Arbeits-/Leselampe mit Schwanenhals
Moderator: T.Hoffmann
@dieter_w Hi und willkommen im Forum Schaut net schlecht aus, gibt es auch bilder von aktion?
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
@dieter_w
hm joa das kommt etwas spät ^^
zudem glaub ich auch das sich diese konstruktion schlecht in einen handlichen lampenkopf integrieren lassen würde (6*5 suflu wären min 42*35 mm (ok gerade so vieleicht XD)
hab mir aber auch noch 30suflu dazubestellt - davon werd ich 12 verwenden um meine erste idee zu testen - hab nen glas-lampenschirm in blau geschenkt bekommen - da kommt das dann rein
sieht aber sonst nicht schlecht aus was du da gebaut hast
da würden mich auch bilder in aktion interessieren ^^
@luckylu1
deswegen habe ich ja extra nachgefragt ob die kühlung für das konstruckt ausreichen würde
größer als 50mm gehts leider nicht da ich kein holz verleimen wollte - und hier haben wir maximal 54er buche (das is schon sehr knapp
)
aber da ich noch nichts zusammengebaut habe ists ja noch alles offen
(muss ja eh noch auf die teile warten um dann eine 1:1 zeichnung anzufertigen )
wie sähe es aus wenn ichs so mache :
dann wäre der kopf 1-1,5cm länger (0,5cm alufläche + holzring)
die platten könnte man auch noch im inneren verbinden oder so (oder ich lass mir nen zylinder drehen um die dann der holzring gelegt wird)
bei einem zusetzlichen hohlraum könnte ich auch an den gestrichelten stellen noch ablüftungslöcher bohren (im holz sowie ins alu) - wäre ich aber aus designtechnischen gründen nicht unbedingt begeistert von
was meint ihr dazu?
Gruß SamusAran
hm joa das kommt etwas spät ^^
zudem glaub ich auch das sich diese konstruktion schlecht in einen handlichen lampenkopf integrieren lassen würde (6*5 suflu wären min 42*35 mm (ok gerade so vieleicht XD)
hab mir aber auch noch 30suflu dazubestellt - davon werd ich 12 verwenden um meine erste idee zu testen - hab nen glas-lampenschirm in blau geschenkt bekommen - da kommt das dann rein
sieht aber sonst nicht schlecht aus was du da gebaut hast
da würden mich auch bilder in aktion interessieren ^^
@luckylu1
deswegen habe ich ja extra nachgefragt ob die kühlung für das konstruckt ausreichen würde
größer als 50mm gehts leider nicht da ich kein holz verleimen wollte - und hier haben wir maximal 54er buche (das is schon sehr knapp
aber da ich noch nichts zusammengebaut habe ists ja noch alles offen
wie sähe es aus wenn ichs so mache :
dann wäre der kopf 1-1,5cm länger (0,5cm alufläche + holzring)
die platten könnte man auch noch im inneren verbinden oder so (oder ich lass mir nen zylinder drehen um die dann der holzring gelegt wird)
bei einem zusetzlichen hohlraum könnte ich auch an den gestrichelten stellen noch ablüftungslöcher bohren (im holz sowie ins alu) - wäre ich aber aus designtechnischen gründen nicht unbedingt begeistert von
was meint ihr dazu?
Gruß SamusAran
wäre schon besser
verbinden würde ich die platten nicht,da die wiederstände in etwa 2-3 mal so viel wärme abgeben wie die led,das bedeutet,das sie die kühlplatte der led unzulässig mit aufheizen würden.andererseits,ist ja nur die aussenfläche des 2. dünneren ringes als wärmeabgebende fläche wirksam,am besten wäre eine montage der wiederstände direkt auf der platte,isolieren der anschlüsse mit silikonschlauch oder keramikperlen,trotzdem,könnte ich mir vorstellen,das
der aluring aussen noch eine temperatur von 150°C erreichen könnte,die lüftungslöcher wären zwar gut aber ev. nicht ausreichend.um das genau beurteilen zu können,wäre ein versuchsaufbau ohne den lampenkörper schon hilfreich,da du daran mit einem multimeter die spannungen und ströme schon mal messen könntest,dann wäre durch eine berechnung eine bessere aussage möglich.die led solltest du auf jeden fall kühlen,die wiederstände legst du am besten auf einen keramikteller,damit du nicht löcher in anderes material brennst *g*
benötigt werden folgende messungen:
-spannung des netzteils unter last
-wenn beide wiederstände,direkt hintereinander in reihe liegen die spannung über diesen,sonst beide einzeln
-um sicher zu sein,noch eine kontrollspannungsmessung direkt an der led,die wäre zwar eigentlich
berechenbar,aber damit wir uns dann nicht missverstehen,mach das mal ruhig.
-dann musst du den stromkreis auftrennen und den strom messen,an welcher stelle im stromkreis du misst,ist
völlig egal,der strom ist eh überall gleich.
daraus lässt sich dann die verlustleistung (in form von wärme) ermitteln und mit den maßen der lampenteile und der konstruktionsmerkmale ist dann das berechnen der übertemperatur lelativ einfach.
verbinden würde ich die platten nicht,da die wiederstände in etwa 2-3 mal so viel wärme abgeben wie die led,das bedeutet,das sie die kühlplatte der led unzulässig mit aufheizen würden.andererseits,ist ja nur die aussenfläche des 2. dünneren ringes als wärmeabgebende fläche wirksam,am besten wäre eine montage der wiederstände direkt auf der platte,isolieren der anschlüsse mit silikonschlauch oder keramikperlen,trotzdem,könnte ich mir vorstellen,das
der aluring aussen noch eine temperatur von 150°C erreichen könnte,die lüftungslöcher wären zwar gut aber ev. nicht ausreichend.um das genau beurteilen zu können,wäre ein versuchsaufbau ohne den lampenkörper schon hilfreich,da du daran mit einem multimeter die spannungen und ströme schon mal messen könntest,dann wäre durch eine berechnung eine bessere aussage möglich.die led solltest du auf jeden fall kühlen,die wiederstände legst du am besten auf einen keramikteller,damit du nicht löcher in anderes material brennst *g*
benötigt werden folgende messungen:
-spannung des netzteils unter last
-wenn beide wiederstände,direkt hintereinander in reihe liegen die spannung über diesen,sonst beide einzeln
-um sicher zu sein,noch eine kontrollspannungsmessung direkt an der led,die wäre zwar eigentlich
berechenbar,aber damit wir uns dann nicht missverstehen,mach das mal ruhig.
-dann musst du den stromkreis auftrennen und den strom messen,an welcher stelle im stromkreis du misst,ist
völlig egal,der strom ist eh überall gleich.
daraus lässt sich dann die verlustleistung (in form von wärme) ermitteln und mit den maßen der lampenteile und der konstruktionsmerkmale ist dann das berechnen der übertemperatur lelativ einfach.
nur zur info - die wiederstände werden parallel geschaltet und nicht in reihe
(da ja eigendlich nur 1,8 ohm anstatt 3,9 benötigt werden - wenn ich die in reihe schalte hab ich ne glimmlampe oder sowas und das is ja nicht sinn der sache ^^)
dann sollten sind doch eigendlich nicht so heiß werden oder?
150°C klingt extrem oO da kann man tee mit warmhalten XD
das problem is - ich kann da nicht willkührlich x verschiedene lampenkörper basteln da das ja alles geld kostet
dann sollten sind doch eigendlich nicht so heiß werden oder?
150°C klingt extrem oO da kann man tee mit warmhalten XD
das problem is - ich kann da nicht willkührlich x verschiedene lampenkörper basteln da das ja alles geld kostet
Jo, danke für die nette Begrüßung ...Sh@rk hat geschrieben:@dieter_w Hi und willkommen im Forum Schaut net schlecht aus, gibt es auch bilder von aktion?
mfg Sh@rk
Bin gerade dabei das Teil komplett zu machen. Ich habe mal ein Foto vom Betatest sozusagen gemacht, das Projekt ist noch nicht ganz vollendet.
Es handelt sich um einen Spiegelschrank aus Birkenmultiplex mit mehreren LED-Applikationen:
- Glasablagen mit blauen SMD-LED durchstrahlt,
- 2 Effektspots aus je 4 gelben (600nm) SuperFlux-LED's oben an den Seiten,
- 3 Spiegelstrahler aus je 24 SuperFlux warmweiß.
Im Spiegelbild ist meine LED-Deckenleuchte zu sehen, bestehend aus einem 40 mm starken Eibe-Brett mit 5 St. 5-Watt-LED-Strahlern und (noch unvollendet) mehreren farbigen LED-Lichtpunkten in Chromfassungen.
Die Spannungsversorgung befindet sich in dem Hohlraum zwischen Spiegeloberkante und Deckplatte, die Frontabdeckung ist abgenommen.
Tschüss.
Dieter
mmm,hab mal überschlägig gerechnet:
7,5v - 3,7v = 3,8 v
3,8v : 1,85ohm = 2,05 A (etwa) wenn das netzteil eine halbwegs stabile spannung bei dieser belastung liefert,ist das mit sicherheit das aus der led und etwas später auch des netzteils !
in den widerständen würde in dem fall I² x R in wärme umgesetzt werden,also etwa 7,8 W,denke mal,du wirst um ein paar messungen nicht herum kommen! empfehlen würde ich dir die erste messung mit den in reihe geschalteten widerständen,wie oben beschrieben,die zweite messreihe mit nur einem widerstand,aus dem spannungsunterschieden und
den strömen,lässt sich 1. der innenwiderstand des netzteils und 2.in etwa der arbeitspunkt der led abschätzen.
daraus lässt sich dann annähernd ableiten,in welchem arbeitspunkt deine schaltung arbeitet und ob die lampe
überhaupt sicher (auch über einen längeren zeitraum) arbeiten würde.
elektronische bauelemente sind keine glühlampen,wer sich nicht dazu überwinden kann,ein paar einfache messungen durchzuführen,der sollte besser fertige produkte kaufen,da er ansonsten meist viel lehrgeld bezahlt! auch bei sorgfältigem aufbau,wird es das eine oder andere bauteil nicht überleben,weil etwas übersehen wurde! das wird dir jeder bestätigen,der sich längere zeit ernsthaft mit praktischem aufbau elektronischer schaltungen beschäftigt.
7,5v - 3,7v = 3,8 v
3,8v : 1,85ohm = 2,05 A (etwa) wenn das netzteil eine halbwegs stabile spannung bei dieser belastung liefert,ist das mit sicherheit das aus der led und etwas später auch des netzteils !
in den widerständen würde in dem fall I² x R in wärme umgesetzt werden,also etwa 7,8 W,denke mal,du wirst um ein paar messungen nicht herum kommen! empfehlen würde ich dir die erste messung mit den in reihe geschalteten widerständen,wie oben beschrieben,die zweite messreihe mit nur einem widerstand,aus dem spannungsunterschieden und
den strömen,lässt sich 1. der innenwiderstand des netzteils und 2.in etwa der arbeitspunkt der led abschätzen.
daraus lässt sich dann annähernd ableiten,in welchem arbeitspunkt deine schaltung arbeitet und ob die lampe
überhaupt sicher (auch über einen längeren zeitraum) arbeiten würde.
elektronische bauelemente sind keine glühlampen,wer sich nicht dazu überwinden kann,ein paar einfache messungen durchzuführen,der sollte besser fertige produkte kaufen,da er ansonsten meist viel lehrgeld bezahlt! auch bei sorgfältigem aufbau,wird es das eine oder andere bauteil nicht überleben,weil etwas übersehen wurde! das wird dir jeder bestätigen,der sich längere zeit ernsthaft mit praktischem aufbau elektronischer schaltungen beschäftigt.
thx schaut aber schon mal voll klasse aus, nun bin ich wirklich am überlegen, ob ich nun immer noch bei P4's bleibe oder es evtl. mal mit den superflux probiere, aber leider habe ich net so viel kohle, um mir da mal was zu kaufen um es nur zu testen, aber ich hoffe das ich da noch was richtiges finde... viewtopic.php?t=2490&start=25
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
SamusAran will eine einfache KSQ mit einem LM317 aufbauen. Der Widerstand ist dafür berechnet (R=1.25V/0.7A=1.8Ω). Die Werte sind daher: 0.88W (verteilt auf zwei Widerstände) die werden vermutlich nicht mal handwarm. Der LM317 wird 2.5W verbraten, da wird ein kleines Kühlblech Sinn machen, welches leider nicht das gleiche sein kann wie das für die P4, ausser man bringt den LM317 elektrisch isoliert an. 150° ist für K2s die Maximaltemperatur (manche Farben 120°), bei der sie noch 50000 Stunden (bei 70% flux) leben. Ich denke die P4 sind da ähnlich anzusiedeln, habe aber keinen diesbezüglichen Daten gefunden.luckylu1 hat geschrieben:mmm,hab mal überschlägig gerechnet:
7,5v - 3,7v = 3,8 v
3,8v : 1,85ohm = 2,05 A (etwa) wenn das netzteil eine halbwegs stabile spannung bei dieser belastung liefert,ist das mit sicherheit das aus der led und etwas später auch des netzteils !
in den widerständen würde in dem fall I² x R in wärme umgesetzt werden,also etwa 7,8 W,denke mal,du wirst um ein paar messungen nicht herum kommen! empfehlen würde ich dir die erste messung mit den in reihe geschalteten widerständen,wie oben beschrieben,die zweite messreihe mit nur einem widerstand,aus dem spannungsunterschieden und
den strömen,lässt sich 1. der innenwiderstand des netzteils und 2.in etwa der arbeitspunkt der led abschätzen.
daraus lässt sich dann annähernd ableiten,in welchem arbeitspunkt deine schaltung arbeitet und ob die lampe
überhaupt sicher (auch über einen längeren zeitraum) arbeiten würde.
elektronische bauelemente sind keine glühlampen,wer sich nicht dazu überwinden kann,ein paar einfache messungen durchzuführen,der sollte besser fertige produkte kaufen,da er ansonsten meist viel lehrgeld bezahlt! auch bei sorgfältigem aufbau,wird es das eine oder andere bauteil nicht überleben,weil etwas übersehen wurde! das wird dir jeder bestätigen,der sich längere zeit ernsthaft mit praktischem aufbau elektronischer schaltungen beschäftigt.
mmm,entschuldige,da habe ich wohl etwas überlesen,die gesamtleistung sollte der 2.ring bei mittelmässiger erwärmung schon gewährleisten,denke so an etwa 50°C,da ja holz ein sehr schlechter wärmeleiter ist und
fast ausschliesslich das alu die wärme nach aussen abgibt.ich würde mich freuen,das ergebnis zu erfahren,wenn die lampe fertig ist.
fast ausschliesslich das alu die wärme nach aussen abgibt.ich würde mich freuen,das ergebnis zu erfahren,wenn die lampe fertig ist.
dieter_w:
Sind das warmweiße SuFlus?
Wenn du 3x24 = 72 Stk. benötigt hast frage ich mich wie die Lichtausbeute ist...
Ich habe im Badezimmer eine Lampe, die mir innerhalb von 5 Wochen 2 40W Kerzen, wegen zu hoher Hitze im Lampenglas, zerstört hat
Dort werde ich definitiv LEDs verbauen, aber ich bin mir immer noch nicht über die Helligkeit und somit auch nicht über die zu erbauende Menge im Klarne :/
Superflux wären für diesen Einsatz im geschlossenen Glaskolben ideal, da ich keine Wärme abführen muss.
Gruß,
pedda
Sind das warmweiße SuFlus?
Wenn du 3x24 = 72 Stk. benötigt hast frage ich mich wie die Lichtausbeute ist...
Ich habe im Badezimmer eine Lampe, die mir innerhalb von 5 Wochen 2 40W Kerzen, wegen zu hoher Hitze im Lampenglas, zerstört hat
Dort werde ich definitiv LEDs verbauen, aber ich bin mir immer noch nicht über die Helligkeit und somit auch nicht über die zu erbauende Menge im Klarne :/
Superflux wären für diesen Einsatz im geschlossenen Glaskolben ideal, da ich keine Wärme abführen muss.
Gruß,
pedda
Hey Sailor,Sailor hat geschrieben:Mit 2 * 30 SuFlu habe ich hier einen Vergleich, der genau passt (ebenfalls 2 40 Watt Birnen ersetzt).
ja ich weiß
Und die hohe Zahl, dieter angegeben hat irritiert mich leich :/
Gruß,
pedda
Ja.[pedda] hat geschrieben:dieter_w:
Sind das warmweiße SuFlus?
Also, wie beschrieben, das ist als Spiegelleuchte gedacht. Die Leuchte ist in ca. 2 m Höhe und leuchtet in Richtung Waschbecken, Höhe ca. 85 cm. Bei etwas über einem Meter Leuchtweite kommt noch genügend Helligkeit an. Diese Verhältnisse kann man nicht mit einer kompletten Raumausleuchtung vergleichen.Wenn du 3x24 = 72 Stk. benötigt hast frage ich mich wie die Lichtausbeute ist...
Als Hauptbeleuchtung im Badezimmer habe ich 5 Stück warmweiße 5-Watt-MR16-Strahler mit Edison-Chip, von denen bin ich echt enttäuscht. Da muss unbedingt noch mal was anderes hin wenn es erschwingliche Lichtquellen für diesen Zweck gibt.
so da meine bestellung bissel auf sich warten lässt und ich zwischendurch nen schicken blauen glaslampenschirm geschenkt bekommen hab, dachte ich mir ich probier einfach mal nen 12er suflu kaltweiß 2000 cluster aus ^^ (is ne schicke chillige beleuchtung ^^)
material:
12 Superflux 2000mcd 3,1V 18mA
4 220 Ohm Kohleschichtwiederstände
Steckernetzteil DC 0,4-17 V (12V bei 6V-einstellung) 1000mA
lötzinn
litze
Blauer Glaslampenschirm
3stücken Pappe mit Prittstift verklebt als platine ^^
(lochabstandsmaße 5/3/5/3/5/3/5 mm im quadrat)
1mm bohrer
und nun zu den bildern was dabei rausgekommen ist (da ich meine cam verkramt hatte konnte ich keine zwischenbilder knipsen)
in einzelteilen siehts erstmal so aus )is ja nur ein provisorium^^) cluster von vorn das ganze im testaufbau mit licht und ohne licht der beleutete fußboden ^^ (aus ca 2m höhe) von nahem mit blitz (bei kellerlicht !) ohne blitz (bei kellerlicht!) und wenn man die cam austrickst die das soooo hell aus ^^ bin ja mal auf die p4 gespannt ^^
Gruß SamusAran
material:
12 Superflux 2000mcd 3,1V 18mA
4 220 Ohm Kohleschichtwiederstände
Steckernetzteil DC 0,4-17 V (12V bei 6V-einstellung) 1000mA
lötzinn
litze
Blauer Glaslampenschirm
3stücken Pappe mit Prittstift verklebt als platine ^^
(lochabstandsmaße 5/3/5/3/5/3/5 mm im quadrat)
1mm bohrer
und nun zu den bildern was dabei rausgekommen ist (da ich meine cam verkramt hatte konnte ich keine zwischenbilder knipsen)
in einzelteilen siehts erstmal so aus )is ja nur ein provisorium^^) cluster von vorn das ganze im testaufbau mit licht und ohne licht der beleutete fußboden ^^ (aus ca 2m höhe) von nahem mit blitz (bei kellerlicht !) ohne blitz (bei kellerlicht!) und wenn man die cam austrickst die das soooo hell aus ^^ bin ja mal auf die p4 gespannt ^^
Gruß SamusAran
Zuletzt geändert von SamusAran am Sa, 05.05.07, 17:04, insgesamt 1-mal geändert.
Jop schaut schon mal gut aus, aber ich denke über die P4 freuste dich mehr, denn die macht nicht so viele Schatten, und ist auch heller!
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
hier nach langerzeit mal ein paar zwischenergebnisse ^^ (zieht sichn bissel hin weil ich dafür keine zeit finde und die sommerfaulheit auch noch zuschlägt^^)
so sah es am anfang aus
(wie nen eckiges stück holz aussieht kann sich ja jeder denken^^) so ein bissel später und das is der andere rest
(tischklemme is noch in auftrag)
hoffe es gefällt soweit 
ein paar kennen dir bilder ja schon
Gruß SamusAran
so sah es am anfang aus
(wie nen eckiges stück holz aussieht kann sich ja jeder denken^^) so ein bissel später und das is der andere rest
ein paar kennen dir bilder ja schon
Gruß SamusAran
Wow *g* *ROFL*^^ haste die P4 nur aufgelegt oder schon tatsächlich mit wärmeleitkleber befestigt^^. Mh wann können mir mehr sehen? Ich denke mal bei LED Projekten sollte keine Sommerfaulheit einsetzten
.
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
die liegt nur zur schauf auf dem kühlkörper
XD
(wollte aber eh mal sehen wie das so aussieht^^)
naja gesellenstück fang ich auch schon morgen an - dienstag mach ich dann vieleicht die löcher in die kühlkörper
(3x gewinde für die befestigung am holz 3x halbtiefe löcher für die linse und 1mal durch für die kabel)
und dann einen aufbautest (wegen wärmeentwicklung ect... - sollte aber gehen da 10mm dicke abgesegnet wurde von euch und die dinger beide ca 18,5 mm dick sind mit ø47mm)
dann noch rausfinden wie ich die linse befestige (so ohne kleber is das irgendwie schwierig ^^) und wo ich da nen schalter anbaue XD
wenn das geschaft is muss ich se nur noch endbehandeln und zusammenbauen
wird schon noch diesen monat fertig werden (will ja auch irgendwann mal licht am arbeitsplatz im keller haben um besser weitere led-projektchen realisieren zu können wie z.b. die beleuchtung meines gesellenstückes^^
)
wird scho ^^
Gruß SamusAran
(wollte aber eh mal sehen wie das so aussieht^^)
naja gesellenstück fang ich auch schon morgen an - dienstag mach ich dann vieleicht die löcher in die kühlkörper
(3x gewinde für die befestigung am holz 3x halbtiefe löcher für die linse und 1mal durch für die kabel)
und dann einen aufbautest (wegen wärmeentwicklung ect... - sollte aber gehen da 10mm dicke abgesegnet wurde von euch und die dinger beide ca 18,5 mm dick sind mit ø47mm)
dann noch rausfinden wie ich die linse befestige (so ohne kleber is das irgendwie schwierig ^^) und wo ich da nen schalter anbaue XD
wenn das geschaft is muss ich se nur noch endbehandeln und zusammenbauen
wird schon noch diesen monat fertig werden (will ja auch irgendwann mal licht am arbeitsplatz im keller haben um besser weitere led-projektchen realisieren zu können wie z.b. die beleuchtung meines gesellenstückes^^
wird scho ^^
Gruß SamusAran
Ah ja *g*, na ja ich bin schon mal gespannt wie es dann am ende aussieht^^.
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk

