MerEtCiel hat geschrieben:Moin moin,
habe diesbezüglich ein Problem: Ich möchte 3 P4 an einer KSQ1000 betreiben, aber meine Ausgangsspannung liegt bei 15.5 V und die P4 sollen auf 1000mA laufen. Offensichtlich bekomme ich das mit der KSQ1000 nicht hin, da ich bei Reihenschaltung nur noch 333mA pro P4 habe und bei Parallelschaltung die Spannung einfach zu hoch liegt (15.5V-3.5V Drop-Off = 12V, das röstet jede LED weg). Hat jemand eine Schaltungs-Idee? Gibt es 3000mA KSQs für eine Reihenschaltung? Wie kann ich das alternativ so klein bauen, daß ich es in den Maßen eines GU5.3-Halogenbrenners unterbringe? Wärmeableitung ist kein Problem mehr, das habe ich über einen Aluminiumsockel und Wasserkühlung (Tauchlampe) gelöst.
Freue mich auf Eure Vorschläge...
MerEtCiel
Ich bin nicht ganz sicher ob ich es verstanden hab, deshalb rechne ich mal für mich selber nach:
Versorgungsspannung 15.5 V, 3 P4's mit ~3,7V Spannungsabfall bei 1000mA in Serie für mich:
15,5 - 3x3,7V = 15,5 - 11,2V = 4,7V Drop-off-spannung für den anständigen Betrieb der KSQ, auch bei schächer werdenden Akku's ausreichend.
anmerkung meinerseits, wenn Du die LED'S in Reihe schaltest dividiert sich der Strom NICHT durch die Anzahl der LEDs, da ja der ganze Strom vom Beginn bis zum ende der Kette durch fliessen muß:
3,7 + 3,7 + 3,7 mit 1 A
+15,5V o-->|---->|---->|--o -----> (KSQ) ----o -15,5V
Wie diese kl. Strich-Grafik zeigt kann das bei einer Reihenschaltung sehr wohl gut funktionieren.
Bei Deiner Rechnung der Parallelschaltzung liegst du prinzipiell richtig, du würdest eine KSQ für 3A benötigen. Jedoch "frisst" die KSQ die ~12V Drop Off, und nicht die LED's.
Kurz gesagt, billiger baust Du mit Reihenschaltung, da genügt eine 1 A Stromquelle
Bei Parallelschaltung verbrätst du viel Spannung (13V) bei hohem Strom mit 3 x 1 A KSQ. Du willst ja keine Tauchanzug-Heizung bauen, oder?
Lg, von Fischli