträge: 68
Registriert: Di, 19.12.06, 17:29
Wohnort: Chemnitz

So, 06.05.07, 17:48

Neo hat geschrieben:Kauf dir doch einfach ein ringkerntrafo oder so
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... zOTc5&ts=0
Gehe doch einfach in den nächsten Baumarkt und kauf dir ein Halogen-elektroniktrafo :D
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

So, 06.05.07, 18:06

ja oder so :wink:
Benutzeravatar
derKosta
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 485
Registriert: So, 24.12.06, 00:22
Kontaktdaten:

So, 06.05.07, 18:16

Da muss ich morgen mal schauen. Weil so ein Ringkerntrafo macht ja lustige Wechselspannung. Ich brauch aber Gleichspannung
Benutzeravatar
BlackPowder75
Super-User
Super-User
Beiträge: 68
Registriert: Di, 19.12.06, 17:29
Wohnort: Chemnitz

So, 06.05.07, 18:24

derKosta hat geschrieben:Da muss ich morgen mal schauen. Weil so ein Ringkerntrafo macht ja lustige Wechselspannung. Ich brauch aber Gleichspannung
Das muß ich dich leider enttäuschen - die Teile arbeiten auch mit Wechselstrom. Der einzige Unterschied: Die Frequenz ist hierbei höher (ca. 50 kHz) Für die Anwendung H7 Halogenlampe und bei einen Preis von ca. 15 € ist so ein Teil aber 1. Wahl
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

So, 06.05.07, 18:25

ein Elektronischerhalogentrafo aber auch
und die wechselspannung von elektronischen Trafos ist hochfrequent und rechteckig also schwärer gleichzurichten

den rinkerntrafo könntest du einfach mit 4 billig Dioden gleichrichten

aber für die Halogenlampe brauchst du doch kein gleichstrom
der ist das egal ob gleich oder wechselspannung
oder ist das eine 12V 55W H7 LED ^^ :lol:
Jan-et
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 505
Registriert: Mi, 24.01.07, 18:57

So, 06.05.07, 19:02

und dann würde ich für leds einen entspechen großen kondensator einbauen damit sie auch stabilisiert ist.
Benutzeravatar
derKosta
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 485
Registriert: So, 24.12.06, 00:22
Kontaktdaten:

So, 06.05.07, 19:24

OK danke, wieder was gelernt ;-)
Werd mich nach so einem Trafo morgen im Baumarkt umschauen. Für LED Sachen hab ich ja mein AT PC-NT
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

So, 06.05.07, 20:04

das ist aber nicht sehr gut geeignet
den PC nt s brauche eine last auf jeder Leitung und sind für so kleine Belastungen sehr ineffizient !
Benutzeravatar
derKosta
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 485
Registriert: So, 24.12.06, 00:22
Kontaktdaten:

So, 06.05.07, 20:48

naja, von Effizienz redet auch niemand ;-)
aber das ding leifert konstant 11,99 V mit nur dem DMM dran. bis jetzt geht alles wunderbar :>
Antworten