Potentiometer

Unser Wiki: Erläuterung und Definitionen für Begriffe wie "SMD", "mcd", "Lumen" usw.

Moderator: T.Hoffmann

DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Sa, 24.02.07, 21:54

Potentiometer oder auch einfach potis genannt sind widerstande die einen variablen ohm wert haben. es gibt sie in verschiedene ausführungen in verschiedenen größen, ohm-werten und belasstbarkeiten.

Häufig verwendete Potentiometer:
die am häufigsten verwendeten potentiometern sind drehpotis und schiebepotis. drehpotis findet man häufig in alteren stereoanlagen, in lüftersteuerung aus dem pc modding bereich und in vielen anderen elektronischen schaltungen. häufig in stereoanlagen verwendet werden so genannte stereodrehpotis oder acuh dualpotis, bei denen zwei potis übereinander sitzen und über einen drehregler verstellt werden, um die lautstärke beider kanäle (l/r) gleichzeitig zu reglen. in neuren und verallem teuren stereoanlagen und mehrkanalsystemen ist diese regelung jedoch elektronisch ausgeführt und teils wird ganz auf das drehrad verzichtet und es sind nur noch schalter zu finden.
schiebepotis finden sehr häufig einsatz in mischpulten im homeentertainment sind sie sehr seltwen zu finden. sie funktio ähnlich wie drehpotis, nähers im bereich "funktion".

Funktion:
potentiometer funktionieren indem ein kontakt an eine widerstanddraht entlangeführt wird und somit den widerstand regelt.
bei drehpotis ist der widerstanddraht an der innenseite der außenwand des potis und der kontakt bewegt sich und eine narbe auf diesem draht hin und her.
bei schiebepotis ist der widerstanddraht an einer seite manchmal auch an zwei (dualschiebepoti) zu finden. der kontakt bewegt sich in einer schiene.
je nach enfernung des kontaktes zum anschlusspins der widerstanddrahtes variiert der widerstand. mit zunehmender entfernung nimmt der wiederstand zu.
es gibt auch folienpotis die ähnlich funktionieren aber keine widerstandsdraht sonder eine folie verwenden und dadurch in der herstellung billiger sind.

Bilder:
drehpoti
569_1_1.jpg
einmal von außen
569_2_1.jpg
und einmal von innen mit ansicht auf widerstanddraht
569_3_1.jpg
und noch eins von innen diesmal von ner andere seite
569_4_1.jpg
dann einmal den drehkontakt der über den widerstanddraht bewegt wird
569_5_1.jpg
und das gleiche nochmal wieder andere seite

bilder von nem schibepoti kann im momentan leider nicht bieten hab keins da wird aber bei gelegenheit nachgereicht. wenn jemand ein hat und bilder machen kann bitte per pm melden
Zuletzt geändert von DnM am Sa, 05.05.07, 17:41, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Mo, 09.04.07, 16:09

Vielen Dank für den Beitrag. 100 Credits für die Mühe!
HeLgZ
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 564
Registriert: Fr, 08.12.06, 15:27

Mo, 09.04.07, 16:19

wndlich weis ich wie die dinger funktionopeln
Benutzeravatar
mario159
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 484
Registriert: Mi, 25.04.07, 15:34
Kontaktdaten:

Sa, 05.05.07, 11:25

Super erklärt, vorallem der Aufbau eines Potentiometers wird einem bei den Fotos sehr klar. SUPER ARBET!!
Benutzeravatar
Gundom
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 831
Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
Wohnort: Willingen (Upland)
Kontaktdaten:

Sa, 05.05.07, 11:36

wow
jetzt kann sogar ich als absoluter laie mir was darunter vorstellen!!

wirklich sehr gut gemacht.

mfg
Dom
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Sa, 05.05.07, 14:35

Jop wirklich sehr schön gemacht! Mh eine frage hätte ich noch, wenn ich jetzt einen Poti mit 470 Ohm und angnommen 0.5Watt nehme, und da mache ich 12V dran sowie eine Led, so könnte ich sie rein theoretisch billig regeln oder?

mfg Sh@rk
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Sa, 05.05.07, 14:47

würd ich nicht. weil die led ja bei 470 ohm ihren typ strom bekommt. wenn du dann den poti runterregelst hast du am ende 0 Ohm und die LED bekommt die vollen 12V ab =>Bumm!
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Sa, 05.05.07, 17:05

Ah ha. Wenn ich einen 470 Ohm Poti nehme, da 12V dran mache, und an die Led einen 470 Ohm Widerstand dann sollte es doch gehen oder?

mfg Sh@rk
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Sa, 05.05.07, 17:07

dann kanns du sie von der typ. helligkeit ein wenig runterdimmen, aber komplett aus geht die dann auch nicht
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Sa, 05.05.07, 17:35

kuhl...hab schon dingen noch nie von innen gesehn.

aber schreib mal bitte im titel Potentiometer, also ohne "n"
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Sa, 05.05.07, 17:42

hab ich gemacht. is mir gar net aufgefallen mit dem titel

zur potifrage: widerstand is billiger und wirklich lohnen tut sich dein 470 ohm poti net du kanns die led damit ja nochnetma dimmen. und wenn du oder jemand oder etwas ans poti kommt kann es sein das die leds da wenig spaß dran hat
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Sa, 05.05.07, 18:08

Ich würde wenn dann einen Vorwiderstand vor dem Poti und vor der Led machen!
Nur ist es nicht ratsam mehrere Leds oder Highpower Leds zu dimmen! Da dann zuviel Strom durch das Potentiometer durchgeschickt wird und das Poti wird dann heiß! Und wird dann eventuell bald sterben! :wink:
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Sa, 05.05.07, 19:49

Ach so okay vielen dank für die antworten! Nun eine letzte frage, was würdet ihr für einen Poti empfehlen für einen Standart Lüfter um ihn von 12V auf 0V zu dimmen?

mfg Sh@rk
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Sa, 05.05.07, 20:36

ich würde einen Lüfter nicht mit einem Poti dimmen da die meisten Potis die Leistung nicht aushalten
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Sa, 05.05.07, 21:35

Mh okay. Gibt es da ne ganz einfach gut funktionierende schaltung, wie man das evtl. doch mit einen Poti machen kann, oder ist das vollkommen ausichtslos?

mfg Sh@rk
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Sa, 05.05.07, 22:34

du kannst mit nem poti ne led oder lüfter problemlos bis 0 dimmen,für grössere leistungen gibt es drahtpotentiometer mit leistungen bis 100 W und mehr,allerdings ist der gesamtwirkungsgrad schlecht und gute
drahtpotis sind teuer.es gibt aber ganz einfache schaltungen mit einem transistor und einem normalen potenziometer.benötigt wird ein transistor,am besten darlington (npn) 1 A (mehr ist besser)typ mit einer max verlustleistung von 5W (oder mehr).
reicht für die meisten zwecke aus,ein widerstand etwa 200 ohm und ein normales
kohleschichtpoti (logaritmisch)wegen dem knick in der kennlinie der led,der wert von 25kohm sollte gehen.bevor du anfängst,das netzteil ausschalten!dein normaler vorwiderstand bleibt einfach an der led dran.jetzt verbindest du den kollektor vom transistor mit +
deines netzteils,an den emitter des transistors kommt deine led mit dem widerstand (anodenseite) also genausorum wie vorher ohne transistor,der liegt nur in reihe dazwischen.an die basis kommt eine seite des 200 ohm widerstandes (1/4 w),die andere seite des widerstandes an den schleifkontakt (meist der mittlere) des potis. nun noch die beiden äusseren potianschlüsse einen an + einen an - anschliessen und schon ist das fertig.statt der led kannst du auch einen lüfter oder eine kleine glühlampe anschliessen,ev. musst du den transistor kühlen,falls er zu warm wird.solange du ihn anfassen kannst ohne dir die finger zu verbrennen,braucht er keine weitere kühlung.
wenn der einstellbereich zu klein ist (vom winkel) kann es bei logaritmischem poti etwas bringen,wenn du die äusseren anschlüsse vertauschst.
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

So, 06.05.07, 09:12

Ach okay. Habe mal etwas im Internet geschaut und folgendes gefunden:

klick

Diese hier ist mir schon wieder zu aufwendig, ist sie aber besser als die erste?

klick

Hier dann nochmal eine stück.

klick

Was wäre eurer Meinung nach die Beste?

mfg Sh@rk
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

So, 06.05.07, 12:47

am besten kommst du bei sowas mit ner PWM-Schaltung weg.

http://www.atx-netzteil.de/pwm_luefters ... _buz11.htm

wenn du auf aufwändige sachen keinen bock hast, würd ich den ersten deiner links nehmen. der schaut doch gut aus :)
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

So, 06.05.07, 12:59

also ich kan dir die lasvegas 2 empfehlen die ist schön einfach ^^
http://www.modding-faq.de/index.php?artid=520


ne im ernst wen du was einfaches suchst
http://www.modding-faq.de/index.php?artid=510
http://www.modding-faq.de/index.php?artid=502

einfacher gehst kaum das sind nur 3 bauteile :wink:

allerdings solltest du dir darüber im klaren sein das die wen du den Lüfter runter reglest einfach nur die Energie
am transistor Verbraten wird
er braucht also bei einem starken Lüfter ein kühlblech

und desto schwächer der Lüfter eingestellt ist desto mehr heizt der transistor dein PC

da hilft eigentlich nur PWM
http://www.modding-faq.de/index.php?artid=521
oder
http://www.modding-faq.de/index.php?artid=519
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

So, 06.05.07, 14:26

Okay vielen dank erstma, ich denke das ich damit klar komme! Wenn noch fragen sind melde ich mich ganz einfach. Mh eine frage habe ich aber noch, ich denke mal fast jeder kennt diese Lüfter.

http://h1124473.serverkompetenz.net/ind ... &subcat=34

Natürlich gibt es solche auch noch von anderen Marken. Wie funz das bei den Lüftern eigentlich mit den Poti? Weil da gehen ja auch nur 2 Kabel hin oder? Ist da direkt was im Lüfter intigriert?

mfg Sh@rk
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

So, 06.05.07, 15:11

ja ich hab auch so enermax Lüfter mit poti

da ist die Lüfter steuerung einfach schon im Lüfter integrit
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

So, 06.05.07, 15:22

Mh okay, dann kann ich ja mal schauen ob ich gleich so einen kaufe oder so mal gucken. Ach ja neo läst der sich auf 0V regeln?

mfg Sh@rk
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

So, 06.05.07, 16:22

auf 0V sowieso nicht
man regelt ja mit dem Poti ja nicht die versorgungsspannung vom Lüfter sondern nur die Drehzahl

und die läßt sich nicht auf auf 0 Regeln

aber du kannst dir ja ein Poti mit Schalter kaufen und das dann selbst so bauen das der Lüfter aus geht wen er ganz runter geregelt ist
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

So, 06.05.07, 18:11

Leute könnt ihr nicht bitte mal die graue wabbelige maße in euren köpfen benutzen und ein Thema "Dimmer im Eigenbau" oder sonst irgendwas irgendwo erstellen, anstatt hier das so zuzuspammen`? :evil:
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

So, 06.05.07, 19:23

Ja sorry ich habe jetzt meine frage in bezug POTI beantwortet bekommen.

mfg Sh@rk
Antworten