How² - Hinterleuchtetes Bild
Moderator: T.Hoffmann
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
ich hätte das ganze auch mit widerständen gebaut ^^
aber lumitronix hat zu langsam geliefert.
wenn meine kleinen widerstände kommen, mache ich evtl. 6 in reihe mit widerstand. dann hat keiner mehr was dran auszusetzen.
trotzdem denke ich, dass bei 7 x 2V = 14V und 12V zufuhr nicht sehr viel passieren dürfte.
mfg
Dom
aber lumitronix hat zu langsam geliefert.
wenn meine kleinen widerstände kommen, mache ich evtl. 6 in reihe mit widerstand. dann hat keiner mehr was dran auszusetzen.
trotzdem denke ich, dass bei 7 x 2V = 14V und 12V zufuhr nicht sehr viel passieren dürfte.
mfg
Dom
Irgendwie geht mir diese Widerstandsgeilheit ziemlich auf den Sack! Stattdessen hätte ich hier lieber mal eine Studie über die Konstantheit der Flussspannung von LEDs über die Zeit. Dann klappts nämlich auch mit den Nachbarn - oder eher mit einem stabilisierten Netzteil.
nu mal langsam....
cool down...
Wenn das neztteil vernünftig stabilisiert ist, und die leerlaufspannung nicht zu extrem von der benötigten spannung abweicht ist doch alles gut.
Ich werde auch meine rainbows an einem Nokia-Handynetzteil betreiben - Ohne Widerstände!!
Netzteil 3,7V
LED 3,8 - 4,5 V
was soll passieren??
wenn das netzteil abraucht schützen auch keine Widerstände mehr.
cool down...
Wenn das neztteil vernünftig stabilisiert ist, und die leerlaufspannung nicht zu extrem von der benötigten spannung abweicht ist doch alles gut.
Ich werde auch meine rainbows an einem Nokia-Handynetzteil betreiben - Ohne Widerstände!!
Netzteil 3,7V
LED 3,8 - 4,5 V
was soll passieren??
wenn das netzteil abraucht schützen auch keine Widerstände mehr.
- Venga
- Hyper-User

- Beiträge: 1039
- Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Mit Handy Netzteilen wäre ich vorsichtig.
Ich habe schon mehrere benutzt und nicht eines hatte die angegebenen Volt.
Ich hatte für mein erstes Projekt ein Nokia 3,7V genommen und 2 Orange LEDs angeschlossen. 2x 2V, da kann ja nix passieren, dachte ich. Ich hab dann einmal ganz kurz die Farbe sehen können und dann hatte es sich mit den beiden LEDs erledigt. Das Netzteil hatte statt der 3,7V 6,2V.
Also auf jeden Fall Netzteile nachmessen!
Ich habe schon mehrere benutzt und nicht eines hatte die angegebenen Volt.
Ich hatte für mein erstes Projekt ein Nokia 3,7V genommen und 2 Orange LEDs angeschlossen. 2x 2V, da kann ja nix passieren, dachte ich. Ich hab dann einmal ganz kurz die Farbe sehen können und dann hatte es sich mit den beiden LEDs erledigt. Das Netzteil hatte statt der 3,7V 6,2V.
Also auf jeden Fall Netzteile nachmessen!
War das n konventionelles Netzteil?
- Venga
- Hyper-User

- Beiträge: 1039
- Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Ein ganz normales original Ladenetzteil von meinem alten Nokia Handy. Auch alle anderen Handynetzteile, die ich in der Bekanntschaft zusammengebettelt habe, haben eine weitaus höhere Spannung als auf denm Typen Schild angegeben ist.
Bei Nokia gibt es drei verschiedene Typen - einmal das Standard-Ladegerät, das ist ein konventionelles, dann das Reiseladegerät, das hat ein Schaltnetzteil und das Reiseschnellladegerät, ebenfalls mit Schaltnetzteil.
- Venga
- Hyper-User

- Beiträge: 1039
- Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
OK, das war ein konventionelles.
Die Schaltnetzteile, sind die nicht dafür da, dass du die Eingangsspannung von 230V auf 110V umstellen kannst?
Es macht doch kaum Sinn ein Handy, das 3,7V Ladespannung braucht, mit höherer oder niedrigerer Ausgangsspannung zu laden.
Die Schaltnetzteile, sind die nicht dafür da, dass du die Eingangsspannung von 230V auf 110V umstellen kannst?
Es macht doch kaum Sinn ein Handy, das 3,7V Ladespannung braucht, mit höherer oder niedrigerer Ausgangsspannung zu laden.
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
gut das ihr das gerade schreibt ^^
hab mir nämlich auch gestern nen paar alte ladegeräte gesucht und wollte die bei zeiten mal benutzen. jetzt weiß ich, dass ich aufpassen muss.
hab nur leider kein messgerät.
werde mir wohl eins kaufen müssen.
wo krieg ich nen billiges her?? (link am besten)
mfg
Dom
hab mir nämlich auch gestern nen paar alte ladegeräte gesucht und wollte die bei zeiten mal benutzen. jetzt weiß ich, dass ich aufpassen muss.
hab nur leider kein messgerät.
werde mir wohl eins kaufen müssen.
wo krieg ich nen billiges her?? (link am besten)
mfg
Dom
Nein! Schaltnetzteil wegen Schaltregler! Allgemeiner ausgedrückt elektronische Netzteile.Venga hat geschrieben:OK, das war ein konventionelles.
Die Schaltnetzteile, sind die nicht dafür da, dass du die Eingangsspannung von 230V auf 110V umstellen kannst?
Es macht doch kaum Sinn ein Handy, das 3,7V Ladespannung braucht, mit höherer oder niedrigerer Ausgangsspannung zu laden.
- Venga
- Hyper-User

- Beiträge: 1039
- Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Ahso, dass wußte ich nicht. Danke für die Aufklärung!Synthy82 hat geschrieben: Nein! Schaltnetzteil wegen Schaltregler! Allgemeiner ausgedrückt elektronische Netzteile.
... ich dachte Schaltnetzteil...
Wegen der Frage Widerstand oder nicht, schaut doch mal hier
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=2696 und hier
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=2697 rein.
Tim Thiele hat hier gestern ziemlich anschaulich beschrieben wie das mit der Flussspannung und Widerständen etc. funktioniert. Also ich für meinen Teil werde wohl das eine oder andere mal auf R verzichten, wenn die Ausgangsspannung des Netzteils stabilisiert ist und LEDs versorgt welche in Reihe geschaltet sind. Ich werde es aber nur machen, wenn die Ausgangsspannung des Netzteils (gemessen!) einen Wert hat, welcher zwischen der Summe der minimalen und der Summe der typischen Spannung der LED liegt. So ist auch nach oben immer noch etwas Luft.
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=2696 und hier
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=2697 rein.
Tim Thiele hat hier gestern ziemlich anschaulich beschrieben wie das mit der Flussspannung und Widerständen etc. funktioniert. Also ich für meinen Teil werde wohl das eine oder andere mal auf R verzichten, wenn die Ausgangsspannung des Netzteils stabilisiert ist und LEDs versorgt welche in Reihe geschaltet sind. Ich werde es aber nur machen, wenn die Ausgangsspannung des Netzteils (gemessen!) einen Wert hat, welcher zwischen der Summe der minimalen und der Summe der typischen Spannung der LED liegt. So ist auch nach oben immer noch etwas Luft.
markiert das und dan seh ihr es...Tim Thiele hat geschrieben: Ich bin eine Leerzeile! Ich bin nur eine doofe sinnlose Leerzeile!!!Ich will mehr Beachtung!
Ich bin eine Leerzeile! Ich bin nur eine doofe sinnlose Leerzeile!!!Ich will mehr Beachtung!
Ich bin eine Leerzeile! Ich bin nur eine doofe sinnlose Leerzeile!!!Ich will mehr Beachtung!
tim du spielkind xD
-
Tim Thiele
- Ultra-User

- Beiträge: 731
- Registriert: Do, 24.08.06, 22:44
Mist Mist Mist, gut das du die andern Geheimtexte nicht gefunden hast
Ich hatte gerade langeweile und musste mal irgendwo geheim verewigen 
nenenene ^^ Soo kommt man auch an seine credits[pedda] hat geschrieben: Tja Herr Tim Thile...du solltest anstelle des Weißtones auch die Richtige Hintergrundfarbe nutzen =) Dann wäre es vll. wirklich keinem aufgefallen, aber mein geschultes Auge hat selbst deine weißen Zeilen auf dem #F7F7F7-Grund erkannt ^^
Gruß, pedda
PS: PMs sind langweilig ^^
-
Tim Thiele
- Ultra-User

- Beiträge: 731
- Registriert: Do, 24.08.06, 22:44
Lol
Zu dem Zeitpunkt hatte ich die 750 Credits längst voll, leider 
Aber ich hab den Tipp da oben überlesen "Tipp: Du kannst ebenfalls color=#F7F7F7 verwenden"
Ich wollte mal rausfinden ob die Leute wie ich den Text markieren beim lesen, dann hätten sie es ja gesehen, auch beim gleichen Farbton!
Aber ich hab den Tipp da oben überlesen "Tipp: Du kannst ebenfalls color=#F7F7F7 verwenden"
Ich wollte mal rausfinden ob die Leute wie ich den Text markieren beim lesen, dann hätten sie es ja gesehen, auch beim gleichen Farbton!
oder so leute wie ich gerne Zitieren ^^Tim Thiele hat geschrieben:LolZu dem Zeitpunkt hatte ich die 750 Credits längst voll, leider
Aber ich hab den Tipp da oben überlesen "Tipp: Du kannst ebenfalls color=#F7F7F7 verwenden"
Ich wollte mal rausfinden ob die Leute wie ich den Text markieren beim lesen, dann hätten sie es ja gesehen, auch beim gleichen Farbton!
