Fotoringleuchte

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Chris_Wob
Super-User
Super-User
Beiträge: 69
Registriert: Mi, 27.12.06, 12:43
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Do, 12.04.07, 14:48

Habe mir vorgenommen eine Foto Ringleuchte selber zubauen mit erstmal 20 LED´s der Marke 5mm weiß. (später vlt noch eine mit 50 LED´s).

So zuerstmal die benötigten Materialien und Werkzeuge bisher...
1253_Bild_401_1.jpg
Die da wären
* Akkuschrauber
* Zirkel
* eine Plexischeibe von Herrn Stegmann ;) (danke nochmal dafür)
* 5mm Bohrer
* 20 "alte" ausgebaute Musterled´s {5mm blau 7000mcd} (habe noch keine weißen bestellt dienen nur als Veranschaulichung)
* Geodreieck
* Lineal 30cm
* roter Filzstift (CD-Marker)
-------------------------------
Dann ging es auch schon los zuerst habe ich mit Hilfe des Lineals Diagonale gezogen.
Im Anschluss habe ich mit Zirkel und daran befestigten Filzstift den Kreis aufgemalt (d=8cm)
Eine kleine Rechnung "360:20=18" vereinfachte mir dann das anzeichnen der Bohrlöcher am Kreis.

Mithilfe von Geodreieck´s habe ich dann die Stellen aufgezeichnet (alle 18°Grad eine Markierung) und die Bohrlöcher skizziert.
Alles zusammengefasst im folgenden Bild
1253_Bild_393_1.jpg
Dann wurde gebohrt....
1253_Bild_397_1.jpg
...die Musterled´s eingesetzt
1253_Bild_398_1.jpg
und das Ergebnis bis jetzt...
1253_Bild_399_1.jpg
Soweit habe ich euch mein Projekt vorgestellt. Da ich aber im Moment nicht das nötige Geld für LED´s, Widerstände, Kabel etc. habe ist es auch erstmal wieder auf Eis gelegt.

Aber es wird definitiv zuende geführt !

PS: wie bekomme ich in die Mitte ein sauberes Loch für die Linse der Digicam ? Durchmesser etwa 4-5 cm...
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

Do, 12.04.07, 14:57

sieht ja schonmal gut aus!

den kreis in der mitte kannste ohne probleme mit einer lochsäge ausschneiden!
das ist ein aufsatz für die bohrmaschine, mit der man z.b. löcher für steckdosen ausschneidet.
gibt in verscheidenen größen in jedem baumarkt(ich liebe dieses wort)
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Do, 12.04.07, 15:07

Na ja, in diesem Fall sollte es halt die Bohrkrone für Holz und nicht für Beton sein.. ;-)
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

Do, 12.04.07, 15:17

genau
Benutzeravatar
Chris_Wob
Super-User
Super-User
Beiträge: 69
Registriert: Mi, 27.12.06, 12:43
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Do, 12.04.07, 15:25

lithi hat geschrieben: gibt in verscheidenen größen in jedem baumarkt(ich liebe dieses wort)
nicht nur du ;):D

aber ich glaube soeine Lochsäge wird sich sogar noch im Keller finden...und dann am besten mit geringer drehzahl nehme ich an und wenig druck ?

habe noch eine Frage zum löten..habe ja schon mitbekommen das 3 Stk in Reihe mit Widerstand sich bewährt hat müsste dann 6x3 und 1x2 machen...

aber wie verlöte ich das damit ich nur einmal + und einmal - habe und nicht 14 drähte die ich bündeln muss ? der ist das garnicht möglich ?
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

Do, 12.04.07, 15:43

ob drei in reihe jetzt das beste sind, hängt davon ab, welche stromquelle du jetzt verwendest
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Do, 12.04.07, 16:04

Bis jetzt wirklich sehr schön, hoffe das es weiter geht^^.

mfg Sh@rk
Benutzeravatar
Chris_Wob
Super-User
Super-User
Beiträge: 69
Registriert: Mi, 27.12.06, 12:43
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Do, 12.04.07, 16:06

stromquelle ist ein stabilisiertes netzteil mit 700mA wo ich die spannung von 3 - 12 Volt einstellen kann.
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

Do, 12.04.07, 16:41

du könntest jetzt das netzteil auf 5V stellen, dann jede led mit einem einzelnen widerstand versehen, dann alle led+widerstand reihen parallel zueinader.

oder bei 12V könnte es so aussehen!

mit paint schnell mal was gebastelt
451_1253_Bild_398_1_1.jpg
Benutzeravatar
Ilker21
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: So, 05.11.06, 12:19
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Do, 12.04.07, 17:03

für das loch gibt forstnerbohrer :lol:

so schauen die aus
1025_famag608_1.jpg
ab 5cm durchmesser könts aber schon knapp werden mit den bohreren


mfg ilker
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Do, 12.04.07, 17:08

mit so nem forstnerbohrer geht das nicht gut

http://www.modding-faq.de/index.php?artid=905&page=3
so macht man das richtig
wen du so was nicht besorgen kannst geht auch so ein teil um Löcher für Steckdosen in fließen zu machen
ich weiß nur Grade nicht wie das heißt


ich glaub das teil heißt Fliesenlochschneider
http://www.schlueter.de/glossar/index.a ... e=A&term=F
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

Do, 12.04.07, 17:18

auf neo´s art geht auf jeden fall, wie die bilder eben zeigen.

ich meinte aber kein forstnerbohrer sondern eine lochsäge
sowas hier

wer mal gesehen hat, wie ein forstnerbohrer bei holz bohrt, dem sollte auffallen das es mit plexi nicht geht!

was auch eine möglichkeit wär, erfordert jedoch sehr viel gefühl und gedult, das loch mit einer laubsäge auszuschneiden.
Benutzeravatar
Ilker21
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: So, 05.11.06, 12:19
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Do, 12.04.07, 17:24

ich weis ja nicht was ihr für "billiges" werkzeug zuhause habt

aber ich bohr meine grosen löcher immer mit nem forstnerbohrer ins plexi

und bis jetzt is noch nix passiert

und hab sogar schon in die gleiche platte reingebohrt mit nem so nem bohrer


mfg ilker
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Do, 12.04.07, 17:24

also ich würde das mit einer Stichsäge machen und die Feinheiten mit einer feile
ist aber nur zu empfehlen wen man eine einigermaßen gute säge hat und auch etwas damit umgehen kann :wink:
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Do, 12.04.07, 17:25

Na ja.. Für Plexi empfehl ich dann aber eher die Version, die aussieht, wie n aufgewickeltes Sägeblatt, keine Bohrkrone für Wände! ;-)
Benutzeravatar
Chris_Wob
Super-User
Super-User
Beiträge: 69
Registriert: Mi, 27.12.06, 12:43
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Do, 12.04.07, 19:26

so das loch ist drin habe ne lochsäge genommen allerdings habe ich wohl mit der drehzahl übertrieben aber egal :D
1253_Bild_402_1.jpg
lithi hat geschrieben:du könntest jetzt das netzteil auf 5V stellen, dann jede led mit einem einzelnen widerstand versehen, dann alle led+widerstand reihen parallel zueinader.

oder bei 12V könnte es so aussehen!

mit paint schnell mal was gebastelt
451_1253_Bild_398_1_1.jpg
danke habe mir das bild mal gespeichert ;)
Zuletzt geändert von Chris_Wob am Do, 12.04.07, 19:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Do, 12.04.07, 19:29

*g* willst du damit auf die kleinen kratzer hindeuten? ;)
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Do, 12.04.07, 19:29

oder auf den rand der ei nbischen weich geworden aussieht aber gut das is net ganz klar auf dem foto
Benutzeravatar
Chris_Wob
Super-User
Super-User
Beiträge: 69
Registriert: Mi, 27.12.06, 12:43
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Do, 12.04.07, 19:39

ja richtig der rand ist bischen weich geworden und hat ne hässliche kante abgegeben die ich mit schleifpapier notdürftig entfernt habe ;)
HeLgZ
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 564
Registriert: Fr, 08.12.06, 15:27

Do, 12.04.07, 19:47

und dass ergebnis??? wann können wir es sehen?
Benutzeravatar
Chris_Wob
Super-User
Super-User
Beiträge: 69
Registriert: Mi, 27.12.06, 12:43
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Do, 12.04.07, 20:37

wenn mir jemand die 20 led´s die kabel und die widerstände gibt bald ;) ansonsten gedulden :D
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Do, 12.04.07, 20:40

Für eine ältere Mustek Kamera hab ich auch mal eine Ringleuchte gebaut.
Sind insgesammt 21 Osram Top SMD LEDs drauf.
(alle parrallel, weil ich ein Regelbares Labotnetzteil benutzt habe)

Eine kann ich zumindestens sagen, bei normalen 5mm LEDs braucht man einen Diffusor,
sonst wird das nichts mit guten Bildern.

mfg, jm
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Do, 12.04.07, 20:47

Chris_Wob hat geschrieben:ja richtig der rand ist bischen weich geworden und hat ne hässliche kante abgegeben die ich mit schleifpapier notdürftig entfernt habe ;)
Und im Wasserbad bohren (Bohrmaschine natürlich vor Spritzwasser schützen) geht nicht? Es wird ja oft genug vorgeschlagen, Acrylglas unter Wasser oder zumindest unter Zuhilfenahme von Pressluft zu trennen.
Benutzeravatar
Chris_Wob
Super-User
Super-User
Beiträge: 69
Registriert: Mi, 27.12.06, 12:43
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Fr, 13.04.07, 01:16

das mit dem wasserbad werde ich mir mal merken war aber auf die schnelle nicht machbar :D

ich wollte es nun wissen und habe mal ganz ohne widerstände die led´s parallel verschaltet und mit 3 volt direkt ans netzteil...sieht schon mal nicht schlecht aus ;)
1253_Bild_404_1.jpg
1253_Bild_406_1.jpg
1253_Bild_407_1.jpg
zwar abenteuerlich aber so bleibt es ja nun nicht ;)
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

Fr, 13.04.07, 01:18

sieht aber sehr schick aus
Antworten