Wandeinbauleuchte umbauen

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
hftt
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 193
Registriert: So, 11.03.07, 09:52
Wohnort: Velbert

Fr, 20.04.07, 08:58

Wandeinbauleuchten sind häufig mit Energiesparlampen (ESL) ausgerüstet. Diese haben zwar schon einen geringeren Stromverbrauch gegenüber Glühobst, aber es geht auch mit noch weniger. Und das bei freier Farbwahl.
Ich hatte mir vor einiger Zeit in meinem (fensterlosen) Flur eine Wandeinbauleuchte installiert um Abends nicht immer die Festbeleuchtung anmachen zu müssen. Diese blieb dann meist solange an bis der letzte ins Bett ging.
Mich störte vor allem die Lichttemperatur. Außerdem war mir das Ding früh eine Spur zu grell.
Also war es Zeit für einen Umbau.

Verwendetes Material:
Wandeinbauleuchte, Aluminiumgehäuse
3 x Luxeon I warmweiß, ArtNr.: 6101000014
1 x KSQ, 230V Eingang, 350mA Ausgang, gibt’s leider (noch?) nicht bei Lumitronix
1 x 20 cm Aluminium-U-Profil, je nach Lampe
Wärmeleitkleber
Lötzinn
Lüsterklemme
(eventuell) 2K-Epoxydharz

Werkzeug:
Schraubendreher Kreuz + Schlitz
Lötkolben ca. 60W

Zeitaufwand ca. 60 – 90 Minuten

WICHTIG! Es werden hier auch Arbeiten am 230V-Netz durchgeführt. Wer davon keine Ahnung hat sollte sich unbedingt von einem Fachmann helfen lassen!

Los geht’s. So sieht die Wandeinbauleuchte im Originalzustand aus.
1596_bi1_original_aus_1.jpg
Nachdem der Deckel entfernt wurde kommt die ESL zum Vorschein.
1596_bi2_original_offen_1.jpg
Spätestens jetzt wird die Sicherung für diesen Stromkreis ausgeschaltet.
Die ESL aus der Fassung nehmen und nach dem Lösen der Schraube an der Innenverkleidung diese herausnehmen. Dann sieht man auch schon das Vorschaltgerät.
1596_bi3_original_zerlegt_1.jpg
Das Vorschaltgerät und die Fassung sind nur mit jeweils zwei Schrauben befestigt. Nach dem Lösen der Schrauben kommt beides raus. Übrig bleibt das nackte Alugehäuse der Leuchte mit der Zuleitung 230V.
Jetzt die Breite der Leuchte innen messen und das Aluminiumprofil entsprechend zuschneiden. Bei mir waren es 20cm.
Auf dem Aluprofil werden jetzt die LED’s mit Wärmeleitkleber fixiert und nach dem Aushärten die Kabel angelötet (Reihenschaltung!). Ich habe die Kabel zusätzlich noch mit 2k-Epoxydharz fixiert.
1596_bi5_ledkk_1.jpg

Die KSQ habe ich mit einer Lüsterklemme an den LED’s angeschlossen, man kann aber auch Löten+Schrumpfschlauch nehmen oder WAGO-Klemmen für flexibles Kabel. Wobei letzteres wohl etwas zu teuer ist.
Die KSQ wird dann mit einer Schraube im Gehäuse in der Nähe der Zuleitung befestigt. Und zwar so, dass die Kabel der Eingangsseite direkt zur Lüsterklemme zeigen. Entsprechende Ösen zur Anbringung am Gehäuse sind an der KSQ vorhanden. Wenn eine davon zur Befestigung genutzt wird reicht das völlig aus.

Hier die KSQ
1596_bi4_ksq_1.jpg
Hier der Einbau der KSQ
1596_bi6_ksq_einbau_1.jpg
Nach dem Anschluss der KSQ an die Lüsterklemme der Zuleitung wird die Innenverkleidung wieder eingebaut und das Aluprofil eingesetzt.
1596_bi7_led_einbau_1.jpg
Jetzt die Sicherung wieder rein und ausprobieren ob alles funktioniert.
1596_bi8_led_an_ohne_front_1.jpg
Dann die Frontplatte wieder drauf. Fertig! :D
1596_bi9_led_an_1.jpg

Die Lichtleistung ist jetzt natürlich etwas geringer als vorher, war aber auch so gewollt. Um etwas mehr herauszuholen konnte man noch mit diversen Optiken arbeiten oder andere LED’s verwenden. Auch der Austausch der Innenverkleidung gegen ein poliertes Alu- oder Edelstahlblech würde noch etwas bringen. Das kann aber jeder für sich selbst entscheiden.

Falls ihr andere LED’s nehmen wollt, vor allem bei höherer Stromaufnahme:
Die Kühlung von drei LED’S mit 350mA Gesamtstromaufnahme reicht so wie gezeigt aus. Werden mehr LED’s eingebaut oder welche mit einer höheren Stromaufnahme sollte das Aluminiumprofil auch mit Wärmeleitkleber im Gehäuse der leuchte befestigt werden. Eventuell sogar die Beschichtung an der Kontaktstelle entfernen um den Wärmeübergang zu verbessern. So kann die Variante dann auch mit drei 1000mA-LED’s betrieben werden, da das Lampengehäuse einen prima Kühlkörper abgibt.
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Fr, 20.04.07, 12:50

Schaut sehr schön aus das ganze, gibts evtl. bilder von weiter weg?

mfg Sh@rk
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Fr, 04.05.07, 11:51

cool,gefällt mir,interessieren würde mich mal das vorschaltgerät,ich meine die technischen daten,bitte so genau wie möglich! wo es das dingens gibt und zu welchem preis bitte als pm.
wir wollen ja die mod´s nicht ärgern^^
Benutzeravatar
T.Haid
Moderator
Beiträge: 2958
Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Fr, 04.05.07, 12:11

Sehr schön gemacht und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen :!:

Dafür 100 Credits... :D
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

So, 06.05.07, 21:45

hftt hat geschrieben:1 x KSQ, 230V Eingang, 350mA Ausgang, gibt’s leider (noch?) nicht bei Lumitronix
Wo hast Du sie denn dann her?
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 08.05.07, 14:06

jetzt wollt ich credits verteilen und da hat mir der tobi das schon abgenommen :D sone frechheit :D

danke tobi ;)

@cni: die gibts bei der Polin mit doppeltem L ;)
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

Di, 08.05.07, 20:51

Fightclub hat geschrieben: @cni: die gibts bei der Polin mit doppeltem L ;)
Ja ich weiß, das es bei Pollin welche gibt, da kaufe ich sie ja immer! :wink:
Nur die von Pollin sind das nicht, die sehen nämlich so aus:
894_IM007899_1.jpg
Die von hftt scheinen von einem anderen Anbieter zu sein!
Wieviel kosten die (bei Pollin 7,50 €) bei dem Anbieter?
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Di, 08.05.07, 21:06

Also groß sehen die Unterschiede ja nicht aus.. ;-) Nur die Beschriftung und die Kabelfarben.
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Di, 08.05.07, 21:14

Nochmal ne andere Frage...bin ja Power-LED Neuling :(

pollin-230V-KSQ: "Ausgang konstant DC 350 mA (0,5...10 V)"
da könnte ich auch 3 weiße P4 anschließen oder nicht?

(Schande über mein Haupt) :oops:


Grüße
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 08.05.07, 21:40

Ja, eine bis drei passen.
Benutzeravatar
hftt
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 193
Registriert: So, 11.03.07, 09:52
Wohnort: Velbert

Mi, 16.05.07, 09:05

cni hat geschrieben: Die von hftt scheinen von einem anderen Anbieter zu sein!
Wieviel kosten die (bei Pollin 7,50 €) bei dem Anbieter?
Nö. Die war auch von Pollin. Muss wohl der Hersteller was geändert haben oder die haben den Lieferanten gewechselt . Aber egal, der Preis war gut. Die letzte die ich bestellt hatte sah dann auch so aus wie auf deinem Foto.
Antworten